Jump to content

Beinachenraining

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

In Orthopädie haben wir Beinachsentraining im Halbsitz gemacht. Dabei sitzt der Pat. mit einer Gesäßhälfte auf der Liege und das Bein ist gebeugt über dem Bankende abgelegt.Das andere ist somit das Standbein und auch das zu behandelnde Bein.Dann kannst du erstmal die richtige Beinachse einstellen und auch die richtige Dreipunktbelastung Einstellen/Trainieren (bspw. durch Zettel die unter die Drei Punkte gelegt werden und du dann sagst der Pat soll erst jeden Punkt einzeln abgehen und dann eine gleichmäßige Belastung auf allen 3 Punkten aufbauen und dann kannst du versuchen die Zettel rauszuziehen,so siehst du ob die Belastung richtig ist). Dann kannst du den Pat. auf den Vorfuß abrollen lassen und wieder zurück auf die Ferse,dabei darauf achten das das Bein in der Achse bleibt und das Abrollen auch auf dem richtigen Weg abrollt.Das ganze kann man dann noch steigern indem man auf den Vorfuß abrollen lässt und der Pat. beim abrollen nach vorn den Fuß etwas nach vorn setzt und dann wieder auf die Ferse zurück setzt.

Hoffe es hilft die weiter.Wenn ich es zu schwer erklärt habe oder du noch Fragen hast kannste dich ja melden ;)

Liebe Grüße
Cathi

Geschrieben

also du nimmst 3 Zettel (kleine Notizzettel am besten 3 Farben)und legst sie unter 3 Punkte:

- Großzehenballen
- Kleinzehenballen und
- Ferse


Bspw. du hast

Blau - unter Kleinzehenballen
Rot - unter Großzehenballen
Gelb - unter Ferse

so dann lässt du die Belastung erst auf den Blauen, dann auf den Roten und dann auf den Gelben Zettel gehen.

dann lässt du die Mitte finden so das alle 3 Punknte gleichmäßig belastet werden.

Und jetz versuchst du als Therapeut die Zettel abwechselnd herauszuziehen aber der Pat. muss die Gleichmäßige Belastung beibehalten.

falls noch was ist ;) her damit

Liebe Grüße

Cathi

Geschrieben

Öhm - das hat meines Wissens mit Osteopathie jetzt nich so viel zutun ;) - das Ding heißt "kurzer fuß" und wurde von Vladimir Janda beschrieben ;)

Generell is das aber schon eine in meinen Augen recht gute Methode.

Mfg Stephan

Geschrieben

was willst du mit Osteopathie?! hab ich nie behauptet. So haben wir es nunmal im Unterricht gelernt als Beinachsentraining. Kurzen Fuß kenn ich anders.
Und die Sache mit den Zetteln haben wir zuM erlernen der richtigen Belastung gezeigt bekommen.

Geschrieben

danke cathi

hilft mir sehr weiter !!
jetzt habe ich das mit den zetteln verstanden, eine gute übung um richtige belastung zu erlernen.

Hast du vllt. noch andere übungen fürs Beinachsentraining in RL oder Stand ??

danke im voraus

Geschrieben

also weitere Übungen fallen mir im moment nicht ein,vielleicht findet sich noch was aber versprechen kann ich nix. Haben diese Übung eher mehr der weniger zwischen den einzelnen Themen gemacht. Mal sehen

Gruß
Cathi

Geschrieben

Das Minitrampolin ist eine feine Sache. Da hast du das Beinachsentraining in Verbindung mit Propriozeption. Beide Beine gleichzeitig oder Einbeinstand - mit offenen oder geschlossenen Augen - bietet viele Möglichkeiten.

Atharis geniale Zettelübung ist auf dem Trampolin auch steigerbar ;)

Therapiekreisel bieten sich ebenfalls an, je nach Schwierigkeit mit einem oder zwei Kreisel.

Geschrieben

Wie schon von Cathi und Trigger gut beschrieben:
Der Kurze Fuß mit Korrektur der Beinachse ist in 1000 Varianten möglich...
Verschiedene Ausgangsstellung z.B. Zweibeinstand, Einbeinstand, Schrittstellung, Kavallierstand... (wenn Du RL möchtest z.B. RL, Beine im Knie gebeugt an die Wand angestellt),
Verschiedene Unterlagen- stabil/instabil z.B. Airexmatte, Kreisel, Ballkissen, Trampolin..
Augenkontrolle- offenen/geschlossenen Augen
Erschwerung- mit Bewegung über Arme z.B. Sportler Ball prellen lassen....
auf Kraftübungen umgesetzt- in der Legpress (Beinpresse), Squats (Kniebeugen),
Lunge-Squats (Kniebeugen in Schrittstellung), am Stepper...
Pedalo fahren lassen, in die AS springen lassen.... ...... ...... ......

Die Frage ist immer, was darf er (Belastung)? Was brauch er? Was kann er schon?Dann kannst Du kombinieren/steigern/variieren wie Du/Es/Sie/Es lustig sind!

LG und viel Spaß!

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.
    • Hey M. (?), hatte sowas Ähnliches mal bei einer Patientin nach Schnittverletzung + sekundärer Narbenheilung – da war auch der Mittelfinger das Sorgenkind  Hier ein paar Sachen, die bei mir geholfen haben: - Narbenmobilisation mit Mini-Schröpfglas (z. B. die kleinen Silikondinger aus dem Gesichtspflegeset) → vorher leicht erwärmen (Rotlicht oder Paraffinbad), dann sanft mobilisieren, während der Patient aktiv Faust schließt. Hat super Wirkung auf das Gleitverhalten gebracht. - MCP-Mobi in Flexion mit gleichzeitigem Druck auf die Narbe → aber wirklich dosiert. Dabei ggf. Tape quer zur Narbe setzen, um Spannung zu reduzieren. Ich hab’s auch mal mit Spidertech-Tape in "X"-Form probiert, das kam gut an. - Lumbrikales Training: „Tabletop“-Bewegungen + isometrische Aktivierung der intrinsischen Muskulatur. Was mega geholfen hat: Stift zwischen den Fingern halten, ohne das PIP zu beugen – super für feine Kontrolle. - PIP-Streckschiene mit leichter Spannung über ein paar Stunden täglich – gerade, wenn’s knopflochähnlich aussieht. Ggf. mal Elson-Test machen wie du schreibst. Und was oft unterschätzt wird: Kombinierte Übung mit Funktion – z. B. was aufheben, zusammendrücken, weglegen. Da kriegt man manchmal mehr ROM raus als mit 10 Wiederholungen reiner Mobi-Übungen. Bin gespannt, wie sich dein Fall weiterentwickelt – halt uns gerne auf dem Laufenden! LG Matze
    • Gast Manu
      Hallo, wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich Probleme, so eine Art Schwindel, eher Gangunsicherheit und manchmal auch mal Benommenheit, alles mal mehr, mal etwas weniger, also nicht immer gleich stark. Ich bin mir nicht sicher ob es damit zusammenhängt, aber zu dem Zeitpunkt fing es an. Ich war beim zahnärztliches Notdienst an einem Wochenende Anfang dieses Jahr. Ich hatte unten seitlich an einem Zahn starke Schmerzen und als der Zahnarzt diesen Stuhl nach hinten gefahren hat und ich in dieses Licht von der Lampe geschaut habe wurde mir ganz komisch und ich sagte, Hilfe ich glaube ich werde ohnmächtig. Da hat er mich mit dem Stuhl wieder hochgefahren und hat gemeint wir röntgen jetzt erstmal. Ich musste dann aufstehen und ins Röntgenzimmer, da war ich ganz wackelig auf den Beinen. Naja der Zahn musste raus, er hat das dann aber so gemacht das ich nicht mehr mit dem Stuhl nach hinten fahren musste. Anfangs hatte ich dann immer wenn ich mich abends ins Bett gelegt habe so ein komisches Gefühl, irgendwie benommen, obwohl ich den Kopf immer ziemlich hoch lagere mit 2 Kopfkissen und 1 Nackenkissen.  Naja und dann kam auch so eine Gangunsicherheit. Komisch wird es mir auch immer wenn ich nach unten schaue, wenn ich z.B. auf der Waage stehe und nach unten aufs Gewicht schaue oder wenn ich nach oben schaue an die Decke. Beim laufen habe ich so eine Art Gangunsicherheit, mal mehr mal weniger, bin aber noch nie gestürzt und bin auch noch nie ohnmächtig geworden. Beim stehen ist es auch wenn ich z:b. Mich wo anstellen muss, ich konzentriere mich dann irgendwie auf das stehen und ich kann auch stehen, nur fühlt es sich so komisch an. Beim Neurologen wurden so Tests gemacht, auf einer Linie laufen, Romberg Test, dann etwas mit den Augen verfolgen usw. Mehr wurde nicht gemacht und der meinte ich soll mal zum HNO Arzt. Da war ich dann auch, wurde in die Ohren geschaut und in die Nase, wurde ein Hörtest gemacht und etwas mit so einer Klanggabel. Ich hatte zwischenzeitlich nämlich noch manchmal so ein Brummen im Ohr bekommen, das ging paar Sekunden dann war Pause und dann hat es wieder gebrummt, immer so Brummen - Pause usw. Dann ging es wieder weg und kam manchmal wieder, so alle Paar Tage mal. Jedenfalls haben die nichts weiteres gefunden. Kann das auch von der BWS oder HWS kommen? Morgens wenn ich aufwache habe ich oft so ein Gefühl Kribbeln von der BWS in die Schulterblätter und in die Arme, wenn ich dann aufstehe geht es nach kurzer Zeit wieder weg. Mich belastet diese Gangunsicherheit sehr und auch diese gelegentliche Benommenheit die manchmal dazu kommt (die ich dann auch im sitzen habe oder im liegen). Weis jemand was das sein könnte oder was man dagegen machen bzw. Versuchen könnte. Übungen oder so? Danke schon mal für eure Hilfe

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung