Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hi Leute!

Kennt sich vielleicht jemand mit der aktiven und passiven Insuffizienz aus?

Ich schreibe am Mittwoch in Bewegungslehre eine Prüfung und mit der Erklärung meiner Lehrerin kommt niemand von uns zurecht...

Sobald ich meine, es verstanden zu haben, kommt ein Beispiel, das wieder alles durcheinander wirft. Vielleicht könnt ihr mir auch Beispiele dazu geben, damit ich es mir besser vorstellen kann.

Ich hoffe auf euch... :)

Liebe Grüße, TheRealNadine

Geschrieben

Huhu Nadine,

bei der aktiven Insuffizienz ist der passive Bewegungsweg weiter als der aktive,
bei der passiven Insuffizienz sind passiver und aktiver Bewegungsweg gleich

Beispiel:
aktive Hüftflex von 150°, passiv 170°, bedeutet jetzt, dass der Agonist zu schwach ist und / oder der Antagonist zu kurz

aktive Hüftflex von 130°, passiv auch 130°, bedeutet dann, dass etwas mit dem Kapsel-Band-Apparat nicht in Ordnung ist.

So verständlich?
Eva

Geschrieben

Hi!

Ich kann zwar nachvollziehen, was du meinst, allerding kann ich nur wenig Verbindung zu dem (recht komplizierten) Text aus dem Unterricht ziehen, da steht was ganz anderes.

Was ich von meinem Text glaube verstanden zu haben ist, dass bei aktiver Insuffizienz ein Muskel nicht endgradig kontrahieren kann (was ja deiner Beschreibung entspricht) und bei der passiven Insuffizienz ein Muskel sich nicht endgradig dehnen kann. Weiterhin wird da allerdings noch zwischen pathologisch und physiologisch, sowie eingelenkiger und zweigelenkiger Muskel unterschieden. Dort hört dann mein Verständnis auf.

Geschrieben

hast schon recht ..

aktiv insuffizient ist ein Muskel, wenn er sich nicht endgradig kontrahieren kann, physiologisch ist das bei zwei- und mehrgelenkigen Muskeln, diese können aktiv nicht das volle Bewegungsausmaß in allen überzogenen Gelenken erreichen... (zB. M. extensor digitorum longus am Fuß zieht ja über OSG und die Zehengelenke, er kann nicht im MTP I und im OSG die volle DE machen, weil sich bei Bewegung beider Gelenke meines erachtens nach die Aktinfilamente sonst überlagern)... pathologisch wäre es,w enn ein eingelenkiger Muskel wie der M. brachialis nicht die volle Flex im EBG schaffen würde... eingelenkige Mm. sollten schon das volle aktive Bewegungsausmaß schaffen.

passive Insuffizienz (ebenfalls richtig gesagt) wenn ein Muskel sich nicht soweit dehnen lässt, dass ein gelenk das volle passive Bewegungsausmaß erreicht... physiologisch wär das wieder, wenn ein 2-gelenkiger Muskel (zB M. rectus femoris) über beide Gelnke in verlängerung gebracht wird.. d.h. Ext. im HG und KG, dann wird das volle Bewegungsausmaß nicht in beiden gelenken erreicht... pathologisch wäre es, wenn das bei einem eingelenkigen Muskel nicht geht..

das ist, was wir in der Schule in den KG-Grundlagen hatten

vll hilfts dir..

mfg Jule

PS: sry wegen der Groß/Kleinschreibung, ich bin immer zu faul darauf zu achten ;-)

Geschrieben

Hier nun der Text. War noch Essen bestellen, hat deshalb ein wenig länger gedauert... :)

Aktive Insuffizienz
Sie liegt vor, wenn ein Muskel nicht in der Lage ist, sich so stark zu verkürzen, dass er die endgradige Stellung der Hebel, Zeiger oder Verschiebekörper in den von ihm überbrückten Bewegungsniveaus aktiv fixieren kann.

Aktive Insuffizienz bedeutet, dass der Muskel in Bezug auf die Skelettanteile, an denen er befestigt ist, zu lang ist.

Die aktive Insuffizienz eines eingelenkigen Muskels ist immer pathologisch. Bei Muskeln, die mehr als ein Bewegungsniveau überbrücken, ist eine gleichzeitig endgradige Verkürzung des Muskels wegen der physiologischen passiven Insuffizienz auf der antagonistischen Seite mehrgelenkiger Muskeln gar nicht möglich.


Passive Insuffizienz
Sie liegt vor, wenn ein Muskel sich nicht so weit dehnen lässt, dass der Bewegungsausschlag der Heben, Zeiger oder Verschiebekörper in dem von ihm überbrückten Bewegungsniveaus bis an die Arretierung (Endgradigkeit) ausgeschöpft werden kann.

Passive Insuffizienz kann physiologisch sein, wenn ein Muskel mehr als ein Bewegungsniveau überbrückt.
Die passive Insuffizienz im Rahmen der Norm ist eine erwünschte ökonomische Bremse.
Passiv insuffiziente Muskeln stehen unter Zugspannung und fühlen sich daher genauso hart an wie ein kontrahierter Muskel.

Bei abnormer passiver Insuffizienz tritt diese Bremswirkung zu früh ein und stört Bewegungsabläufe und Statik oft erheblich, z.B. Ischiokruralverkürzung. Die passive Insuffizienz eines Muskels, der nur einer Schaltstelle überbrückt, ist immer pathologisch.

Geschrieben

Versuche das mal einzeln zu analysieren. Finde aber hammelchens Erklärung sehr einleuchtend....

"Aktive Insuffizienz
Sie liegt vor, wenn ein Muskel nicht in der Lage ist, sich so stark zu verkürzen, dass er die endgradige Stellung der Hebel, Zeiger oder Verschiebekörper in den von ihm überbrückten Bewegungsniveaus aktiv fixieren kann."
Der Muskel ist also nicht in der Lage, den Bewegungsweg endgradig zu halten.

"Aktive Insuffizienz bedeutet, dass der Muskel in Bezug auf die Skelettanteile, an denen er befestigt ist, zu lang ist."
Zu lang == zu wenig kontrahiert ??

"Die aktive Insuffizienz eines eingelenkigen Muskels ist immer pathologisch. "
Logisch.

"Bei Muskeln, die mehr als ein Bewegungsniveau überbrücken, ist eine gleichzeitig endgradige Verkürzung des Muskels wegen der physiologischen passiven Insuffizienz auf der antagonistischen Seite mehrgelenkiger Muskeln gar nicht möglich."
Bedeutet das, dass bei zweigelenkigen Muskeln agonistisch immer eine aktive Insuffizienz vorliegt, weil antagonistisch physiologischerweise eine passive Insuffizienz vorliegt?!?


"Passive Insuffizienz
Sie liegt vor, wenn ein Muskel sich nicht so weit dehnen lässt, dass der Bewegungsausschlag der Heben, Zeiger oder Verschiebekörper in dem von ihm überbrückten Bewegungsniveaus bis an die Arretierung (Endgradigkeit) ausgeschöpft werden kann."
Also auch wieder der Antagonist, der die Bewegung des Agonisten hemmt.

"Passive Insuffizienz kann physiologisch sein, wenn ein Muskel mehr als ein Bewegungsniveau überbrückt.
Die passive Insuffizienz im Rahmen der Norm ist eine erwünschte ökonomische Bremse."
Lapidar gesagt verhindert die passive Insuffizienz des Antagonisten, dass der Agonist das Gelenk zu weit in die endgradige Stellung bringt.

"Passiv insuffiziente Muskeln stehen unter Zugspannung und fühlen sich daher genauso hart an wie ein kontrahierter Muskel."
Logisch.

"Bei abnormer passiver Insuffizienz tritt diese Bremswirkung zu früh ein und stört Bewegungsabläufe und Statik oft erheblich, z.B. Ischiokruralverkürzung. "
Für dich verständlich?

"Die passive Insuffizienz eines Muskels, der nur einer Schaltstelle überbrückt, ist immer pathologisch. "
Ein eingelenkiger Muskel darf also keine passive und auch keine aktive Insuffizienz aufweisen.


Zusammenfassend ist das ganze ja doch anders, als ich es gelernt habe.

Aktive Insuffizienz bezieht sich also auf den Agonisten einer Bewgegung. Der Muskel ist nicht in der Lage, dass volle endgradige Bewegungsausmaß durch Kontraktion hervorzurufen. Bei eingelenkigen Muskeln ist diese pathologisch, bei zweigelenkigen physiologisch.

Passive Insuffizienz bezieht sich auf den Antagonisten einer Bewegung. Der Muskel kann nicht so weit gedehnt werden, dass der Agonist die Bewegung endgradig ausführen kann. Bei eingelenkigen Muskeln ist das wieder pathologisch, bei zweigelenkigen physiologisch.

So hab ich das verstanden und es deckt sich ja weitesgehend mit hammelchens Beitrag... :-)

LG,
Eva

Geschrieben

Also ich hab von beidem vorher noch nix gehört, es klingt aber logisch. Die Bezeichnungen klingen hier in der Tat so, als würde aktiv sich auf Agonisten und passiv sich auf Antagonisten (@evi - du hast da glaube nen schreibfehler in deiner zusammenfassung oder??? ).

Hab mal google bissi gequält und 2 schöne Beispiele gefunden, wo die beiden Arten auch beim normalen Menschen anzutreffen sind - und daher wohl kaum als pathologisch einzuschätzen sind.

Grundlegend sind passive und aktive Insuffizienz bei eingelenkigen Muskeln immer pathologisch - das ist ja soweit klar.

Bsp aktive Insuffizienz (es geht um maximale Kraft über den gesamten Weg): Bei palmarflektierter Hand ist es nicht möglich die Faust fest zu schließen.
(logisch, weil die Flexoren bei Kontraktion ja durch die veränderten Winkel im Handgelenk schonwieder eine Öffnung der Faust einleiten).

Bsp passive Insuffizienz (es geht um die maximale Dehnung, dass der Agonist seine Kraft über den physiologischen Raum ausüben kann): Rumpfflexion (Finger-Boden-Test) geht mit gestreckten Beinen schlechter als mit gebeugten Beinen.
(auch logisch, weil ICM entspannt wird).

Mfg Stephan

Geschrieben

Hi Leute!

Vielen Dank für eure Erklärungen, ich denke, ich hab es verstanden und kann morgen beruhigt in die Klausur gehen.

Danke Eva, dass du den Text verständlich zusammengefasst hast, jetzt verstehe ich auch, was da so im Detail drinnen steht. :)

Liebe Grüße, Nadine

Geschrieben

@therealnadine:
Du wirst wahrscheinlich dies Nachricht nicht mehr lesen, aber ich wünsche Dir viel Glück für die Prüfung!

Bei mir ist es auch bald soweit *br*...

besos d mephia

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Linda
      Hallo,   mich würde interessieren, ob man eine HWS Steilstellung auch wieder "wegtrainieren" kann. Ich hab diese in den letzten Jahren durch ständige Fehlhaltung erworben und habe jetzt eine Art Geierhals. 
    • Gast Regina
      Hallo Thomas, vielen Dank für deine Antwort. Ich versuche nun, ein bißchen mehr ins Detail zu gehen. Also, es war damals eine Unterleibsop. Außerdem möchte ich noch schreiben, das ich seit damals bis heute wegen diverser Probleme unter Dauerstress stehe, den ich vorher so nicht hatte. Und ich kann Stress seit jeher nicht aushalten. Mein Physiotherapeut meint, meine ganzen Nacken- und Schultermuskeln wären total hart und verspannt. Der arme Mann weiß bei mir gar nicht, wo er zuerst anfangen soll... Hab nun eine neue Verordnung für die Physio, leider erst Termin zum Ende des Monats wegen Urlaub des Therapeuten.   Nun war ich vorhin bei meinem Hausarzt, der hat ebenfalls festgestellt, das die Muskeln total verspannt sind und hat mir Kortisonhaltige Spritzen direkt in die betroffenen Bereiche gespritzt sowie Novalgin in die Vene. Ich wollte vor Schmerzen und Schwindel heute nämlich schon ins KH... Kann ein verschobener Atlaswirbel wirklich solche Probleme verursachen? Wußte ich gar nicht. Es gibt bei mir eine in der Nähe eine Heilpraktikerin, die sich auf die Atlastherapie nach E.Waßmuth spezialisiert hat. Wäre das vielleicht was für mich? Thomas, Osteopathie kann ich mir leider nicht leisten, bekomme nur eine winzig kleine Rente, die grade für das Nötigste reicht. Tja, das liebe Geld...   Und ich möchte noch etwas bemerkenswertes schreiben: Letztes Jahr zum Herbst war ich quasi über Nacht beschwerdefrei! Kein Schwindel, keine Schmerzen, nix! Dabei habe ich gar nichts anders gemacht. Ich war so froh, endlich wieder einen klaren Kopf! Dachte, ich hätte die schlimme Phase überstanden, leider... nur bis Weihnachten, da war alles plötzlich wieder da. Wie ich mich da gefühlt habe, kannst du dir bestimmt denken.   So, das reicht erstmal. Liebe Grüße  Regina   Übrigens kann man hier schlecht schreiben/antworten, weil das Sicherheitssystem trotz korrekter Eingabe immer eine Fehlermeldung abgibt.
    • Guten Morgen Regina! Ich bin mir fast schon sicher aus meiner Erfahrung heraus daß Dein Beschwerden nichts mit der Polyneuropathie zu tun haben. Sobald eine Vordiagnose da ist neigen leider manche Ärzte dazu sich so darauf zu versteifen, ohne andere Ursachen in betracht zu ziehen. Natürlich kann auch eine Polyneuropathie mit Schwindel einhergehen. Aber dafür sind es Mir zuviele Begleitsymptome und es ist für Mich zu eindeutig daß es sich um ein HWS-problem handelt. Tinnitus, Kopfschmerzen, Schwindel, und v.a. auch noch Schmerzzustände im Schulter und Nackenbereich. Ich tippe auf die obere HWS. V.a. der Atlas, 1.Halswirbel sollte unbedingt mal unter die Lupe genommen werden. Was für eine Op hast Du denn gehabt? Ich glaube das hast Du gar nicht erwähnt. Aber bei der Lagerun während der Narkose kann sich der Halswirbel durchaus verschoben haben was die Beschwerden verursacht. Diese kommen daher weil Nerven und Gefäße kompremiert werden. V.a. das Benommenheitsgefühl, Schwindel ist  fast schon ein sicheres Zeichen dass die Arterie vertebralis gedrückt wird (durch eine Atlasverschiebung).  Oft ist die Ursache harmlos. Ich hab schon viele Patienten mit diesen Symptomen behandelt. Leider trauen sich nicht viele an die HWS ran und haben keine Erfahrung.  Ich würde es auch nochmal mit Osteopathie probieren Regina. Oder/und unbedingt nochmal ein Rezept holen mit Manueller Therapie. In der Praxis bei Terminanfragen  gleich fragen ob sich Therapeuten auf die obere HWS, v.a. den Atlas spezialisiert haben.  Gruß Thomas

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung