Jump to content

Hemiplegie und Tetraplegie - Unterschiede in der Behandlung

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ich habe mal wieder ein kleines Problem.Ich soll eine hausarbeit in PT Pädiatrie schreiben.
Aufgabe ist folgende:

Sie haben 2 Patienten: a) Lea,7 Jahre mittlere spastische Tetraplegie
b) Mark,7 Jahre mittlere spastische Hemiplegie

beide Pat. sind gehfähig.

-Beschr. sie die Haltungs- und bewegungsmuster vom Sitzen und gehen
- Wie wird Mark seine nicht betr. Extremitäten einsetzen und wie wird Lea allgemein versuchen ihre Bewegungen zu Kompensieren?
- gehen verbessern !1,welche Unterschiede gibt es in der Beh. von Lea und Mark

Im Prinzip habe ich schon vieles in meinen Büchern von Neurologie und Pädiatrie gefunden ,aber ich komme mit den Haltungs und Bewegungsmustern nicht ganz klar.bei einer Tetraplegie kann man doch gar nicht laufen und irgendwie steht in jedem Buch etwas anderes Drin.Was mich wieder verwirrt. Ich habe noch nie Pat. mit den 2 KHB gehabt,kann mir da vieles nicht vorstellen.Denke auch jede Plegie sieht doch immer anders aus da kann man nix festlegen.

Hat vielleicht einer von euch noch einen Befund über eines der beiden KHB den ich mir mal anschauen könnte?

Gruß Athari

  • 1 month later...
Geschrieben

Die Frage finde ich interessant, aber ich habe keine Antwort. Ich schaue, was den Patienten fehlt, aber es wäre mal sehr interessant genaue Unterschiede zu erörtern.

Bin über Meinungen gespannt.

Geschrieben

Ich hätte da evt. ein Therapieansatz:
bei ner Hemiplegie kann ich die gesunde Seite mit einbeziehen um Bewegungen zu zeigen, so dass die plegische Seite es einfacher nachmachen kann.
Bei ner Tetraplegie ist das schwieriger , weil ja alle 4 Extremitäten betroffen sind.

Geschrieben

Hallo,
es gibt horizontale und vertikale Tetras. Die vertikalen erlernen das Laufen, können es aber später ( Pupertät und danach) auch wieder verlieren. In der neueren akutellen Terminologie wird die Diparese als beinbetonte, alle 4 Extremitäten betreffende Erkrankung beschrieben. Die Tetraparese ist im Arm- und Beinbereich gleichermaßen schwer betroffen und wird zusätzlich in horizontal und vertikal eingeteilt.Die horiontale ist schwerst betroffen und kann sich zum Teil noch nicht einmal selbst von der RL in die BL drehen.

Die Hemi wird immer ihre Nichtbetroffene Seite als Greif- bzw. Stützhand/Stützbein zuerst einsetzen. Und so vom Sitz zum Stand kommen.

Die Tetra hat auch häufig eine bessere Seite- d.h. jedoch nicht das z.B.die gesamte li. Seite etwas besser ist als die rechte. Es gibt auch eine gekreuzte Symptomatik. D.h. bessere rechte Hand, besseres linkes Bein. Dann wird die jeweils bessere Seite auch zuerst als Stützhand, Greifhand, Stützbein/Stemmbein eingsetzt.
Das gesamte Bewegungsmuster musst Du Dir so vorstellen wie die betroffene Seite bei der Hemi, nur auf beiden Seiten.
So kannst Du Dir dann auch die Kompensationen bei den Übergängen Sitzen/Stand besser visualisieren.

Es gibt viele verschiedene Gangmuster bei den Tetraparesen. Welche sehr unterschiedliche Maßnahmen während der Therapie erfordern. Sieh da mal bei Ferrari nach. (Ital. Neuropädiater).
Das Erlernen geht hier häufig über Gehbarren, Rollator (Anterior oder Posterior), Gehböcke, seltener Gehstützen. Je nach Stützfähigkeit der Arme erfordert dies ev. auch Adaptionen für die Hilfsmittel. Auch müssen z.T.die Gehböcke wesentlich höher eingestellt werden, als man dies in der Schule als Standarteinstellung lernt.
Laufbandtraining ist auch okay, gegurtet. Hierdurch sind oft gute Verbesserungen im freien Laufen zu erzielen!
Um das Gehen bei Tetraparesen zu verbessern kann der Einsatz von Orthesen / Orthesenschuhen sinnvoll sein. Verbessern u.U. den Abrollvorgang--> verlängert die Standphase --> vergrößert die Schrittlänge.

Bei der Hemi finden sich i.d. Regel eher Abweichungen in der FE --> z.B. WS Konvexität. Die Tetraparese neigt eher zu Abweichungen in der SE.--> z.B. WS , Rumpfbereich, eher Kyphotisch (im Sitzen!).

Im Besonderen sollte bei beiden Erkrankungsbildern auf die EXZENTRISCHE Muskelqualität geachtet werden! Diese unterscheidet sich oft erheblich von der konzentrischen. Die exz. ist schlechter.
Da beide Kinder schon älter sind, kann man davon ausgehen, dass es bereits zu einem sekundäreren , muskulären Defizit gekommen ist.

Standartwerk für "Gehen" auch in der Pädiatrie ist "Ganganalyse" von Perry. Google da mal. Ist allerdings sehr speziell. Aber durch nichts zu ersetzen. Zu Ergänzen aber durch: "Gehen-Verstehen" von Kerstin Götz-Neumann.

Hilft Dir das weiter??


Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung