Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo
Ich würde gerne mal eure persönliche Meinung zu dem Thema Triggerpunkte hören. Zu jedem spezifischen Problem welches hier präsentiert wird, fällt mindestens einmal das Wort "Triggerpunkt"

Ich würde mir wünschen das wir zu einer vernünftigen Erklärung zu diesem Thema kommen !

Meine Behauptung:

Meiner Meinung nach sind Triggerpunkte/Myfasziale Verspannungen/ Hypertonus immer ein Resultat von biomechanischen Störungen.
Ich nenne mal ein Beispiel: Das die paravertebrale Muskulatur einen Hypertonus aufweist, mit teilweise schmerzhaften Triggerpunkten ist ein Resultat aufgrund fehlender passiver/dynahmischer Stabilität der Segmente. Als folge dessen bleibt dem Körper als einzigste Kompensationsmöglichkeit, wenigstens ein wenig Stabilität zu gewährleisten noch übrig die Muskulatur im Spannungsgrad hochzuschalten.
Man muss sich mal vor Augen führen, dass der Muskel als aktive Struktur sehr gut mit Blut versorgt ist, also warum sollte sich in so einer Struktur grundlos ein Triggerpunkt etablieren ?
Ist allerdings das Gelenk oder die Gelenke in ihrer Athrokinematik eingeschränkt wird das Folgen für das umliegenden Weichteilgewebe haben.
Aus einem Beispiel eines LWS Patienten den ich therapeutsch betreute befundete ich folgendes:
Massive Hypetonus paravertebral mit schmerzhafen Triggerpunkten. Segmente L4 zu L5 und L5 zu S1 waren instabil im Segment L1 zu L2 fand sich eine Facettenblockade rechts.
Ich lies erstmal das Weichteilgewebe außen vor und konzentrierte mich primär auf die Stabilisation dieser Segmente. Die Blockade löste ich.
Das Ergebnis war, dass nach einigen Behandlungen die Schmerzsituation nur geringfügig besser wurde. Ich konzentrierte mich weitehin auf die Stabilisation ohne Weichteilbehandlung. Nach 3-4 Wochen war die Schmerzsituation deutlich besser. Im Rebefund zeigte sich, dass der paravertebrale Hypertonus mit den schmerzhaften Punkten reversibel war.
Ich wollte damit nur meine eigenen These, dass eine Weichteilbehandlung primär nicht nötig ist bestätigen.

Dazu muss ich sagen, dass es dem Patienten viel zu lange gedauert hat. Er war zu ungeduldig und wollte sofort Besserung haben, was ich wahrscheinlich mit einer Triggerpunktbehandlung auch erreicht hätte. Dennoch überzeugte ich ihm, dass wenn ich seine Ursache behandel, sich seine Symptome auflösen werden ohne je ein Triggerpunkt mechanisch behandelt zu haben.
Hätte ich mich nur um sein Weichteil gekümmert ohne die Instabilität behandelt zu haben, würde ich nur ein vorübergehende Besserung der Schmerzsituation hervorrufen. Das wären, dann typischerweise die Patienten die immer wieder in regelmäßigen Abstanden zu einem kommen, weil sie wieder neue Triggerpunkte entwickelt haben.
Bis heute habe ich diesen Patient nicht wieder behandeln müssen.
Das schließt nicht aus, dass eine Triggerpunktbehandlung dennoch sinvoll wäre. Ein Beispiel dazu möchte ich Patienten nennen, die schon Jahre Instabilitäten haben und sich Triggerpunkte quasi schon im Gewebe manifestiert hatten. Da reichte eine alleinige Behandlung der Segmente nicht aus, da musste ich zusätzlich die Triggerpunkte beseitigen.

In meiner Behandlung therapiere ich nur selten das Weichteilgewebe. Massagen führe ich so gut wie garnicht mehr durch. Das einzigste was ich mache sind Dehnungen, wenn sie den indiziert sind um die Athrokinematik wiederherzustellen.

Freue mich auf zahlreiche gedanken zu diesem Thema !

Geschrieben

Hallo...
ja ist durchaus ein sehr interessantes Thema.
Die Problematik besteht für mich gar nicht in den Triggerpunkten, sonder so wie du es gesagt hast in der Patienenedukation. Erwähnt man in der zweiten Behandlung abermals das Wort "Triggerpunkt", so manifestiert sich dieser Gedanke beim Patienten und er wird immer und immer wieder auf das Thema zu sprechen komen. Sobald dann eine erneute Problematik auftritt wird diese natürlich erneut auf die bösen Triggerpunkte geschoben.
ich weiche unter Umständen etwas von deiner ursprl. Frage ab, aber ich finde es sehr wichtig was du gesagt hast! Patientenedukation ist sehr wichtig und man sollte vorsichtig sein was man dem Patienten WIE mit auf den Weg gibt.

Geschrieben

Morgen!
Ist aufjedenfall interessant darüber zu diskutieren. Ich denke man kann trotzdem nicht sagen welche Behandlung richtig oder falsch ist. Für mich zB. Gehört die Behandlung der Weichteile incl. Der triggerpunkte einfach neben einer Behandlung des Gelenkes dazu. Selbst wenn man ans gelenk rangeht lösen sich diese Triggerpunkte nicht wieder auf, nur durch manuelle Behanldung komme ich da am besten ran. Da sie auserdem noch zusatzsymptome wie z.b kopfschmerzen, ohrenschmerzen oder ziehen ins Bein verursachen können, kann ich mir jetzt nicht vorstellen daß z.b. eine Stabilisation der WS diese Triggerpunkte auflöst und die Ausstrahlenden schmerzen verschwinden.
Obwohl der Gedanke natürlich ran an die ursache zu gehen für die Entstehung von verhärtungen natürlich spitze ist.
Ich denke diese MTP haben aber sehr unterschiedliche entstehungsmechanismen.
So sind gelenke ja nicht immer instabil. Auch eine hypomobiltät ist häufig nicht zu entdecken.
letztens hatte ich z.b. einen pat. mit vielen triggerpunkten im Pectoralis die in kopf und arm auststrahlten. Der hatte z.b. eine alte herzop mit narbe am sternum. Die op war vor ca. 1 -2 jahren. Durch die schonhaltung ist enfach die brustmusklatur verkürzt und es haben sich MTP entwickelt. Denn beim Aufrichten wäre diese Naht am brustbein ja gerissen.
Die Muskulatur ist klar gut durchblutet, aber TP entstehen auch häufig da wo keine gute durchblutung herrscht. Also sehnen, Muskelansätze, Bänder. Ich denke daß diese TP durch sauerstoffmangel entstehen. Und auch wenn das Gewebe also die muskulatur selbst gut durchblutet ist gibt es ja prozesse wo eben genau in diesen gebieten wo sich später so ein TP entwickelt kurzzeitig sauerstoffmangel herrscht. Das könnte der fall bei Traumas sein. Also Zerrungen, Überlastungen, Ansatzreizungen, muskelrisse ect.

Ich gebe dir aber vollkommen recht rafaelmt wenn du dem muskulären hypertonus auf den Grund gehen willst. Da wo die WS Segmente Hypomobil sind könnte sich vermehrt ein hypertonus und damit triggerpunkte entwickeln, da die ws die mangelnde Bewegung durch hypomobilen Segmente kompensieren will gibt wahrscheinlich in anderen Bereichen hypermobile Segmente, Also instabilitäten wo evtl. Vermehrt Gelenksblockaden entstehen. Durch die Instabilität und Blockaden können sich die oberflächigen Rückenmuskeln ebenfalls reflektorisch hyperton werden und überall wo Verspannungen ist auch ein Nährboden wiederum für Triggerpunkte.

Ein MTP ist ja nichts anderes wie eine kleine miniverspannung. Das Gewebe braucht Sauerstoff um sich soz zu lockern. (Nur dadurch können sich die eiweismoleküle Aktin und Myosin voneinder trennen. ) geliefert wird der O2 über die Blutgefäße. Verspannt sich der Muskel werden Gefäße abgedrückt und der Muskel nicht mehr versorgt (mit O2) ein teufelskreislauf denn jetzt verspannen sich für Muskelfasern erneut. Ich denke so entstehen auch triggerpunkte. Durch einen Prozess mit kurzzeitigem Sauerstoffmangel vom Gewebe. Dies kann zB auch
Durch eine Verletzung passieren Zerrung, alter Muskelriss Überlastungen, ansatzreizungen, wo sich später auch diese MTP entwickeln könnten. Da die verletzung ja nie im ganzen Muskel ist sondern auf ein best. Gebiet begrenzt würde es auch erklären warum nicht der ganze Muskel verspannt ist sondern nur vereinzelte stellen diese "verspannungsknötchen" also triggerpunkte aufweisen. Hier hat durch Ein Trauma, Mikroverletzungen best. Stellen des Muskels kurzzeitig Sauerstoffmangel erlitten.

Ich könnte mir aber auch noch eine andere Theorie für MTP. Erklären Nämlich auf segmentaler/vegetativer Ebene. Organ, nervale Verbindung zum WS Segment in der bws. Oder Auslöser direkt von Der bws zB. Durch Blockaden. das vegetative Nervensystem innerviert ja auch die Arterien und Kapillare. Eine fehlsteuerung kann vielleicht einige Kapillare kontrahiert lassen und somit hätten wir wieder einen Sauerstoffmangel wodurch sich kontrahierte Knötchen bilden die triggerpunkte. Oder es handelt sich einfach von den bws Segmenten zugeordneten Muskel und hautarealen die schmerzhaft reagieren. Diese sind ja auch nerval mit den Segmenten verbunden. Da triggerpunkte zu 80 Prozent meist mit Akupunkturpunkten übereinstimmen kann ich mir so auch die Akupunktur erklären und den organzusamenhang. AP zB. In der energiebahn des Dünndarms sind nerval mit einem ws segment verbunden und dieses best Segment hat vegetativ wiederum eine Verbindung zum Dünndarm.ich denke es gibt da viele Ursachen warum diese TP entstehen.

Man darf sie aber nicht unterschätzen. Es ist Wahnsinn wie gut man komplexe schmerzzustände vom pat. Beheben kann. Vorallem wenn man sich schmerzen oder symptome erstmal nicht erklären kann. Der pat. hat ohrenschmeren, unterkieferschmeren oder Es zieht in in den Arm hinein, obwohl laut mrt und deine eigenen HWS tests keine auffälligkeiten einer nervenirritation gezeigt hat, man schon fast am zweifeln ist und sich den kopf zerbricht wo die problem des pat herkommen würde ich immer daran denken.

l gruß Thomas

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 
    • Gast Gast
      Einlagen haben mir einen scheiss geholfen. Muskeln werden schwächer.  Kuck auf toe spacers übungen wie der Short foot, faszienarbeit rollen dehnen stechen was auch immer. Neurologische muskelproblematik dein körper nimmt die stabilität für die ausgeschalteten original arbeiter woanders her dementsprechend sind diese original arbeiter offline und die kompensationsarbeiter zu stark bzw. Überlastet. Denk an Spieler und Gegenspieler. Ich bekomme starke rückenschmerzen egal bei was aber wenn ich übungen mache wie 90/90 hiplift hipliftkickout und andwre hüftübungen [angepasst um den kompensationdarbeiter so gut es geht auszulassen) die den original arbeiter zwingen zu arbeiten dann verschwinden Sie binnen Minuten. Das ist natürlich nur ein temporärer hilfszyklus aber schneller als jede schmerzmedizin ein sehr guter quickfix. Kuck dir die Faszienlinien von Zehen bid Schädel an und find raus welche kompensationsmuster du hast die sollten dir nit entsprechenden übungen wieder lebensqualität geben sber langzeit ziel ist zurück in den urzustand so gut es geht und die neurologischen dysbalances auszugleichen. Lg
    • Gast Lena
      Hallo, bei mir wurde ein senk spreiz Fuß diagnostiziert und habe Einlagen verschrieben bekommen, die nichts bringen . Außerdem habe ich seit dem sehr sehr starke Rückenschmerzen/nackenschmerzen und Schmerzen im Linken Bein, die bis in den Fuß ausstrahlen . Meine Wade ist ziemlich verhärtet . Ich weiß nicht woher diese Schmerzen kommen .. 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung