Jump to content

tonusregulation im rücken durch hyperextensions

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

ich habe das problem, dass ich nach dem kreuzheben am selben und darauffolgenden tag einen extremen hypertonus im unteren lws bereich habe.

äußerst sich z.b. darin, dass ich z.b. beim aeroben training ca. beim kilometer 2-3 aufhören muss zu joggen, weil der rücken auf der rechten seite (nur unten) wirklich total dicht macht.


ich dehne in diesen fällen dann immer ein wenig rein ischios, glutaeus und die re. untere bws. und dann geht´s wieder 300 meter.

also der tipp war nun, dass ich nach dem kreuzheben und vor dem joggen jeweils 20-30 wdh hyperextensions mache
zuerst langsam und dann auf speed.

wo könnte ich bei nem befund bei mir noch ansätzen?

also zu schwach ist bei mir rein gar nichts
und zu kurz bin ich nur ( aber nur ganz ganz geringfügig auf der linken seite) im iliopsoas. den dehne ich seit einiger zeit sowohl morgens als auch abends aber bringt auch nicht wirklich viel.

getestet auf kraft sind unterschenkel, glut, hams, quads,rumpfmuskulatur in flex-ex-latflex-rot

auf länge: spinalerectoren, iliopsoas ( leichte einschr. li), rectus fem., adduktoren, hams

welche ansatzmöglichkeiten fallen euch noch konkret ein?


hat jemand von euch studien zur hand zur tonusregulation zurch muskelarbeit im oben genannten wdh.-bereich?


ich bedanke mich vorweg f. antworten

Geschrieben

Hallo,
ich kene das Problem ein bisschen selbst. Ich mache auch Krafttraining u Kreuzheben u ich blockier mir ab u zu eine Rippe am Tag nach dem Training, wenn ich eine falsche Bewegung mach. Meine Theorie dazu wäre in beiden Fällen, dass die Stabilisierende Muskultur( Multifidii, Rotatores), so schwach sind, dass der erector in deinem Fall deine WS stabilisieren will u das dasnn auf Dauer nicht schafft u deshalb krampft. Bei mir halten die Rippen am Tag nach dem Training einfach nicht da wo sie hingehören:-)Lösung hab ich allerdings noch keine gefunden außer Vermeidung. Entweder von Kreuzheben oder von der entsprechenden Belastung am Tag dannach. Vielleich fällt jmd anders eine Lösung dazu ein
lg
Tobermann

Geschrieben

dankeschön

da hatte ich gar nicht dran gedacht

sprich erstmal trophik anregen?

viel lateralflexionen bzw. oben rotationen?

vllt. rumpfdrehen über langen heben ( besenstil) gegen leichten zug vom therraband?

im prinzip funktioniert das mit den hyperextensions ja ähnlich.


ich mach den selbstversuch
ich geh kreuzheben :D

Geschrieben

viel Glück, erzähl mir wies ausging, vielleicht mach ichs dann auch :-) Allerdings für die kurzen Rückenmuskeln bräuchtest du noch ein paar spezifischere Übungen, die dir allerdings jmd zeigen muß. Frag doch mal deine Lehrer oder im Praktikum nach Übungen für Multifidii u Rotatores. Ist nämlich in so großen Systemen kaum mögluich die gezielt anzusteuern.
lg
Tobermann

Geschrieben

also: gerade

3*3 kh
20er satz kb (s. strossen)
pro seite 5/4/3 mal aufrichten aus latflex gegen widerstand

danach:
2 sätze ( nur versuchsweise mit 20kg langhantel) überkopfkniebeugen
(sollte von jedem mal probiert werden is ne tolle sache)

pro seite 1 min drehdehnlagerung
40 wdh russian twist mit 5kg scheibe ( f.d. trophik der rotatoren)

danach noch 5 min. dehnen rückenstrecker, ischios, iliopsoas, hams, rectus


der plan ist, dass ich dann morgen vor´m joggen 5 min erwärme (seilspringen), dann aktiv dynamisch dehne, nochmals russian twist und hyperextensions in hohem wdh-bereich mache

ich berichte morgen abend wie´s geklappt hat

Geschrieben

zur intersegmentalen muskulatur hab ich in nem praktikum mal das beiliegende heft zum "posturomed" in die finger bekommen.
das war echt genial beschrieben.
hab ich gar nicht dran gedacht.
da hieß es, dass wenn die polysegmentale muskulatur sprich die autochtone rm. die stabilisationsarbeit der intersegmentalen muskeln übernehmen muss, es zu überlastungserscheinungen kommt.

die polysegmentalen muskeln sind tonisch oder?

das passt ja wie die faust auf´s auge.

super
danke!

das training der kleinen kenne ich bis jetzt nur über propriozepsistraining.

viele wege fürn´ nach rom

ich mach mich nochmal schlau
und nerv n paar leute

Geschrieben

also ist das richtig so, dass ich v.a. rotatorisch stabilsiere


z.b. in bl. einen finger auf den proc transversus und den zweiten auf den gegenüberliegenden im nächstliegenden segment
--> druck geben --> p. spannt dagegen?

oder meinetwegen is mir vorhin die idee gekommen... wenn ich meinetwegen in einem topf etwas umrühre probieren wenig bewegung auf die ws. übergehen zu lassen?

oder diese pilatesübungen die man so im teleshop sieht ;-)
rückenlage --> situp, hüftflex mit gestreckten knien, gerade ws
--> seitenalternierende winzige bewegungen in
schulter anteversion<-->retroversion

sowas?

oder einfach stehend im einbeinstand auf labiler unterlage mit so nem gyrotwister arbeiten?

oder tischtennis ball auf dem schläger springen lassen?


sowas?

über weitere anregungen wäre ich begeistert!

danke!

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • ...man könnte versuchen das Problem über die Füße zu steuern - mit Funktionseinlagen. Das hat bei einigen meiner Patienten gut geholfen, zumindest beim Patellaspitzensyndrom (PSS oder auch Jumper´s knee). Hat der Arzt mal was angedeutet?
    • Manchmal sind Beschwerden einfach chronifiziert und eine lokale Behandlung oder Behandlung des Bewegungsapparates gibt nach über 1 Jahr keinen Sinn mehr. Da muss man sich dann auch als Therapeut und Patient den Druck nehmen und Aktzeptieren daß es andere Herangehensweisen bedarf wenn es im Schmerzgedächtnis abgespeichert ist. Daß beiden Klar ist daß man sich einen wolf therapieren kann über alle Ebenen hinweg wenn es schon Zentral verankert ist. Also so daß man einen Zugang zum ZNS finden muss. Da sollte aufjedenfall die Therapie in einer  Medizinische Einrichtung wo sich auch die Physiotherapeuten auf chronische Schmerzpatienten spezialisiert haben weitergeführt werden. In einer  Praxis wenn man vom visceralen, bis Vegetativen Nervensystem über fasciale Verkettungen, Energetische Zusammenhänge usw, auf allen Ebenen befundet hat zu keinem Ergebnis kommt dann ist das Problem leider chronisch und wir kommen an unsere Grenzen. Eine Option für chronische Patienten wäre aufjedenfall Bewegungstherapie, allein wegen dem Gate control effekt und Ausschüttung von endorphinen aber da gibt es bestimmt auch noch mehr Werkzeuge, Spiegeltherapie ect. Aber dafür sind die Kollegen in chronischen Schmerzkliniken spezialisten und haben einfach einen anderen Zugang
    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung