Jump to content

COPD mit Nebendiagnose Herzinsuffizenz

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

hallo,

meine Aufgabe ist es für die Schule, einen Behandlungsplan für einen COPD Patienten zu erstellen der neben starken Ödemen auch noch eine Herzinsuffizenz hat.

Was genau ist in der Bahandlung zu beachten? In der Thoraxmobi muss ich doch sicher den Richtlinien für Herzpatienten folgen oder? Wie Kann ich in meiner Therapie die Ausdauerleistung dieses Patienten steigern ohne ihn zu sehr zu überlasten?
Und zur Verbesserung vom Sekrettarnsport darf ich übliche Klatschungen... Vibrationen e.t.c doch gar nicht ausführen oder? Was wäre statt dessen sinnvoll?

danke im Vorraus ;)
grüße


Geschrieben

Also vielleicht kannst du ne Drehdehnlage mit Intercostalstrichen und Rollungen kombinieren und dann vielleicht in RL ein bisschen Mobi und Kreislauf anregung mit hochgelagertem Oberkörper (wirkt dann gleichzeitig gegen die Ödeme ...) aber is echt ne ziemlich knifflige Aufgabe ...

Geschrieben

Hi,

nicht davon ausgehen, dass der Typ totkrank ist. COPD kann heißen, dass er bereits seit kindheit Asthma hat und Herzinsuffizienz kann auch wenige Prozent bedeuten.

Wie wärs mit ner leichten Belastung und in den Pausen eine Ausatmeschulung?

Geschrieben

ich habe schon daran gedacht in den Pausen Atemtherapie mit einzubauen.
Also kann ich trotz herzinsuffizienz alles weitere machen was ich auch zur behandlung einer COPD wählen würde?

Geschrieben

hallo,
so weit hergeholt ist die Aufgabe gar nicht, mein allererster Patient hat COPD und Rechtsherzinsufizienz, allerdings ohne Ödeme.
sein Hauptproblem ist, dass er sehr schlecht Luft bekommt(Ruhedyspnoe),
also reibe ich ihn jedes Mal mit Erkältungssalbe ein und und mache dabei RAT.
Danach oder davor Kontaktatmung v.a. Rippen mit der Lippenbremse.
Es gehen auch Basaltexte usw. zur Atemwahrnehmung.
Vorm aufstehen etwas periphere Atemantriebe gegen orthost. Dysregulation und dann einige Schritte auf dem Flur oder im Zimmer. Er kann und soll auch aufstehen. (Laut Arzt)
Allerdings weiß ich auch nicht genau, ob das alles soo richtig ist. wie gesagt, mein allererster Patient.

Geschrieben

das ist Reflektorische Atemtherapie, da machst du bestimmte Massagegriffe, um duch Muskeldehung die Ventilation zu verbessern.
Vielleicht kannst du ja aus meinen Anregungen etwas schönes basteln.Aber lass die Herzinsuffizienz nicht außer acht.(z.B. periphere Atemantriebe nur kleine Bewegungen unter Herzniveau)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast A.V
    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung