Jump to content

PIR für den M. triceps brachii aber bitte ohne Lux

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Zusammen,
versuche gerade im Rahmen meiner Ausbildung eine Übersicht in Sachen PIR anzufertigen.Leider komme ich mit zweierlei nicht weiter.
Zum einen die Dehnung des Triceps, wie soll man das halbwegs gescheit (als Therapeut) hinbekommen? Vielleicht hat jemand ein Bild oder kann dieses gut beschreiben.
Zum zweiten sind es die Adduktoren die mir im Zusammenhang mit der PIR den Kopf zerbrechen.Einfach nur ASTE RL,Beine gestreckt,betroffene Bein abduzieren lassen bis es nicht mehr geht,leichter Gegendruck,in die Dehnung gehen....(PIR)???
Das ist mir irgendwie zu wacklig und sieht nicht so schön aus. Gibt es noch eine Möglichkeit die ihr mir empfehlen könntet?
Na dann, tobt euch aus
Liebe Grüße

Geschrieben

Hallo mapumba!

A) trigger´s Ausbildung liegt lange zurück [letztes Jahrhundert des letzten Jahrtausend ;) ]

B) trigger kommt aus Österreich und hat manchmal Sprachschwierigkeiten ;)

C) A + B

D) was sind bitte "PIR" ???

Ad Dehnung des triceps:

Normale Tricepsdehnung: Maximale Elevation mit maximaler Ellenbogenflex.

Ist in fast jeder ASTE möglich Sitz, BL, SL gut durchführbar.

Pat.-selbstdehnung geht am besten im Sitz Arm max. Elevation + Handfläche auf ipsilateraler Scapula (=max. Ellenbogenflex.)

4

Danke!!!

LG trigger

Geschrieben

(P)ost (I)sometrische (R)elaxation

wobei es doch immer dasselbe is damit - an jedem gelenk, an jedem muskel. so wie du sagst. oder was genau lässt deinen kopf bersten?

kannst das in jeder ASTE machen. RL BL von mir aus SL oder Kopfstand...wenn der griff passt, wackelt nix...

Geschrieben

Erstmal Grüße nach Österreich. An dieser Stelle, danke für die tolle EM :-)!

So nun zur guten PIR. Bin mir sicher du kennst es, wahrscheinlich nur unter einem anderen Namen. Ausgesprochen heißt es "Postisometrische Relaxation".Wenns noch immer nicht klingelt,kurze Beschreibung:
Der zu dehnende Muskel wird endgradig eingestellt.Der Therapeut gibt einen leichten Druck in die Dehnungsrichtung, welchem der Patient standhalten muss. Wichtig dabei ist, es darf kein Bewegungsimpuls stattfinden.Patient hält die Spannung 8-10 sec, es folgt ein kurzer Moment der Entspannung.Nun geht der Therapeut weiter in die Dehnung hinein. Dieses Prinzip kann bzw. sollte einige male wiederholt werden.

soviel dazu,hoffe richtig und gut erklärt.

Nochmal zum eigentlichen Problem. Mir ist schon bewusst wie ich meinen Triceps dehnen sollte.Halt nur nicht wie ich es als Therapeut am Patienten unter Anwendung der PIR-Technik realisieren soll.

@amygdalla...Ja vielleicht liegt es wirklich an meinem Griff.Denke wahrscheinlich einfach zuviel darüber nach.Noch eine Idee wegen der Triceps-Dehnung?Wie macht man das am besten als Therapeut?

LG


Geschrieben

Danke Berlin ;) - bin trotzdem froh dass die vorbei ist -

Hat gleich geklingelt;)

"Pat.-selbstdehnung geht am besten im Sitz Arm max. Elevation + Handfläche auf ipsilateraler Scapula (=max. Ellenbogenflex.) "
Wenn du als Therapeut mit einer Hand den Ellenbogen fixierst und mit der anderen dorsal das Handgel. kannst du immer schön weiterdehnen.

"Maximale Elevation mit maximaler Ellenbogenflex. "
Lege Pat. in SL stelle Kopfteil ca. 25-30 Grad auf und mache max. Elevation mit max. Ellenbogenflex. Griffe wie bei Sitzpos.

"amygdalla"
Yep!!! und auf Kopfstandposition bin ich schon sehr gespannt, da erwarten wir schon eine PT-Fotostory im BRAVO-Stil ;)))

@amygdalla: Allerliebste Grüße in meine zweite Heimat :)

Geschrieben

Der Griff an dies dorsale Handfläche. Das ist es was mir fehlte.Habe immer versucht einen Gegendruck auf Höhe der Scapula zu geben was ja auch irgendwie geht, aber natürlich keine richtige Flex im EG forciert.

Okay danke für die kleine Hilfestellung, manchmal ist die Lösung so nah und doch einfach nicht herausfindbar.

Grüße

Geschrieben

Klingt für mich im ersten Moment nicht logisch, meinst du weil somit automatisch eine max. Elevation eingestellt ist?Glaube das macht Sinn wenn es sich um eine endgradige Einschränkung handelt.Angenommen der Patient schafft nur 90° Flex im EG (wegen dem verkürzten Triceps) bei keiner max. eingestellten Elevation, dürfte es schwierig sein. Naja sei es drum.
Danke nochmal

Geschrieben

Einfach ausprobieren.

Dehne zuerst die Seite die sich oben befindet, dann die Seite auf der Pat. liegt und lass Pat. entscheiden - oder Freundin, Bruder,Schwester Mama,Papa, wer auch immer herhalten muss ;)))

Ist auf jeden Fall stabiler :)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich die ‘Handgesundheit von Physiotherapeutinnen’ und habe dafür einen kurzen Online-Fragebogen (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit) erstellt. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Umfrage unterstützen und daran teilnehmen könnten: 👉 https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAa__cw-P8tUOUgzQjRMNlVRRTFWUzFBMVBUT0FCN0c4Uy4u Falls Sie Kolleg*innen kennen, die ebenfalls teilnehmen möchten, dürfen Sie den Link gern weiterleiten. Jede Rückmeldung hilft mir, ein aussagekräftiges Bild zu erhalten. Vielen Dank schon jetzt für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Michelle Bothur
    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea

×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung