Jump to content

Hws Problematik nach Wirbelfraktur C2 und C4

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Gast Muckelchen
Geschrieben

Hallo, ich hatte vor 1 Jahr einen schweren Verkehrsunfall. C2 und C4 Wirbel gebrochen,  Ein Stabilisierungsband gerissen Ligamenttum ?.Femurschaftfraktur.

Beides operativ versorgt, C2-C4 versteift.

Habe nach 10 Monaten wieder begonnen zu arbeiten. Bin Erzieherin und arbeite im Kindergarten.

Seit ca. 6 Wochen massive Schmerzen im Nacken, den Schultern, unter dem Schulterblatt. ziehen in die Oberarme.

Keinen Kraftverlust in den Armen. Allerdings schlafen mir oft die Finger ein, manchmal auch der Arm.

MRT ohne Befund leichte Steilstellung der HWS.

Physiotherapie, Wärme, Schmerzmittel, Norflex,Chiropraktiker,  Spritzen.

Es wird nicht besser.

Was kann ich noch tun. Bin verzweifelt.

.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Gast Muckelchen:

Ein Stabilisierungsband gerissen Ligamenttum ?

...ich vermute mal, dass es entweder das "Lig. Alare" oder "Transversum" gerissen ist. Da ist tatsächlich die Versteifung der Segmente, das Mittel der Wahl. Allerdings haben diese so genannten "Spondylodesen" bekannte Nachteile. Das Hauptproblem ist, dass sich mit der Zeit eine Instabilität oder Überbeweglichkeit, der darüber- bzw. darunter liegenden Wirbel entwickeln kann.

Die Segmente C5-C7 sind die Segmente, die Schulter, Arme und Hände nerval versorgen.

Kannst du genauer sagen, wann die Schmerzen und das Kribbeln/Taubheitsgefühle in den Fingern auftritt.

Z.B. in der Nacht oder morgens nach dem aufstehen oder in der Arbeit oder während/nach einer bestimmten Tätigkeit?

Geschrieben

Das sehe Ich genauso wie der Gianni. Die Segmente unten drunter könnten eine Instabilität entwickelt haben oder /und Blockaden der WIrbelkörper C5-C7. Beides könnte zu Taubheitsgefühlen im Arm führen. Die Praxis zeigt aber daß es sich oft um ein Multifaktorelles Geschehen handelt. D.h. das mehrer Ursachen für die Beschwerden zusammen kommen.

Ich könnte mir z.b. auch ein TOS (Thoracid Outlet Syndrom) vorstellen. Das ist ein Engpaßsyndrom wo Nerven durch mehrer Strukturen zwischen HWS und Schulter komprimiert werden. Vorallem die seitliche Halsmuskulatur (Mm.scaleni) und die 1.Rippe kämen dafür in Frage. Das interessante ist daß diese beide an der HWS dranhängen. Somit könnte man wieder auf einen Zusammenhang mit der HWS versteifung schließen. Das Ausstrahlen in den Armen und Schulterpartien könnte auch von Triggerpunkten kommen. Das sind Schmerzpunkte in den Muskeln die ausstrahlende Schmerzen verursachen. Da wäre eine Rezept am besten mit einer Manuellen Therapie das beste. Ein Physiotherapeut sollte das ganze mal untersuchen um dann der Ursache auf den Zahn zu fühlen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Da geb Ich dem Jan recht. Gegen Wachstumsschmerzen kann man eigentlich nur symptomorientiert arbeiten. Aufklärung ist  der wichtigste Teil und daß es ganze normal ist. Man kann an der Ursache leider nichts machen. Ich Strategie würde Ich daher eher aktiv arbeiten und nicht passiv. Der Grund ist daß durch mechanische Reize  die Schmerzreize überlagert werden. Desweiteren werden Durch Bewegungsübungen Stoffe ausgeschüttet die Opiadähnlich sind und somit im Schmerzzentrum des Gehirns wirken. Somit würde Ich den Jungen animieren sich trotzdem zu bewegen, Sport zu machen, v.a. Ausdauersport, Fahrradfahren ect. Was du machst ob mit Du mit dem Teraband, Pezziball oder an den Geräten arbeitest wäre eigentlich egal.  
    • Morgen Michaela! Das liegt wahrscheinlich daran daß die Gelenkskapsel verklebt ist. Mehr wie in die endgradige Position zu mobilisieren und über die Bewegungsgrenze hinaus, also etwas in den Schmerzen hinein wüsste Ich jetzt auch nicht. Eine Narbenbehandlung ist aufjedenfall immer sinnvoll. Bei Fingerpatienten empfehle ICh immer auch eine Ergotherapie zu mache da diese mehr Therapiemöglichkeiten haben aufgrund der Geräte, u.a auch eine Wachsbad wärmeanwendung und Zusatzfortbildungen speziell für die Hand, Feinmotorik, Finger. 
    • Hallo. Ich weiß nicht ob ich da richtig bin, aber vielleicht kann mit jemand helfen :): Ich habe einen geriatrischen Patienten, bei dem die Strecksehnen dorsalseitig auf der Höhe der MCPs mit einem Werkzeug durchtrennt wurde (Unfall war im Mai diesen Jahres). Der Mittelfinger ist noch das Problem. Er kommt schlecht in die Faust, Streckung ist nicht schlecht. Vermutlich weil die Narbe direkt übers MCP geht und das Gelenk nicht viel Spielraum dadurch hat. 10-30°° Streckdefizit. Ähnlich wie Knopflockdeformität. Das PiP vom MF zieht es in die Beugung. DIP ist schon arthrotisch. Habt ihr vielleicht Ideen/Therapiemaßnahmen, die zur Verbesserung beitreten könnten. Erfahrung mit Narbenmassage mit Schröpfglas/Tape etc. Würd mich sehr freuen über eure Antworten. LG M.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung