Jump to content

Ablauf einer klass. Rückenmassage

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

wir haben es so gelernt:

du fängst an mit einer streichung (zum abtasten der Haut )
dann machst du die Dehnenden Streichungen um das Behandlungsgebiet abzugrenzen und die Durchblutung zu erhöhen.Danach kommen die Reibungen um das Gebiet großflächig zu Erwärmen.Als Nächstes dann Hautverschiebung um das Haut und unterhaut/Bindegewebe zu lockern sowie die DBL zu erhöhen.Dann sind die Knetungen dran damit kannst du den Tonus regulieren und dann kommt noch zum Schluss die Entstauung oder beruhigende Streichung.

Zwischen den einzelnen Punkten Beruhigst du die Haut nochmal.

LG Cathi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

hi also ich habe es ungefähr in ähnlicher form gelernt wie mein vorposter, haben nur vorher den rücken in 3-4 segmente eingeteilt auf die wir uns dann 20 min konzentriert haben (außer die außstreichungen, die haben wir über den ganzen rücken gemacht.

hier der ablauf

(wenn ich die technicken noch erklären soll dann sag mir es bitte ich hab gerade nicht allzuviel zeit und füge es dann gerne noch dazu)

Ausstreichungen
Hautreibungen
Hautrollen/Hautverschieblichkeit (Kiblerfaltentest)
Dehnende Streichungen
Anknetungen
Walgungen
Handwurzelzirkelungen
Finger/Daumenzirkelungen

zum schluß entweder vibrationen(tonus senkend) oder klatschungen (tonussteigernd)
Austreichungen


Ausstreichungen durften wir variabel dazwischen einfügen, genauso wie wir verschiedene ausstreichtechnicken wählen durften: Plätgriff, harkengriff, Costale austreichungen.

Meine Lehrer haben mir bis jetzt immer die Wahl eines Kontaktmittels gegeben, ich persöhnlich bevorzuge massagelotion aber ich denke das ist geschmackssache, wie so vieles auch.


Ich hoffe ich war nicht zu ausschweifend.

Euer Jacky

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Behandlung des M. erector spinae:
Aufbau:
1) Einleitende Streichung über den ganzen Rücken
2) Streichung über den M. erector spinae
3) Rollende Hautverschiebung quer und längs zum Faserverlauf
4) Dehnende Streichung am M. erector spinae von kaudal nach kranial (Gewebe zurückhalten)
5) Abhebende Fingerknetung des Unterhautgewebes über dem Muskel
6) Handwurzelzirkelung
7) Anknetung am medialen und lateralen Muskelrand
8) Fingerzirkelung am lateralen Muskelrand, Daumenzirkelung am medialen Muskelrand
9) Vibrationen




Behandlung des M. latissimus dorsi:
Aufbau:
1) Einleitende Streichung
2) Flankenstreichung über den Muskel
3) Parallele oder kreisende Hautverschiebung über dem Muskel je nach Patientenvertäglichkeit
4) Rollende Hautverschiebung im Muskelverlauf und an den Rändern(medial → lateral)
5) Dehnende Streichung an den Muskelrändern und im Muskelverlauf + am Beckenkamm (von medial nach lateral)
6) Flächige Knetung mit beiden Händen, die im Bereich der hinteren Achselfalte in eine abhebende Knetung (Finger) übergeht → ab Mitte des Thorax beginnen
7) Handwurzelzirkelung an hinterer Achselfalte
8) Fingerzirkelung am lateralen Muskelrand und an hinterer Achselfalte: - 2. Hand dient als „Widerlager“, d.h. sie hält von oben das Gewebe fest und die andere Hand zirkelt. Auch anders rum möglich obere Hand zirkelt und untere Hand macht Widerlager
9) Vibrationen

Behandlung des M. trapezius:
Aufbau: Beginn eine Hand breit unterhalb Angulus inferior!!!
Handwechsel am 7. HW + an Fossa supraspinatus!!!

1) Einleitende Steichung über den Rücken + über den Pars descendens
2) Rollende Hautverschiebung von medial nach lateral unterhalb S.Blatt, zw. WS+S.Blatt, an margo lateralis, über dem S.Blatt von kaudal nach kranial, auf dem S.Blatt
3) Dehnende Streichung: von kaudal nach kranial, von medial nach lateral
o unterhalb S.Blatt, zw. WS+S.Blatt, an margo lateralis, an margo medialis, um angulus inferior und lateralis herum, über dem S.Blatt von medial nach lateral, auf dem S.Blatt, in der Fossa supra+infraspinatus
4) Beidhandknetung am Pars descendens
5) Handwurzelzirkelung an WS, auf Muskelbauch, an margo medialis, angulus superior
6) Fingerzirkelung (überall durchführbar)
a. Unter dem Schulterblatt
7) Vibrationen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Emden94
      Hallo sind sie noch aktiv? Ich habe genau das gleiche. Ständiger druck im genick kann auch mein kopf ohne probleme und ohne schmerzen bewegen. Aber sobald ich den kopf ruhig halte ist es wie bei dir. Es knackt ständig in ruheposition im genick sogar bei  Zungen Augenbewegungen. Schwindel benommenheit dauerhaft. Vlt ist noch jemand hier aktiv um zu helfen. liebe grüße 
    • ein therapeutisches "Hallo" zusammen 👋 es ist am Bildschirm zwar nicht einfach die Ursache bzw. den Ursprung der Schmerzen zu finden aber die Frage vom Jan bezüglich der HWS hätte auch von mir sein können. Es müssten einige Provokations-Tests durchgeführt werden, um Blockaden z.B. an der 1. Rippe, der HWS (C5-7) und vor allem am Eckgelenk der Schulter (ACG) zu lokalisieren, das wäre eher meine Vermutung. Laut deiner Schmerzbeschreibung käme das schon der Ursache nahe: "kann schlecht nach hinten greifen oder Kopfüber. Schmerzt schießt dann bis in den Oberarm" Meine Empfehlung wäre, hole dir eine Verordnung mit "Manueller Therapie" vom Arzt, die spezialisierten Kollegen haben mit Blockaden und Gelenksfehlstellungen mehr Erfahrung!
    • Gast Maja
      Die Schmerzen sind ja bewegungsabhängig, immer wenn ich in die Außenrotation gehe mit dem Arm. Schmerzt schießt dann ein wie ein Blitz von der vorderen Schulter ind den Oberarm. Ruheschmerz manchmal im Oberarm. Druckschmerz vordere Schulter. Eben trotz Schonung und Entlastung keine Besserung. Röntgen war ohne Befund. Halswirbelsäule frei beweglich. Werde nachts davon wach, wenn ich ungünstig drauf gelegen habe. Ziehen tut der Schmerz dann in den Oberarm, Ellenbeuge und manchmal in die Hand. 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung