Jump to content

HILFE - Österreich!

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

JUHU - ich habe heute die Zusage für meine Traumstelle in Österreich bekommen - SUPER!!
Aber jetzt steh ich natürlich dumm da - kennt sich von Euch jmd. zufällig mit dieser Situation aus?
Was muß ich jetzt alles machen? Habe zwar schon beim Auswertigen Amt und EURES etc. geguckt, aber das ist alles so durcheinander.
Hat jemand von Euch Erfahrung damit? Aufenthalts-/Arbeitsgemehmigung?? Auto? Krankenversicherung? Muß ich in D einen hautpwohnsitz behalten? Muß ich mich in A Krankenversichern oder in D?? HIIIIILLLLFE!!!
Vielen DAnk für Eure HIlfe :)))

Geschrieben

Mensch, ich bin beeindruckt - Du weißt ja wirklich alles :) (das ist jetzt nicht blöd gemeint - sondern ganz ernst und bewundernd) - ich habe glaube ich noch keine Frage gestellt wo von Dir eine Antwort kam und vorallem immer richtig hilfreiche Tipps - WOW - DANKE!!! *daumenhoch*

Geschrieben

Hallo,
hab mich letztes Jahr auch mal mit dem Thema Österreich beschäftigt. Um dort länger arbeiten können, braucht man eine Anerkennung des Physio-Abschlußes. Die muß man in Wien beantragen beim Bunderministerium für Gesundheit und Frauen und kostet € 150. Im Internet gibt es ne Seite, wo steht was man zur Anerkennung braucht. Ich schau mal ob ich die Adresse finde.

Soweit, mfG

Satomi

Geschrieben

Also ich nochma,

geh auf www.bmgf.gv.at
--> links oben auf Gesundheitswesen
--> Gesundheitsberufe
--> EWR-Zulassung gehobene medizinisch-technische Dienste

dort findest du alle Infos zur Zulassung.

MfG

Satomi

Geschrieben

hallihallo Lotti,
was für ein Zufall,dass ich das Wort "Österreich" gelesen habe. Arbeite seit April hier und kann dir sagen, dass alles viel komplizierter klingt, als es ist. Anmelden machst du dort,wo du wohnst im Ort beim Meldeamt, Zettel ausfüllen, stempeln lassen und fertig. Am Besten kommt man am Anfang mit ner WG-Wohnung,so hab ichs zumindest gemacht...wie gesagt, beimMeldeamt anmelden.Was den Hauptwohnsitz betrifft...alsich noch in der WG gewohnt habe,war mein Hauptwohnsitz noch in Deutschland, und da ich jetzt eigene 4 Wände mein nennen kann, hab ich mich hier als Hauptwohnsitz angemeldet. Man muss sich aber noch polizeilich anmelden...muss ich noch machen. Kostet einen 15 Eus und wenn man das nicht tut, ist man krasse 200 Eus los...also, darf man nicht vergessen :-) Wegen der Nostrifizierung, das kann auch dein Arbeitgeber fürdich managen....zumindet isses bei uns so. Gibste deine Nachweise ab (Kopie) und die schicken das dann an die zuständigen Ämter...und bezahlen muss man dafür auch...nichts ist kostenlos....leider...Ach und da du Deutsche bist, ist die Aufenthaltsgenehmigung kein Thema...was andres wäre es, wenn du aus dem Iran oder so kommen würdest :-) Krankenversichert wirst du in Österreich automatisch, wenn du deine Arbeit beginnst. Was du dich aber versichern solltest, ist ne Unfall-/ Hausratsversucherung. So dass,wenn was kaputt gehen sollte, das über die Versicherung geht.Was das auto angeht, hm, lass es lieber noch in deutschland versichert...kommste günstiger als in austria!!! benzin ist zwar günstiger aus in D,aber dafür die Unterhaltungskosten höher... Kannst ja nach nem Jahr noch entscheiden, wie du das dann mit deinem auto machst.
Sooo. ich hoffe, ich konnt dir ä bissi weiterhelfen!
LÖG susi

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Freddy, puh, ich kann sehr gut nachvollziehen, wie zermürbend so eine wirklich lange Leidensgeschichte ist – gerade, wenn man schon so viele Ansätze ausprobiert hat und einfach keine wirkliche Besserung eintritt. Das zieht nicht nur körperlich, sondern natürlich auch psychisch enorm runter. Damit bist du nicht alleine. Ich arbeite häufig mit Patient:innen, die ähnliche Beschwerden haben. Bei beidseitigen Fersenschmerzen, die über Monate bestehen, steckt oft ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren dahinter – nicht nur die lokale Struktur (wie z. B. Sehne oder Faszie), sondern auch Spannungsverhältnisse im gesamten Bewegungsapparat, Fehl- oder Überlastungen, aber auch systemische Einflüsse (Stoffwechsel, Hormone, Stressreaktionen etc.). Wenn das MRT „nur“ eine Reizung der Achillessehne gezeigt hat, heißt das nicht unbedingt, dass dort der Ursprung liegt – viele Patienten haben z. B. auch eine Beteiligung der Plantarfaszie, der Wadenmuskulatur oder sogar Blockaden und Fehlspannungen im Becken oder unteren Rücken, die sich bis in die Fersen fortsetzen können. Da wäre ein ganzheitlicher Blick wichtig (!), um wirklich die Ursache zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln. Die Stoßwellentherapie kann tatsächlich hilfreich sein, vor allem bei chronischen Reizzuständen der Plantarfaszie oder bei hartnäckigen Sehnenansatzbeschwerden. Sie regt die Durchblutung und Geweberegeneration an – ist aber am wirksamsten, wenn gleichzeitig auch an Beweglichkeit, Muskelspannung und Belastungsverhalten gearbeitet wird. Bedenke aber, dass es auch Menschen gibt, für die Stoßwellentherapie eher nicht in Frage kommt (du kannst auf Meditech den Artikel "Die Vorteile moderner Stoßwellentherapie dazu" dazu lesen).  Ergänzend können manualtherapeutische Behandlungen, gezielte Kräftigungsübungen (nicht nur Dehnung!), Faszienarbeit und gegebenenfalls Taping gute Effekte bringen. Was ich dir außerdem sehr ans Herz legen möchte: Schau, ob du jemanden findest, der auf funktionelle Zusammenhänge spezialisiert ist – also jemanden, der sich nicht nur die Ferse anschaut, sondern deinen ganzen Bewegungsablauf, Fußstellung, Hüft- und Rumpfkraft, eventuell auch deine Statik beim Sitzen oder Gehen. Oft liegt die Lösung genau da.
    • Hallo, Ich bin seit 2001 Masseur und med. Bademeister.  Seit ca 10 Jahren bin ich jetzt in eine Praxis tätig. Seit ein paar Monaten möchte ich doch gerne wissen wie manche Abläufe im Körper funktionieren. Und hatte überlegt umzuschulen.    Ich hatte eine Schule gefunden wo ich 2 Tage in die Schule gehen kann und dann arbeiten. Alles schien perfekt bis mir bewusst wurde das ich während den ganzen Pratikas gar nicht arbeiten kann. Weder ist das gut für mein Portmonaie, noch für meine Chefin.  Außerdem weiß ich nicht ob ich in der eigenen Praxis hospitieren soll, ob meine Chefin den Mehraufwand gut findet.   Gibt es hier Masseure die in Teilzeit umgeschult haben? Wie hat es geklappt mit arbeiten und Praktikum?   Lohnt es sich wirklich diese 2 Jahre Umschulung? Freue mich über Input  LG Beate 
    • Die Befragung ist abgeschlossen! Danke an alle, die mitgemacht haben!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung