Jump to content

Hws und Bws Probleme

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo vor circa 3 Monaten hatte ich abends nach der Arbeit extrem hart verspannte Schultern. Am nächsten Morgen bemerkte ich bereits beim aufstehen das irgendwas anders ist, die Schmerzen in der Schulter waren verschwunden.  Auf Arbeit merkte ich dann, dass ich mich nicht hin und her bewegen bzw. drehen kann. Ich arbeite im medizinischen Bereich. Ganz plötzlich beim ran ziehen mit den Armen an dem Tisch, bekam ich einen Schwindelanfall und Benommenheit.  Seit dem nimmt das ganze seinen Lauf. Als erstes ging ich zum Hno dieser meinte es ist Schwindel da , aber nicht vom Ohr.  Daraufhin suchte ich mir einen Orthopäde. Dieser meinte ohne mich auch nur zu untersuchen , machen Sie Sport. Ich ließ mich dann über meine Arbeitstelle zum Röntgen überweisen. Lateraldeviation der HWS nach rechts. Rechtskonvexe Thorakalskoliose mit Scheitelpunkt in Hohe BWK 7 (Cobb-Winkel ca. 9 Grad). Harmonische Brustkyphose ohne Wirbelkörperdeformität. Deutliche Streckstellung der HWS mit angedeuteter Kyphosierung. Anschließen bin ich zur Physiotherapie gegangen. Das verschaffte keine Besserung , ich fühlte mich immer schief. Und nach jeder Behandlung hatte ich das Gefühl ich kann mein Kopf nicht halten.  Ich begab mich dann mit ga

nz viel Hoffnung in Osteopathische Behandlung. Das war sehr unangenehm und machte alles nur noch schlimmer. Gegen Abend und auch zwischendurch

muss ich mich immer wieder hin legen. Ich habe den ganzen Tag keinen Schwindel. Liege ich aber im Bett und drehe mich auf die rechte Seite bekomme ich häufig einen ganz kurzen Schwindel. Eigentlich schlafe ich seitdem nur noch auf der linken Seite. Hat jemand damit Erfahrung oder Ideen was helfen kann. 

Geschrieben

...klingt für mich nach einer "Vegetativen Dystonie", evtl. durch die HWS (Atlas) ausgelöst.

Du solltest dir jemanden suchen, die Erfahrung mit der Atlas-/Kiefertherapie haben.

Das kann ruhig wieder ein_e Osteopath_In sein aber auch Chiropraktiker_Innen sind nicht zu verachten.

Es gibt gute und nicht so gute Osteopathen, genau wie bei den Ärzten auch. Drum musst du etwas recherchieren und nicht gleich die Erstbesten nehmen! Evtl. kannst du dich in deinem Umfeld umhören.

Geschrieben

Morgen! Hmm, also für eine Vegetative Problematik wäre mal interessant ob noch Begleitsymptome dabei sind. Geht der Schwindel dann auch mit einem Schwitzen einher? Für eine reine HWS problematik fehlen mir da noch andere Symptome wie HWS schmerzen, Kopfschmerzen, ggf.Tinnitus. Ich hätte jetzt aufjedenfall auf das Gleichgewichtsorgan im Ohr getippt bz. eines Lageschwindels. Aber das wurde ja abgeklärt vom HN0 arzt. Hattest du ein Schleudertrauma mal gehabt Erdebeertörtchne?

Geschrieben

Ich hatte Tinitus ,Ohrgeräusche Rauschen, Augenverspannung,Kieferknacken und starke Verspannungen. 2006 hatte ich ein Schleudertrauma. 

Schmerzen an der Hws natürlich meistens einseitig. Kopfschmerzen nicht direkt. Aber immer ein Druckgefühl,  was  durch die Physio besser wurde. Am Anfang konnte ich immer nicht nach oben schauen da wurde es mir komisch und es war wie ein ziehen von der Bws.

Geschrieben

Ah, o.k. Das wäre jetzt meine 2.Frage gewesen wie sich dieser Schwindel anfühlt? Ist eine Drehen oder eher ein Bonnemnheitsgefühl und bei welcher Kopfbewegung er z.b. ausgelöst wird. Hast du manchmal das Gefühl dein Kopf bricht ab, oder du hast keinen Halt im Hals?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb bbgphysio:

Ah, o.k. Das wäre jetzt meine 2.Frage gewesen wie sich dieser Schwindel anfühlt? Ist eine Drehen oder eher ein Bonnemnheitsgefühl und bei welcher Kopfbewegung er z.b. ausgelöst wird. Hast du manchmal das Gefühl dein Kopf bricht ab, oder du hast keinen Halt im Hals?

 

Ein Drehschwindel. Es dauert nur 1 bis 2 Sekunden. Ja ich habe oft das Gefühl das mein Hals schwer wird. Es kommt häufig beim drehen auf sie rechte Seite, da wo auch hauptsächlich meine Verspannungen sind 

Geschrieben

Morgen! Also Ich möchte jetzt deinen HNO arzt nicht auf den Schlipps treten, aber Ich habe mich auf Schwindel spezialisiert und zertifizieren lassen. Für Mich klingt das alles sehr wohl nach einer Problematik des Vestibularorgans (Gleichgewichtsorgan) im Innenohr. Ein Drehschwindel ist eigentlich schon ein klares Zeichen dafür. Der Kommt zustande durch einen sog. Nystagmus. Das ist eine schnelle Augenbewegung nach links und rechts. Die Augenmotorik ist mit dem Gleichgewichtsorgan über neurone miteinander verbunden. Auch die Schwindelprovokation  drehen auf die rechte Seite  spricht für einen Lageschwindel. Bei der Schwindelart haben sich kleine Kristalle gelöst und schwimmen nun in den sog. Bogengängen (am häufigsten der hintere Bogengang) herum wo sie nicht hingehören. Durch sog. Befreiungsmanöver lässt sich das aber schnell in den Griff bekommen. Deshalb würde Ich dich bitten trotzdem einen Lagerungsmanöver zu beiden Seiten durchzuführen, mit dem sog. Semontmanöver. Einfach mal auf Youtube schauen. Entsteht hier Schwindel dann Bingo und wir haben die Diagnose. Wichtig wäre bei den Positionen immer mind. 30 sec. zu warten, die Kopfpostion ist auch entscheiden. Exakt durchführen!!!

 

2.Was auch sein kann ist daß du eine HWS-instabilität hast durch das alte Trauma. Wenn das Lagemanöver neg. ausfällt dann sollte die HWS mit speziellen Tests auf Instabilität getestet werden. Unbedingt von einer Therapeutin mit Manuelle Therapieausbildung. l.g.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Kerschl! Also erstmal ist ja das Hauptproblem deiner Patientin die Einschränkung der Bewegung. Hier muss man schauen was die Bewegung einschränkt, denn dadurch unterscheiden sich auch die Maßnahmen und Techniken. Ist es  eine Einschränkung der Gelenksbeweglichkeit selbst oder bekommt deine Patientin den Arm nicht nach oben weil die Kraft fehlt. Bei einer kapsulären Einschränkung aufgrund von verklebungen würdest du beim endgradig passiven Bewegen in AR oder Flex einen festen Stopp spüren, da blockiert sich was. Hier sind aufjedenfall Techniken wie Gleitmobilisationen aus der Manuellen Therapie sinnvoll, später sollte man aber mit einem langen Hebel arbeiten, also über die Grenze hinaus um Kapselanteile und Muskulatur weiter zu dehnen. Was Ich so herausgelesen haben scheint die Bewegungseinschränkung nicht kapsulär zu sein. Das musst du aber wie oben beschrieben testen. Hier scheint ein Kraftdefizit aufgrund des Plexusschadens zu bestehen. Hier ist es aufjedenfall sinnvoll aktiv mit iher zu arbeiten. Erstmal assistiv, dann aktiv, schließlich mit leichtem Gewicht, kurzhandeln, Seilzug und dann  immer weiter steigern. Wenn ein Kollege/kollgin eine PNF fortbildung hat wäre das eine sehr gute Technik für die Ansteuerung der Muskulatur. Leider ist bei einer Plexuskompression und dem Alter deiner Pat. die Prognose nicht so gut. 
    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  
    • Gast Katha
      Hallo, gibt es hier jemanden dem sogenannte Prolotherapie etwas gebracht hat?    

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung