Jump to content

Gruppe mit geriatrischen Patienten

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallöle zusammen,

ich darf demnächst in der Schule als Lehrprobe ne Gruppe mit geriatrischen Patienten (zw. 65-80)"leiten". Da wir aber noch kein Geriatrie hatten, fällt es mir nicht gerade leicht Übungen zu finden. Meine Vorstellung ist "Einleitung" im Stand, und den Hauptteil im Sitz durchzuführen.
Ziele: Mobilisation der OE (Arme und WS)
Pflegen von sozialen Kontakten
Spaß
Habt ihr viell. Ideen /Spiele.. die ich gut in die Gruppe mit einbringen könnte. Was für Erfahrungen habt ihr mit solchen Gruppen gemacht?
Grüßle
tennis-schlumpf

Geschrieben

Hallo tennis-schlumpf,
Ausgangsstellungen immer von leicht nach schwer steigern. Also im Sitzen anfangen und im Stand aufhören (nicht andersrum).
Wichtig zwischen den einzelnen Übungen sind Atemübungen (gerne auch in Verbindung mit Armbewegungen).
Bei alten Patienten nie Übungen mit Kopf in den Nacken legen (Arteria Vertebralis > Vertebro-Basiläre-Insuffizienz).
Vor Beginn der Übungen nach TEPs fragen.

Übungsbeispiele für AGS Sitz:
- auf der Stelle Gehen
- auf der Stelle Gehen dabei nur die Fersen aufsetzen
- auf der Stelle Gehen dabei nur die Zehenspitzen aufsetzen
- über Ferse-Zehnespitze-Wechsel mit beiden Füßen in Richtung horizontale ABD Hüfte und wieder zurück in AGS
- Knie abwechselnd anheben
- mit beiden Händen an den Beinen entlang Richtung Füße wandern
- im Wechseln mit re/li Hand seitlich am Stuhl Richtung Boden (latflex WS)
- abwechselnd Beine übereinander schlagen (Gleichgewicht) CAVE HÜFT-TEP!
- Arme über vorne/über die Seite anheben
- beide Arme in 90 Grad Flex nach vorne strecken, dann auf Kommando rechte Hand zu Schulter und wieder nach vorne strecken, linke Hand zu Schulter und dann nach oben strecken, rechte Hand zur Schulter und dann nach unten strecken, linke Hand zur Schulter und dann nach hinten strecken (an diesem Spiel haben auch jüngere Patienten sehr viel Spaß - je nach Koordinationsfähigkeiten der Patienten kann man diese Übungen schnell und etwas verwirrend gestalten (z.B. mehrmals rechter Arm... 1 mal linker Arm, wieder 3 mal rechter Arm, beide Arme gleichzeitig, also solche Bewegungsaufträge mit denen die Patienten nicht rechnen)
- Rumpfrotation mit Kopfrotation (Hände in Bauchhöhe falten, beide Arme in 45 Grad Flex, 90 Grad Ellenbogenflex, Kopf nie in Rotation zwingen!)
- Becken kippen
- weichen Ball oder Luftballon hinter dem Rücken in die andere Hand geben
- weichen Ball oder Luftballon im Kreis weitergeben
- weichen Ball zuwerfen (wenn Pat. im Kreis sitzen)

AGS Stand
- auf der Stelle gehen
- auf der Stelle gehen, dabei Fersen Richtung Po ziehen
- auf der Stelle gehen, dabei ein Bein nach vorne/zur Seite strecken
- Einbeinstand (evtl. als Partnerübung)
- Luftballon vor sich her tippen (nicht nach oben = Kopfext)
- rückwärtsgehen (evtl. als Partnerübung)
- Partnerübung: zwei Pat. stehen sich gegenüber, fassen sich an den Händen, ein Patient übernimmt die Führung, Auftrag: im Wechsel ziehen, drücken in alle Richtungen, AGS soll stabil gehalten werden (soll nicht in einen Zweikampf ausarten!)
- Kreis, alle fassen sich an den Händen, auf Kommando Arme nach oben und in die Mitte laufen, Arme wieder runter und nach hinten laufen
- Kreis, alle fassen sich an den Händen, Therapeut klatscht im Takt, alle Gehen im Takt im Kreis (Gesicht und Rumpf sollen in Gehrichtung zeigen), auf Kommando Richtungswechsel.
So, jetzt fällt mir nichts mehr ein, es reicht aber wohl auch...
Gruß von susn

Geschrieben

Hi susn
Vielen Dank für die Anregungen für die BE mit geriatrischen Patienten . Wir müssen immer die Wiederholungen und die Serien angeben, wobei ich das in so einer Gruppe recht schwierig finde. Wie würdest du das handhaben?? Was wären denn Hausaufgaben die du den Patienten zu diesen Übungen geben würdest, finde sie in bezug auf Hausis gerade etwas "unfunktionell"!

Geschrieben

Hallo tennis-schlumpf,
das Problem einer Gruppentherapie liegt ja immer darin, dass die Patienten unterschiedlich fit sind. Man sollte sich da an der mittleren Leistungsfähigkeit orientieren und den schwächeren Patienten öfter sagen, dass sie jetzt mal eine Pause einlegen sollen.
Die Wiederholungsanzahl ist natürlich stark davon abhängig wie alt und wie fit die Gruppenpatienten sind. Je älter und je unfitter, desto weniger Wiederholungen. Ansonsten wird es zu schnell eine zu hohe Anforderung, weil die Patienten sich evtl. schon lange nicht mehr so ausgiebig und umfassend bewegt haben. Oft ist es auch günstig zwischen den einzelnen Übungen hin- und herzuspringen, dann wird es nicht zu anstrengend für eine Extremität.

Meine letzte Geriatriegruppe im Altersheim (die Patienten waren 80-95 Jahre alt und teilweise geistig nicht mehr auf der Höhe) hat die oben aufgelisteten Übungen in einer dreiviertel Stunde absolviert. Dabei habe ich die Sitzübungen immer komplett durchgezogen und von den Standübungen immer nur 2 oder drei gemacht. Ich hatte damals für die Eingangsübungen im Sitz eine Kassette mit Marschmusik :) dadurch gab es eine Taktvorgabe, an der sich die Patienten gut orientieren konnten. Weil sie die Gruppenübungen mit Luftballon immer besonders toll fanden (damit wollten sie gar nicht mehr aufhören) habe ich meist mehrere Luftballons genommen. Mir hat die Gruppengymnastik im Altenheim sehr viel Spaß gemacht, traurig war nur, dass manche Patienten einige Übungen einfach nicht mehr schafften oder schon nach 3 Wiederholungen kraftmäßig nicht mehr konnten.

Die Beinübungen im Sitzen würde ich schon mit 3-5 Serien a 10-20 Wiederholungen machen (kommt eben auf die Fitness der Patienten an). Die Armübungen eher nur in 3 Serien a 5-10 Wiederholungen.

Bevor man die Gruppe nicht gesehen hat, kann man unmöglich Serien- und Wiederholungsanzahl angeben. Den schließlich sollen wir uns ja an den Möglichkeiten unserer Patienten orientieren, und nicht die Patienten an unseren Vorstellungen.
Ich weiß, du wolltest eine andere Antwort (eine mit festen Angaben)... hoffe dir aber trotzdem weitergeholfen zu haben.

Die Frage der Hausaufgaben ist noch schwieriger zu beantworten. Hausaufgaben sollten besser in der Einzeltherapie besprochen werden. Die Sitzübungen eignen sich aber schon, oder findest du nicht?

Was ich bei den Übungen noch vergessen hatte sind Übungen aus der Stoffwechselgymnastik (Füße, Hände), die du wahrscheinlich kennst.
Gruß von susn

  • 2 years later...
Geschrieben

Muss zur Zeit im Kh auch 2 mal die Woche ne geriatrische Hockergruppe anleiten! Die Patienten sind nicht sehr fit,das heißt im Stehen is da nich viel zu machen, da sonst ein Teil nicht mit machen könnte! Mein Problem ist aber eher das Abschlussspiel!Hier villeicht ein paar spannende und lustige Ideen??
Ansonsten noch als tipp, auch ein bisschen was fürs Gedächtnis tun (z.B.: Alphabet durchgehen und dann reih um Tiernamen, Städte oder so mit dem jeweiligen Anfangsbustaben nennen)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung