Jump to content

Arthrose Retropatellar, Bursitis infrapatellar

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hi habe gestern ein Pat. bekommen mit dieser Diagnose. Man muss dazu sagen dass es wohl eher eine Verdachtsdiagnose ist da er scheinbar nicht beim röntgen oder MRT war. Der Mann ist mitte 40 und spielt fussball bei den alten herren, außerdem joggt er und fährt viel rad. seit ca. 2 monaten hat er schmerzen vorne an der patelle beim kniestand und ein unsicheres schwammiges gefühl im knie beim treppe runter gehen. er hat allerdings keine großen kraftdefizite. auch beim fussball oder joggen spürt er nix nur bei den beiden sachen. Der doc hat ihm schmerzmittel gegeben und er wurde besser bis er sie nicht mehr nahm... bei palpation alles unauffällig nur unterhalb der patelle richtung gelenk etwas empfindlich. auch keine kontrakturen oder hypertonus zu finden. was am meisten auffällt das er beim aktiven beinstecken im sitz oder passiven patella nach kranial mobielieren von mir schmerzen hat. Er gibts außerdem ein Spannungsgefühl bei extension (im bett liegen) im knie an, es ist allerdings keine schwellung sichbar. Ventral an der patella fällt bei flex eine vorwölbung auf als ob etwas zwischen patella und haut oder gelenk und patella wäre - es ist aber nicht druckempfindlich.
Was kann man mit so einem pat. machen??? außer stabiübungen im einbeinstand auf labiler unterlage etc fällt mir nicht viel ein. Was kann ich gegen die scheinbare Retropatellararthrose tun..? Kann man was gegen Bursitis machen..? Danke Mario

Geschrieben

hallo, also erstmal behandelts du natürlich nach befund.
ist er denn überhaupt instabil? valgus varus test vom knie, aufklappbarkeit. Wieso möchtest du stabilisieren?
Das problem, die schmerzen ergeben sich denke ich daraus.
retropatellararthrose ist im prinzip nix anderes wie chondropathie patella, hast bestimmt schon mal gehört.
je nachdem in welcher gelenksstellung das kniegelenk ist ergibt sich unterschiedlicher anpressdruck. der knorpel ist defekt, also das kopfkissen so werden eben die schmerzrezptoren irritiert. Drück einfach mal in verschiedenen winkelstellung auf die patella, da wo er am meisten schmerzen hat, dies ist die behandlungsstellung. und in dieser position gibtst du sanfte kompressionen auf der patella. Denn idealerweise wäre es doch gut den knorpel wieder aufzubauen. Das macht man übrigens bei jeder arthrose wo noch knorpel vorhanden ist auch. kompression, denn dadurch werden die chondroplasten angeregt, und der knorpel aufgebaut. Mit stabilisation ist der schaden ja immer noch da. kann man klar machen, aber man sollte begründen können warum man was tut.
Also kompression auf die patella.
Dann könnte man sich mal den quatriceps, bzw. rectus femoris anschauen, ob er verkürzt ist, wenn das so ist, würde ich ihn dehnen, da ja der anpressdruck auf die patella somit erhöht wird, und sich dadurch der schmerz wieder provoziert.
Vielleicht hat er aber auch einen ansatzreiz der patellasehne, grad wenn der pat. unterhalb der patella am tub.tibae schmerzen angibt.
evtl. auchmal die stellung der patella anschauen, ob sie verdreht ist, denn somit kommen auch wieder gewisse anteile auf zu starker kompression, und ergibt die arthrose. hat er auch in ruhe schmerzen oder nur bei belastung?

Geschrieben

ok danke erstmal für deine tipps. er hat wie gesagt kein belastungsschmerz nur eben beim knien und beim aktiv extension je mehr in ext desto mehr schmerz provoziert. hätte mir trotzdem ein bischen mehr erhofft- fällt dir zur retropatellararthrose nix ein außer die sanften drücke? das würde leider keine behandlung füllen... rectus muss ich noch checken.
varus/valgustest je negativ.
bin leider immernoch nicht ganz schlau geworden und kann momentan auch kein kollegen fragen die haben alle urlaub :(

Geschrieben

Es gibt klar mehr möglichkeiten. Wichtig ist doch immer zu fragen warum etwas so ist? warum hat er schmerzen?
Bei retropatellararthrose ist ziemlich klar wo die schmerzen herkommen, wie ich oben schon erklärt hab. Das problem ist hauptsächlich der defekte knorpel.
Und dann kann man noch nach der ursache schaun, instabiliät evtl. kniestellung, patellastellung, ist das knie durchgeschlagen? ect. wenn das so ist kann ich #weiter schaun, denn auch dadurch kann es zur vermehrte retropatellaren belastung kommen.

Mehr wie drei sachen bekommst du ja in ner behandlung die 20 min. dauert kaum unter. Man kann ja die behandlung trotzdem gut aufbauen. ultraschall wäre vielleicht noch gut, da er die chondroplasten auch anregt zum aufbau des knorpels. manchmal muß man auch den quatriceps auftrainieren, und die beschwerden werden besser.

Aber von der behandlung her mußt du ja nicht 20 minuten kompression geben, aber ich würde sie nicht vernachlässigen.
du kannst ja ca. 7 minuten leichte patellakompression machen, dann 7 minuten dehnung vom quatriceps und am ende der behandlung mit der restlichen zeit haust du nochmal nen ultraschall drauf.

Falls sie eine veränderte beinachse, oder patellastellung hat mußt du halt das muskuläre ungleichgewicht ausgleichen, und darauf nochmal eingehen. Da würd ich nochmal nen blick darauf werden beinachse in der sagital frontalebene, patellastand ect.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

also ich habe diesen pat immernoch und bin leider auch immernoch etwas ratlos. das mit den patellakompressionen hab ich ausprobiert allerdings gab er an am selber abend genau an dem bereich schmerzen gehabt zu haben, deshalb hab ich es dann auch gelassen. rectus hab ich auch mit PIR bearbeitet und autodehnung gezeigt, was er auch fleißig macht. Das problem ist nur ihn stört eine leichte vorwölbung unter der patellasehne direkte vor der patellaspitze. ich habe überlegt ob das auch eine gelenkmaus sein könnte (wie gesagt er hat schmerzen wenn er kniet, also wenn druck drauf kommt) wenn ja was kann ma da tun, operieren oder??? denn bei chondropathia patellae könnte sich ja auch ein knorpelstückchen gelöst haben und unter patellasehne gerutscht sein war so meine theorie?!? weiß jmd von euch weiter??

Geschrieben

hi, operieren wäre das letzte mittel der wahl, unter der patella was so angeschwollen aussieht könnten die haufesche fettkörperchen sein, die evtl. entzündet sind.
Wenn er jetzt nach der patellakompression schmerzen angibt, würde ich trotzdem nicht aufhören, sondern dann eben den druck etwas reduzieren, gibt er immernoch schmerzen an dann kannst du es immer noch lassen. aber ,des problem ist daß viele therapeuten gleich aufhören diese technik zu machen nur weil der plötzlich schmerzen bekommt, letztendlich ist es nur ein zeichen daß du genau die struktur hast nämich denknorpel, das darauf reagiert. , Und des geht net net von einer auf die andere behandlung.
Die dehnung mit pir des quatriceps ist aufjedenfall gut

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung