Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Ich habe Zur Zeit 2 Schulterpatienten wo ich absolut nicht weiter komme.

Pat. 1:
Diagnose: subcapitale Humerusfraktur, Ende März, wurde operiert
Verordnung: KG
- also sie bekommt den Arm aktiv ca. 100° in Anteflexion, Abduction 90°
- Muskulär fehlt die Kraft um den Arm höher zu halten
- passiv geht er ca. 140° in Anteflex. und 100° in Abd.
- wenn ich den Arm passiv anheben, anteflex. und abd. dann knackt es ihr in der
Schulter
- sie kann in dem Arm nichts tragen weil es ihr weh tut
- Ellbogen und Hand sind frei beweglich

Pat. 2:
Diagnose:ISG irritation
Verordnung: KG

Die Diagnose passt mal wieder gar nicht, aber es steht halt so auf dem Rezept.
- Sie bekommt den Arm zwar aktiv bis fast ins normale Bewegungsausmaß aber nur
mit Schmerz, der Schmerz beginnt ca. bei 60 anteflexion. bei der Abduction ist
es wie beid er Anteflxion
- Beim passiven Scapulakreisen und auch beim aktiven bewegen knackt es auch in
der Schulter
- sie hatte sehr viele Triggerpunkte
- M. levtor scapulae und M. trapezius desc. waren sehr verspannt- Schulter stand
auch höher als die andere, was aber schon viel besser geworden ist
- ihr zieht es auch immer im Arm, aber Trigerpunkte sind keine mehr und sie kann
den Schmerz auch nicht beschreiben
- habe schon alles versucht: Scapulapattern, Scapulakreisen, PNF, Detoniserung
der beiden verspannten Muskeln, Dehnung der beiden verspannten Muskeln,
Traktion und Gelenkspiel nach dorsal- ging eigentlich ziemlich,

sie sagt zwar das es von mal zu mal etwas besser wird, aber sie war ja schon 4x da und wir haben nur noch 2 Behandlungen. Das ziehen wird besser aber amSchmerz verändert sich nicht viel.

Dachte vieleicht an ein Impingementsyndrom- aber da ist es ja so das es nur einen Painful arc ist was bei meiner Pat. nicht ist. Der Schmerz beginnt bei 60° Anteflex./Abd. und hört aber auch bei über 120° nicht auf, bleibt bis zum Ende

Vieleicht könnt ihr mir ja mal Tipps geben was es sein könnte oder was ich noch versuchen könnte.

Geschrieben

Hi,

ist denn das 2. Rezept falsch ausgestellt worden, oder ist die Patientin auch hinsichtlich des ISG untersucht worden? Was macht oder hat denn die Pat. für eine Hauptbeschäftigung? Welche Arbeiten verrichtet sie normalerweise mit welchem Arm?
Hast du es schon mal mit heißer Role und Nervendehnung versucht?
Lg

Geschrieben

Also das Rezept ist richtig, sie hatte ISG Beschwerden, allerdings hat sie Einlagen bekommen und es wurde ohne KG besser. Sie kam halt mit dem Rezept und wir fanden es beide erstmal wichtiger den Arm wieder in Ordnung zu bekommen.

Heute ist mir aufgefallen, dass der Schürzenfriff (IR) eingeschränkt ist.
Außerdem ist das ACG Ohne Befund. Wenn ich die Schulter (lat. neben dem Acromion) fixiere dann tut die Anteflexion nicht weh. Aber bei Abduction ist der Schmerz nach wie vor. Allerdings bis 180° (also kein painful arc)

Ich habe heute Kräftigung der Mm. rhomboidei gemacht, Stabilisierende Umkehr aus dem PNF, HWS untersucht (auch ohne Befund) und ACG untersucht.

Weiss echt nicht wo der Schmerz herkommt, vieleicht doch ein Impingementsyndrom?

Geschrieben

Hi,

verstehe ich das richtig, dass ISG und Schulter sich nicht direkt beeinflussen, was die Schmerzen betriftt? Ist denn die Schulter auch schon vomn Arzt untersucht worden?
Wie steht den der gesamte Schultergürtel zum Rest des Körpers? Kann es ein Haltungsproblem sein, das sowohl die ISG, wie auch die Schulterschmerzen beeinflusst?? *nur mal so überleg*

lg

Geschrieben

Ich weiss nicht was es ist.
Habe stabilisierende Umkehr aus dem PNF gemacht und wenn sie die Scapula zur Ws zieht und dann den arm in 90° anteflexion hält (in RL) hat sie keine Schmerzen.
Schulter stehen gleich hoch.

ISG Mobi war schmerzhaft, daher denke ich das es eher Hypermobil ist. Da die Bewegung ging. Kann es von der HWS oder BWS kommen? Ich weiss nicht ob das solche argen probleme in der Schulter macht.
Wenn sie den Ellbogen gebeugt hält (Handfläche nach oben) dann sind auch keine Schmerzen in der Schulter. aber wenn der Handrücken oder der Daumen zur Decke zeigt dann sind die Schmerzen in der Schulter da.

Wenn ich gegen das Acromion drücke sind auch keine Schmerzen da.

Aber ich sehe zwischen den Sachen keinen Zusammenhang.
Ich werde das nächste mal HWS und BWS anschauen.

Geschrieben

versuche doch mal bei beiden patienten den humeruskopf zu zentrieren. d.h. kräftigung der rotatorenmanschette. oder auch mit dieser uebung: du machst traktion verschiedener intensität am schultergelenk, der patient muss versuchen den arm "zurückzusaugen" mit der rotatorenmanschetten-mme (nicht indem er die schulter einfach hochzieht.)
bei schulterhochstand: kräftigung des latissimus dorsi (als antagonist des trapezius desc.)
ausserdem: in sl, patient soll arm soweit anteflektieren bis vor schmerz (auf kissen oder würfel lagern). nun kannst du in dieser stellung die scapula mobilisieren. wirkt wunder!!
ausserdem haltungsschulung: schulter-protraktion entgegenwirken (z.b. wie du schon gemacht hast mit kräftigung der rhomboideen). etc
heimprogramm zusammenstellen!
das sollte mal genügen... viel spass

Geschrieben

Ok Danke. So in der Art habe ich es schon gemacht.
Habe ihr schon ne Dehnung für den lavator und auch Kräftigungsübungen für die Rhomboiden und den Latissimus mitgegeben. Da es nach der Behandlung wo ichd as probeirt habe etwas besser geworden war.
Jetzt ist die Anteflexion nicht mehr so sehr schmerzhaft, sondern mehr die Abduction.

Die Übung mit der Stabilisierenden Umkehr war gut. Habe sie auf den Rücken legen lassen, den Arm in 90° anteflex. heben lassen und dann scapula zur Ws ziehen lassen==>um den Humeruskopf zu zentrieren und dann Wid. am Arm in sämtliche Richtungen geben.

Aber das mit der Traktion und der Scapula werde ich auf alle Fälle nochmal machen.

Ob das Problem von der BWS oder HWS ausgehen könnte?

Geschrieben

ist mir am WE nur mal so eingefallen *gg*
ansonsten würd ich doch mal ne genaue Haltungsanalyse machen und zwar von den Füßen bis zum Kopf. Dann lässt sich vielleicht doch eine gezieltere Therapie finden.

Schönen Tag noch
LG

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung