Jump to content

Abrechnung Kinesiotpe

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo, weiß jemand sicher wie man Kinesiotape berechnen darf? Ich bin selbständiger Physio u habe viele Nachfragen nach Tapes, auch von Nichtpatienten. Darf ich Leute ohne irgendein Rezept tapen und auch Geld verlangen, natürlich dann gegen Quittung? Als was läuft das dann? Als Prävention? Ich bräuchte eine sichere Antwort
danke schon mal

Geschrieben

Also ein sichere Antwort wird es wohl nicht geben. Aber:
Kassenpatienten bekomme Kinesiotape nicht verschrieben, müssen also selbst in den Geldbeutel greifen, einige Private Krankenversicherungen übernehmen die Rechnung (muss jeder bei seiner Kasse erfragen). Die Berechnung von den Tapeanlagen legt jeder Therapeut selbst fest. Einige unterscheiden nur in kleine und große Anlagen für 10€/15€ bzw 15€/20€, einige rechnen 1€ pro Kästchen (Markierung auf der Taperückseite)und einer meiner Ausbilder nimmt für normalen Anlagen generell 15€ und für Lymphanlagen 20€. Ein gesontertes Rezept ist meines Wissens nicht notwendig. Die Patienten haben ja eine Heilmittelverordnung für ihre Erkrankung und wenn z.B. drauf steht 6x KG wegen Gelenkfunktionsstörung, Wiederherstellung/Besserung der gestörten Beweglichkeit, liegt die Art der Behandlung ja im Ermessen des Therapeuten. Und wenn du Sportler präventiv klebst um Verletzungen vorzubeugen ist auch kein Rezept notwendig. In der Praxis halte ich es so, dass ich den Patienten das als kostenpflichtige Zusatzleistung anbiete, auch im Fitness- und Rehasportstudio wo ich noch arbeite zahlen die Leute das Tape selbst und solange die Preise moderat sind zahlen die Leute das auch ohne murren. In Einzelfällen tape ich auch mal kostenlos . Derzeit habe ich eine Versuchsreihe bei Lymphpatienten am laufen, das ist für die Patienten dann kostenlos.
Hoffe die Erklärung hilft dir.

Geschrieben

Super, danke. Habe nämlich viele Patienten die das an Freunde, Bekannte, Verwandte weitergeben und ich war mir jetzt eben über die rechtliche Lage nicht sicher, weil ich ja dann im Prinzip sowas wie eine Diagnose stellen muß.(was ja meistens kein Problem ist, nur nicht erlaubt;-)Dann werd ich jetzt voll loslegen, bin nämnlich auch sehr begeistert davon, weils einfach hilft.
Wie siehts in der Studie bis jetzt aus. Lymphtapes verkaufen sich bei mir nämlich sehr schleppend, weswegen ich auch wenig Erfahrung mit Erfolgen zuverlässig sagen kann.
danke nochmals
lg
Tobermann

Geschrieben

Bisher läuft es wie erhofft. Da die Studie und somit auch das Material mein Privatvergnügen ist, habe ich derzeit nur 3 "alte" doppelseitige Beinödeme und ein frisches Armödem drin, werde aber in Kürze um zwei "alte" Armödeme erweitern.
Bei den Beinpatienten besteht der Erfolg hauptsächlich darin, das das Ödem weicher bleibt, sich also nicht wieder "festsetzt". Damit "spare" ich mir die dersten 30 min damit zuzubringen erst alles weich zu bekommen, die Lymphe fließt von Anfang an einfach besser. Nur schade das die Patienten allesamt derzeit keine neueren Kompressionsstrümpfe haben, aber wir arbeiten auch daran ;-).
Na und der Arm ist wie gesagt noch sehr frisch, erst 3x MLD + 1x Tape, heute abend die zweite Tapeanlage. Hier besteht der Erfolg darin das 1. die Schulter und der Oberarm zu 50% frei blieb und 2. die Patienten seit Tapeanlage endlich wieder durchschlafen konnte !!!, da das Druckgefühl im Arm stark nachließ und das ist in meinen Augen sehr viel wert.
Nächste Woche werde ich noch damit beginnen einer üblen Fibrose (nach Strahlentherapie) zu Leibe zu rücken, wird ne langwierige Sache aber wenigstens nicht so schmerzhaft mit dem Tape.
Halte dich gern auf dem Laufenden.

Geschrieben

Wäre super auf dem laufenden zu sein. Klingt gut, vor allem wieder schlafen zu könne ist glaub ich echt ein absolutes Grundbedürfnis. Ich glaube ich sollte für einige zum kennenlernen des Tapes auch ein paar verschenken.Vor allem bei Leuten mit chronischen Sachen wie eben Lymphpatienten, die es sich dann bei Zufriedenheit eben kaufen können. Wie lange halten die Tapes bei dir durchschnittlich? Bei manchen meiner Pat fallen die nämlich schon nach zwei Tagen ab. Ich glaubr die haben einfach eine wahnsinnig fettige Haut. Ich reinige immer vor dem Tapen ordentlich, aber sie fallen trotzdem ab. Hast du da Tips? Hast du schon mal diesen zusatzkleber ausprobiert?
lg
Tobermann

Geschrieben

Also verschenken tu ich das Tape so gesehen nicht, ich "gewinne" ja mit jeder Anlage wertvolle Erkenntnisse. Als Testpersonen suche ich mir meist Patienten, die sich so was nicht leisten können. Da haben beide Seiten was von, dem Patienten wird geholfen und ich sammel meine Erfahrungen ;-))
Bei den Chronischen wecke nicht zu große Hoffnungen. Es kommt vor, das der Körper die Hilfe des Tapes nicht an nimmt, so sehr es sich Patient (und Therapeut) auch wünscht und dann ist die Enttäuschung groß.
Die Tragezeit ist sehr unterschiedlich. In extremen Fällen hat so ein Tape schon mal 3 Wochen!!! gehalten (Rücken, HWS) und manchmal auch nur 1-2 Tage (Fußsohle, Knie). Habe festgestellt das es stark vom Tapehersteller abhängt und nicht nur von der Hautbeschaffenheit. Die Patienten dürfen sich 24 h vorher nicht eincremen. Die Haut reinige ich nur sehr selten, wenn dann nur weil sich der Patient doch aus Versehen eingeschmiert hat und dann verwende ich reinen Alkohol. Überprüfe mal den Zug mit dem du klebst - je stärker der Zug desto kürzer die Tragezeit. Was hat sich bei dem Beschwerdebild deiner Patienten geändert wenn das Tape sich löst? Die Erfahrung zeigt, das sich das Tape zu 90% wirklich erst löst wenn der Schmerz verschwindet bzw. weniger wird.

LG Petra

Geschrieben

Klingt recht sozial u idealistisch für mich ;-)
HWS und Lws hab ichs auch schon drei Wochen geschafft, wenns aber wie oft am Umterarm bzw Hand nach 5-6 Tagen wegen Übernutzung abgeht, vermissen die Pat meistens die Stütze u ich muß nochmal kleben. Ich kenns auch von mir selbst das ich das Tape "vermisse" wenns abgeht. Eine Verbesserung erreichr ich eigemtlich fast immer, auch wenn so Dinge wie Ausstrahlungen bleiben, verschwinden doch wenigstens die Rückenschmerzen und ich hab schon 2 Pat vor der Schmerzmittelsucht bewahrt. Die beiden waren meine Highlights das tapens. Das mit dem eincremen hatte ich so noch nicht gehört, ist aber ein guter Tip. Hab auch schon bemerkt das die "normalen" Muskeltapes besser halten als die mit Ligamenttechnik oder die Sterne.
lg
Tobi

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung