Jump to content

Kopfschmerz Therapie

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hi,

was macht ihr, wenn ein Patient mit Kopfschmerz zu euch kommt - was ratet ihr ihm bzw. was tut ihr mit ihm?

Würde mich mal interessieren, weil diese Patientengruppe stetig zu wachsen scheint.

Mfg Stephan

Geschrieben

Hallo Stephan!
Wenn ein Patient mit Kopfschmerzen zu mir in die Praxis kommt, dann finde ich es sehr wichtig, meine Griffe sanft zu dosieren. Wenn man zum Beispiel bei einer Massage zu stark massiert (auch, wenn der Patient das sonst gut verträgt und auch mag), können sich die Kopfschmerzen noch mehr verstärken (ich spreche da aus Erfahrung, da ich seit Jahren mit Kopfschmerzen behaftet bin) und das ist ja nicht das, was wir mit unserer Behandlung bezwecken wollen.
Ich erfrage dann wo der Schmerz im Moment liegt, Ausstrahlung etc.pp...das Übliche halt und danach setze ich meine Therapie an. Aber das wirst du ja sicher selbst wissen.

Ich habe im Moment meinen Kopfschmerz gut in Griff bekommen. Ich hatte bis vor vier Monaten fast täglich Kopfschmerzen und das hat sich durch regelmäßiges Radfahren (MTB) um einiges minimiert. Viel frische Luft, regelmäßige Bewegung und damit Angregung von Herz-Kreislaufsystem, Durchblutung und Stoffwechsel haben einen großen Beitrag dazu geleistet. Gaaaaaaaanz wichtig ist auch regelmäßiges Trinken...also, ich kann nur jedem Kopfschmerzpatienten raten, in einem sinnvollem Maße Sport zu treiben und dann wird sich der Schmerz zumindest etwas reduzieren.

Was machst du bei solchen Patienten? Welchen Rat gibst du?

Nicole

Geschrieben

Wenn ich eine Breußmassage mache, dann arbeite ich von cranial nach caudal auf der WS.
Wenn ich einen Gesichtskopfschmerz behandel, arbeite ich im Gesicht auch von cranial nach caudal...Kopfschwarte, Stirn, Schläfen, Augen...

Geschrieben

Hi Nicole (Danke für den Gästebucheintrag ;) ),

Viele Meiner Patienten haben den typischen Hinterhauptskopfschmerz (Morbus Computer) und denen gebe ich oft die Dehnungen levator und trapezius mit. Dazu trinken die Meisten auch nicht genug, was in meinen Augen einer der Hauptgründe für Kopfschmerzen ist.
Eine Detonisierung der cervicalen Halsmuskeln zb durch sanfte Traktion am Occiput kann auch wunder wirken.

.. aber da muss es noch mehr geben ..

Mfg Stephan

Geschrieben

Hallo!
Meine Kollegin arbeite bei Kopfschmerzpatienten immer mit Griffen aus der Manuellen Lymphdrainage - Gesichtsbehandlung -> schlägt sehr gut an!!!
Ich kann auch von Erfolgen aus der Manuellen Extension der HWS sprechen.
Traktionen und entspannende Griffe wirken in der Tat schon Wunder!
Ich kann nur Nicole`s Beitrag zustimmen, in maßen Sport zu treiben, vitaminreiche zu essen -> Blaubeeren - so hab ich in einem Bericht gesehen - sollen auch schon Wunder wirken - mein Freund ist gerada em ausprobieren^^ und natürlich ausreichend trinken! Ich kann nur auf Holz klopfen, weil ich von Kopfschmerzen noch nie heimgesucht wurde, lediglich mal einen eröhten Druck im Kopf spür ich bei Überanstrengung oder wenn manche Pat. zu viel reden ;-) etc . - und da hilft bei mir schon ein kleiner Spaziergang an der frischen(!!!) Luft! Diese Tipps geb ich auch meinen Patienten mit!

Achso, beinahe hätte ich es vergessen:
SCHLAF ist natürlich auch sehr wichtig - sprech aus fam. Erfahrung!
Zu viel oder zu wenig Schlaf kann auch schon kopfschmerzauslösend sein!

LG, pt02

Geschrieben

Meine Kollegen arbeiten mit Osteopathie...ist sehr angenehm und hilft sehr gut.
Bei mir wurde auch schon mal eine Kopflymphdrainage gemacht, war echt supi und hat gut in dem Moment geholfen.
Gute Erfolge kann man auch mit Wirbeltherapie nach Dorn erzielen.

Und in meiner Ausbildung zum Manualtherapeuten wurde uns auch immer wieder gesagt, dass ein Kopfschmerz auch ne Ursache in der einer anderen Region haben kann (z.B. Blockierung in der LWS).

Heiße Rolle wäre auch noch ne Möglichkeit, um hypertone Muskulatur zu relaxieren.

Geschrieben

Hallo Stephan!

Man sollte bei Patienten mit Kopfschmerzen die Atmung mit beobachten...evtl liegt eine Störung der Atmung vor.

thorakale Kyphose in BWS - zervikale Hyperlordose in HWS verursachen:
eine Entstehung einer thorakalen Hochatmung
--> Bewegung der oberen Rippen gering, vorwiegend Bauchatmung, meist aber
Leistungsminderung der Bauchmuskulatur
--> aktive Expiration mit Hilfsmuskeln
--> Kreuzschmerz
--> muskuläre Dysbalance
--> Verspannung der ventralen Stabilisatoren und der tiefen Nackenstrecker
--> KOPFSCHMERZ!

Hochatmung(z.B. bei Atemnot)
--> kranialgerichtete Bewegungen von Sternum, Sternokalvikulargelenk und
Schultern
--> erhöhte Grundspannung von:
- M. trapezius
- Mm. scaleni
- M. sternocleidomastoideus
- M. levator scapulae
- M. serratus posterior, inferior et superior
- Mundbodenmuskulatur, Gesichtsmuskulatur

----> KOPFSCHMERZ!

Also, kann man zusammenfassend sagen, dass man die hypertonen Muskeln relaxieren muss...PIR ist eine gute Technik, Querfriktionen, Release. Kräftigung der abgeschwächten Bauchmuskeln.

  • 11 months later...
Geschrieben

ergänzen könnte ich eigentlich nur noch, sich die kurzen nackenextensoren anzuschauen und den m. masseter + m. temporalis (gesamter verlauf, lateral am schädel) da kann man wahre wunder verbringen. dazu eine sanfte gesichtsmassage und daumen hoch beim patienten.

  • 3 years later...
Geschrieben

ein paar jahre später ;)

ich vermisse bei Spannungskopfschmerz die Trainingstherapie!! also shrugs, schulterblattstabi, HWS übungen - die Muskeln werden durch zu wenig Belastbarkeit hyperton, also trainieren damit es das das nächste Mal nicht mehr auftritt! Natürlich kann man auch zusätzlich Massieren oder Trigger Punkte bearbeiten, aber Bewegung ist das A und O, sowohl Lokal als auch generell.

Vielleicht interessiert das ja noch jemanden ;)
Gruß Leo

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo, danke für die Tipps, ich habe bereits auf den AB gesprochen, als ich Bbgphysio gelesen hatte. Würde mir Hoffnung machen. VG
    • Hallo, vielen Dank für diese detaillierten Tipps. Muss ich mich da nach einem spezialisierten Arzt oder eher Physiotherapeuten umsehen? Und wie bezeichnet sich der Arzt? Ist das dann ein Orthopäde? Bei mir ist es eindeutig Überbelastung. Sobald ich die Füße längere Zeit hochlege, nehmen die Schmerzen ab. Bei längerem Gehen /Stehen fühlt sich die Fußsohle am Abend und morgens danach so an, als würde sie unter großer Spannung stehen. Was halten Sie von regelmäßiger Fußreflexzonenmassage? Kann ich mich bei Ihnen theoretisch behandeln lassen?     
    • Hallo, ich bin zwar keine Masseurin, gebe dir aber trotzdem mal meine Auffassung wieder. Bevor du dich für den Weg zur Physiotherapeutin entscheidest, solltest du dir ganz bewusst machen, ob dieser Beruf wirklich zu dir passt. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und erfordert viel Einsatz – sowohl zeitlich als auch geistig. Wenn du spürst, dass das dein Weg ist: Dann nur zu – geh ihn mit voller Energie! Eine Umschulung ist finanziell oft eine Herausforderung. Sie ist eine Investition in deine Zukunft, also prüfe sorgfältig, wie du sie stemmen kannst. Zwei Tage Schule pro Woche bedeuten nicht automatisch, dass du an den restlichen Tagen frei hast – Hausaufgaben, Selbststudium und Vorbereitung nehmen viel Raum ein. Wenn du schnell und effizient lernst, könnte dir vielleicht ein Tag für einen Nebenjob bleiben. Was Praktika betrifft: Such dir unbedingt eine Praxis, die du noch nicht kennst. Neue Eindrücke sind entscheidend, um deinen Horizont zu erweitern, dich zu inspirieren und das Gelernte zu vertiefen. Jede Praxis hat ihre eigene Art, den Alltag zu gestalten – diese Vielfalt kennenzulernen ist ein wertvoller Teil deiner Ausbildung. Was deine aktuelle Arbeitsstelle betrifft: Deine Chefin wird sich darauf einstellen müssen, dass du dich beruflich neu orientierst. Nach der Ausbildung wirst du schließlich nicht mehr als Masseurin tätig sein – das ist Teil deiner Weiterentwicklung. Viel Erfolg, Anna

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung