Jump to content

Brustkrebs - Lymphknoten Entfernung

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Hallo allerseits,

meine Freundin hat die fürchterliche Diagnose Brustkrebs. Los geht es jetzt mit der Chemo und dann so bitter es ist eine radikale Masektomie OP. Zusätzlich müssen wohl dabei Lymphknoten entfernt werden. Nun steigt die Angst vor den Nebenwirkungen wie ein Lymphödem bei uns mit auf und daher die Frage: Kann man das Lymphsystem bzw. den Durchfluss in der verbleibenden Zeit anregen um so dem vorzubeugen?

Vielen Dank!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo:) also in unserem Kurs wurde ausdrücklich empfohlen, schon prä-operativ mit der lymphdrainage zu beginnen. Man kann auch schon beginnen die Bildung von kollateralen anzuregen, wobei das im noch gesunden lymphsystem eher weniger Erfolg hat.
Bitte auch unbedingt über bandagierung informieren lassen. Die Kompressionstherapie wird meist vernachlässigt.
LG und alles alles Gute trotzdem!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo babbelchen,

insgesamt ist es sicher sinnvoll eine Lymphdrainage auch während der Chemotherapie zu beginnen, wenn der Arzt nichts gegenteiliges sagt, einfach um den Körper auch beim "Loswerden" der Medikamente zu unterstützen. Die Bildung der Kollateralen wird, wie diaro schon schrieb, nicht - oder nur sehr gering - angeregt.

Auf der anderen Seite kann man sich schonmal mit der Materie Lymphdrainage/Lymphgefäßsystem usw. vertraut machen, die Bauchatmung vertiefen usw. Also die Technik einfach schon erlernen, was die Nachbehandlung sicher um einiges unkomplizierter, angenehmer und wirksamer machen wird.

Alles Gute und viel Kraft für ihre Freundin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo babbelchen,

ersteinmal alles Gute und Beste für deine Freundin. Hoffe es klappt alles und die Nebenwirkungen sind so gut wie nicht vorhanden.
Auf deine gezielte Frage:
Grundlegend stimme ich diaro zu.
Das Problem ist, dass das Lymphödem im Arm (in deinem Fall) meist durch eine Mechanische oder auch Niedrigvolumen Insuffizienz entsteht. Die lymphpflichtigen Lasten (LL) bleiben auf einem normalem Niveau, aber die Transportkapazität ist eingeschränkt und sinkt unter das Niveau der LL. Über kurz oder lang wird sich ein Lymphödem einstellen.
Es ist möglich prophylaktisch einen Armstrumpf zu tragen. Dieser sollte vor der OP oder kurz danach angepasst werden, damit er die entsprechende Größe hat. Achtet darauf, dass der Strumpf die Finger und die Hand mit einschließt. Ich bin leider nicht mehr sicher, aber ich meine Flachstrick ist mit einem höheren Druck versehen als der Rundstrick und daher empfehlenswerter. Lasst euch da am besten in einem Sanitätsfachhandel beraten (ein Mitarbeiter mit einer Fortbildung im Bereich "Anamnese von medizinischen Kompressionsstrümpfen bei Lymphödempatienten" ist dabei sehr hilfreich)
Persönlich kann ich die Firma BSN-Jobst GmbH empfehlen, die meiner Meinung nach sehr gute und langlebige Produkte herstellt.
Für zusätzliche Informationen könnt ihr www.lymphnetzwerk.de besuchen oder auch auf www.bundesverband-lymphselbsthilfe.de. Dort findet ihr Hinweise über Kliniken, Ärzte, Produke, rechtliche Hintergründe und mehr.
Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen und wünsche euch alles gute und beste für die Zukunft.
Mit herzlichen Grüßen
Finan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo babbelchen,
ich kann dir noch ein oder zwei Tipps zur Strumpfversorgung geben. Wie Finan schon geschrieben hat, ist die Firma Jobst sehr zu empfehlen. Firma Juzo (Julius Zorn) ist vergleichbar. Bei Lymphödem sollte unbedingt NUR eine Flachstrick-Versorgung erfolgen. Rundstrick-Versorgungen bieten nicht genügend Druck. Die Messung sollte außerdem direkt nach der Lymphdrainage erfolgen. Das wichtigste dabei ist aber, das man ein qualifiziertes Sanitätshaus aufsucht.
Alles Gute und viel Kraft für deine Freundin.
Anna

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo babbelchen,
ich kann dir noch ein oder zwei Tipps zur Strumpfversorgung geben. Wie Finan schon geschrieben hat, ist die Firma Jobst sehr zu empfehlen. Firma Juzo (Julius Zorn) ist vergleichbar. Bei Lymphödem sollte unbedingt NUR eine Flachstrick-Versorgung erfolgen. Rundstrick-Versorgungen bieten nicht genügend Druck. Die Messung sollte außerdem direkt nach der Lymphdrainage erfolgen. Das wichtigste dabei ist aber, das man ein qualifiziertes Sanitätshaus aufsucht.
Alles Gute und viel Kraft für deine Freundin.
Anna

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Babbelchen, bei einer Lymphdrainage vor der Op wäre ich sehr vorsichtig,denn das Problem ist,wenn Krebszellen sich im Körper befinden (und ich habe deine Frage so verstanden,dass deiner Freundin die Op noch bevorsteht) dann weiß man nie genau,was noch alles mit angeregt wird. Uns wurde im Lehrgang empfohlen,vorher gar nichts zu machen und erst wenn Bestrahlung etc.alles überstanden ist danach noch 6 Wochen warten und dann ggf.mit MLD beginnen. Aber das man vorher prophylaktisch bei der Diagnose mit MLD beginnt,höre ich hier zum ersten Mal. Wenn es eine Palliative Maßnahme wäre,dann ja...alles Gutefür deine Freundin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, das wichtigste als Prophylaxe ist, das sie den Arm in den ersten Tagen nach der OP ruhig hält und !!!nicht bewegt!!!, da in der ersten Zeit Kapillare einsprießen. Wenn zu früh bewegt wird, zerreißen diese und das Gewebe vernarbt ohne das sich Kapillare gebildet haben und der Abfluss ist extrem gestört und es kommt zu noch mehr Stauungen.
LG, FuxHQ

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HI,
so da durch die Entfernung der Knoten der normale Abfluss nicht mehr geht, muss die lymphpflichtige Last über die Anastomosen abfließen in die anderen Abflußgebiete (Quadranten). Durch MLD kann die Anastosenbildung gefördert werden. Deshalb macht MLD Sinn. Zweitens damit der Wundschmodder durch die OP besser abtransportiert wird und damit Verklebungen vergebeut wird. Wichtig ist halt PostOP nicht zu bewegen den Arm.

LG, FuxHQ

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • ...ist zwar komisch, denn eine Achillodynie müsste aber ein Orthopäde schon diagnostizieren können 🤔 Oder du holst dir evtl. eine 2. Meinung    Wie auch immer. Man könnte die Knötchen schon operieren, die Frage ist aber, ob dadurch die Ursache behoben sein wird und dann nicht nochmal auftritt. Ich würde es auf jeden Fall erstmal Konservativ versuchen:   Probier mal die "Exzentrische Methode" aus. bei dieser Problematik wirkt diese Methode ganz gut. Schaumal hier: https://www.youtube.com/watch?v=-Yo4hepvlMk   Du kannst ja auch versuchen, wenn du eine Massagepistole hast, diese Knötchen zu "zertrümmern". Allerdings braucht man etwas Geduld. Das geht nicht von heute auf morgen!  
    • Den Knubbel/Knoten kann ich direkt auf der linken/rechten Seite an der Achillessehne spüren.  Zum Laufen trage ich seit längerem bereits die Achilles-Socken von Falke. Leider ohne Verbesserung.    Ich war bei einem Orthopäden- der hat mich ohne Befund weggeschickt und meinte, ich solle mit dem Laufen aufhören 😞 Als Lösung hat er mit Kräftigungsübungen empfohlen.    Könnte es eine Achillodynie sein? Könnte man in diesem Fall den Knoten wegrasieren?   Danke Tobias
    • Hab ich auch noch nie was von gehört und hatte neulich erst eine Fortbildung zur Lymphe. Denke mal das wird mit der Aktivierung der Lymphknoten verwechselt - dass zuerst die Noduli leer gemacht werden, damit die Lymphe auch wohin hinbewegt werden kann. Ansonsten ist auch spannend woher die Gesichtsschwellung kommt - würde da nicht einfach so was dran machen und eher einen Arzt/Therapeuten befragen.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung