Jump to content

spastischer Schiefhals

Dieses Thema bewerten


superyou

Recommended Posts

hab im moment einen patienten. der seit ca. 6 monaten einen spast. schiefhals ungeklärter ursache hat. er hat mittlerweile seine hilfesuche abgebrochen und auch die botoxtherapie hat bei ihm garnichts gebracht. nun steht nur noch als alternative eine operation an - mehr können die neurologen und schiefhalsspezialisten auch nicht machen. ich würde mich gern mal informieren, ob jemand hier schon erfahrungen damit gemacht hat, denn ich habe bis jetzt nur kinder mit spastischen schiefhals gehabt die sehr gut auf pt reagiert haben. bei ihm ist alles anders und mit pir, quer- ud längsdehnung, vojta in seitlage habe ich bis jetzt null erfolge gehabt. eine kollegin hatte ihn vor mir und sie wusste auch nicht weiter. falls jemand gute ideen hat, dann kann er es ja mal hier reinschreiben.
gruss matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hey superyou

hatte mal ne patientin die auch n spastischen schiefhals entwickelt hat. sie entwickelte zusätzlich noch eine wirklich extreme schulterfehlstellung. sie hat botox gespritzt bekommen was auch gegen die symptome geholfen hat aber die eigentliche ursache war ne verkehrtherum eingesetzte hüft-tep. tja, scheiße gelaufen. es hat sich aber keiner an die verkorkste hüfte dran getraut von den ärzten.
sie bekam als anwendung kg neuro und bewegungsbad. hab alles mögliche mit ihr gemacht (viel adls) unter der voraussetzung, daß sie das alignement halten kann. war ne dauerpatientin. hab sie leider aus den augen verloren durch wechsel der arbeitsstelle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bah das klingt ja grauenhaft. is mir ein rätsel wie soetwas passieren kann. hats du den schiefhals in den griff bekommen. mein patient hat am tag der behandlung immer ein bisschen ruhe und er kann seinen kopf "leichter" derotieren aber dann wirds schnell wieder wie vorher. sein schulterhochstand wird auch immer schlimmer. hab das gefühl, dass die therapie nichts nützt. das ärgert mich ziemlich, aber wie soll es weitergehen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei der guten frau war durch das botox eine schlaffe lähmung draus geworden. dadurch das sich kein arzt an die hüfte rangetraut hat, hatte sie auch keine chance auf ne causale behandlung.
sie kam stets mit übelsten schmerzen und noch extremerer fehlhaltung. und wenn sie ging waren die schmerzen erträglicher und die haltung besser. jedes mal dasselbe spiel.
fragt sich nur ob ich ihr wirklich helfen konnte oder ob sie sich einfach nur gut fühlt weil jemand, dem sie vertraut, versucht ihr zu helfen. sprich: schmerzlinderung durch ausschüttung körpereigener opioide.
ist auf jeden fall eine patientin gewesen die mich nicht nur als therapeut stark gefordert hat sondern auch als mensch.

was genau löst denn bei ihm die spastik aus? ist da irgendwas zu machen mit autogenem training oder bewußter entspannung, um spastikauslösende ereignisse zu vermeiden oder zu minimieren?

ist es wirklich so, daß du ihm nicht hilfst oder hast du nur das gefühl, daß es so ist? wie sieht er das selber? möglicherweise hilfst du ihm bereits mehr als du ahnst.


lg und schönes we

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hehe jo ich helfe ihm natürlich - aber nur für kurze zeit. langfristig aber nicht und er will, dass der schiefhals weggeht, weil er ziemlich viel arbeiten muss und viel auto fährt. es ist für ihn einfach ziemlich viel lebensqualität, die ihm verloren geht. autogenes training hab ich auch schon versucht mit ihm zu machen. das gelingt nichtmal ansatzweise. spastikauslösende ereignisse kann man nicht genau festmachen, sobald er versucht über die körpermitte nach rechts zu schauen, zuckelt der sterno den kopf langsam wieder nach links. seinen kopf zu dehnen ist sogar für mich ein riesen kraftaufwand. und ich denk dass ich nicht gerade der schwächste pt bin. es sieht mittlerweile ziemlich brutal aus, wenn wir zusammen dehnen =))))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klingt ja ziemlich unglaublich das ganze ... kann denn ein Bandscheibenproblem oder sonstige Unkovertebrale oder Fasettengelenk bedingte Ursachen ausgeschlossen werden? Da fällt mir ein -> Hatte mal einen Pat. der auf Grund einer Psychose eine Hemi entwickelt hat ... kann man das ausschließen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin moin

also ist es eher die bewegung die die spastik auslöst als sonst ein ereignis?
wie leitet er bewegungen der hws ein? von proximal oder distal? wie ist es wenn er die bewegung (die normalerweise die spastik auslöst) unter exzentrischer muskelaktivität ausführt? welche bewegungskomponente/-n vom sterno lösen die spastik aus? sprich: muskelfunktionsumkehr, offene oder geschlossene kette,tauschen der muskelaktivität, andere ASTEn, genau beobachten was kommt alles zusammen bei der spastik. vielleicht löst irgendwas anderes sekundär die spastik aus was dem pat unwichtig erscheint. vielleicht kannst du ja den spatischen sterno auch irgendwie überlisten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry dass ich mich so spät melde. also die ursache ist wohl mittlerweile ausgelotet. und zwar handelt es sich bei dem patienten um eine epillepsie im kindesalter. der letzte anfall liegt wohl ca. 30 jahre zurück. weiss nicht ob man da schon von epilleptischem leiden sprechen kann oder nur von einem krampfanfall. jedenfalls sind seine pupillen nicht ganz in ordnung. mal schaun was dabei rauskommt. ich werde weiterhing dehnen. schönes wochenende matthias.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Fred89 Ich hab da zwei mögliche Hypothesen im Kopf. Hast du dein Gleichgewichtsorgan im Innenohr untersuchen lassen von einem HNO arzt? Es ist so daß die Augenprobleme nur ein Symptom sind wenn das Gleichgewichtsorgan im Innenohr nicht richtig funktioniert.Du musst dir vorstellten, die Augen müssen verschiedene Fähigkeiten haben. z.b. etwas zu verfolgen oder den Blick auf etwas zu fixieren während du den Kopf drehst oder Gegenstände sich vom Aug entfernen oder sich nähern. Die Augenmotorik ist soz. mit dem Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) im Innenohre über Nervenbahnen gekoppelt. Fälltl dieses aus oder ist eine Störung hier vorhanden dann funktioniert auch die Augenmotorik nicht mehr richtig. Das gute ist daß übere eine sog. vestibuläre Reha, also durch spezielle Übungen die Beschwerden auch durch Studien belegt gut in den Griff zu bekommen sind.  Das zweite ist daß die Augenmotorik mit der Hinterkopfmuskulatur in Verbindung steht. Sind die Muskeln hier verspannt ist es keine Seltenheit daß die Patientin auch Schwierigkeiten mit den Augen haben, Lesen ect. Hast du noch andere Symptome wie Kopfschmerzen, Tinnitus? Wie schon gesagt mein Tipp. Gehe zu einem HNO arzt der dein GG-organ im Innenohr untersuchen sollte
    • Hmmmm 🤔 schwer zu sagen. Das müsste sich mal ein Orthopäde anschauen. Nach deiner Beschreibung hat das weniger mit der Achillessehne zu tun, sondern eher mit den Peroneus-Gruppe genauer gesagt, das Band oder die Sehnenscheide davon. Bist du vielleicht mal umgeknickt? Du kannst dir das ganze hier genauer anschauen: https://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_fibularis_brevis   Vielleicht versuchst du eine Fuß- bzw. Knöchelbandage (wird auch Sprungelenksbandage genannt) anzulegen, um zu sehen ob es damit besser wird, dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt!
    • Hallo,    ich (43J, 70kg) jogge ca. 70-80km/wo. Seit längerer Zeit spüre ich ein springen in meiner Achillessehne. Es ist leicht unangenehm aber vollkommen schmerzfrei. Besonders stark spürt man es beim Überstrecken des linken Sprunggelenkes (z.B. Kuppeln beim Autofahren). Beim normalen Laufen/Joggen spürt man es kaum. Durch einen leuchten Druck seitlich auf die Achillessehne (etwas oberhalb des Knöchels) kann man das springen verstärken. Hierbei merkt man auch einen kleinen 'Punkt' auf der Außenseite der Achillessehne, der sich mit der Fußbewegung auf und ab bewegt.   Für mich als Laie fühlt es sich so an, als ob sich etwas auf der Sehne befindet, was sich nun innerhalb der Sehnenscheide verkantet.   Im Vergleich zur rechten Achillessehne könnte die linke Seite etwas verdichten sein- aber nur Minimalist.   In den letzten Wochen habe ich versucht die Sehne durch Reiben/Massieren wieder 'frei' zu bekommen- leider ändert sich das Verhalten nicht.   Kann mir jemand helfen? Was könnte es sein?   Vielen Dank Tobias  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung