Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hey Leute😀, ich hab in 2 Wochen eine Prüfung bei der ich eine 74 jährige Patientin mit COPD befunden und behandeln muss. Ich hab sie schonmal getroffen und erfahren dass sie außer Kurzatmigkeit beim in den 2 Stock gehen eigentlich keine Einschränkungen hat. Sie hat auch keine Probleme mit der Sekret Lösung oder dem Abtransport. Über die Thoraxbeweglichkeit habe ich noch keine Auskunft, kann mir aber gut vorstellen, dass dieser schon ein bisschen eingeschränkt sein wird. Wir haben in Atemtherapie eigentlich immer die "Hardcore" Beispiele durchgenommen wo z.B. Sekretattelektasen oder Atemnot in Ruhe vorhanden waren. Und ich fühle mich jetzt wenig auf diese Patientin vorbereitet. Jetzt meine Frage, wie kann ich diese Patientin adäquat Therapieren und ihre Belastung steigern, ohne dass ich sie durchgehend die Treppen hoch und runter jage😁 

Danke schonmal für die Antworten :)

Geschrieben

Hi david,

 

Ich hatte auch meine Prüfung in Atemphysiotherapie und war sehr froh darum - denn es gibt Maßnahmen die quasi IMMER gehen. Gerade bei COPD ist es einfach.
Lass es uns zusammen erarbeiten - was ist denn das A&O bei der COPD?
Was ist das Hauptproblem und wie kann man es wunderbar therapieren?
Außerdem ist die Dame fit - das macht es noch einfacher - was denkst du denn was sie können will?
Lass uns mal an deinen Gedanken teilhaben - dann finden wir einen Superweg zur Prüfung!

LG und ich bin gespannt :)

Geschrieben

Hi Jan, danke schonmal für deine Antwort :) 

 

Ich glaube bei der Patientin ist es wichtig die Thoraxbeweglichkeit und Dehnfähigkeit der Verkürzten + hypertonen Atemhilfsmuskulatur zu verbessern. Denn sie steht in einer Starken Kyphose und weist eine mäßige Fassthoraxsymptomatik auf, die Differenz ihrer max. EA in cm ergibt max. 1cm im vergleich zum normalen Atemzug und in der AA max. 3cm (Foto),

Die Atemhilfsmuskulatur ist hyperton und teilweise verkürzt (M.Pect. maj+min, M.trapezius desc.,...)

Ihr Hauptproblem ist eigentlich nicht wirklich bekannt, sie sagt dass die COPD sie nur beim Treppen gehen wenn sie Einkäufe tragen muss oder mit jemandem während dem Treppen gehen spricht, relativ schnell kurzatmig wird. 

Ihre Belastungsfähigkeit könnte ich ja eigentlich über das Konzept von Wiraeus verbessern, oder?

 

 

Atemdiagramm.jpeg

Geschrieben

Was denkst du denn wieso sie in dieser Fassthoraxposition ist?
Was ist denn das besondere an der COPD Erkrankung? Warum blähen diese Patienten so auf?
Die Atemhilfsmuskeln die du ansprichst, sind bei jedem Atemwegspatienten hyperton - weil sie eben mehr atmen als normal - daher sind diese Muskeln überanstrengt, diese kann man immer detonisieren - das wäre nicht falsch, bringt der Patientin aber sicher weniger dauerhafte Hilfe.
Was würdest du ihr denn sagen, wenn ihr spazieren geht und sie klagt über Kurzatmigkeit?

Geschrieben

Weil sie durch die Obstruktion der Alveolen generell schlecht Ausatmen kann? Und daher eher in EA steht.

Das mit den Atemhilfsmuskeln leuchtet mir ein☝️

Wenn wir spazieren gehen und sie Atemnot bekommen würde, würde ich ihr Atemerleichternde Stellungen zeigen.

Geschrieben

Sehr gut - richtig - weil die elastischen Fasern immer mehr degenerieren bleiben die luftleitenden Gefäße nicht lang genug auf, um die gesamten Gase abzuatmen und es bleibt immer ein kleiner Rest - das macht erstmal nichts aber über die Jahre gesehen überblähen die Alveolen immer mehr und werden so zum Emphysem.
Kennst du denn eine Atemtechnik um diese Gefäße offen zu halten?

Na siehst du, Atemerleichterne ASTEN sind etwas, das sie können muss - am wichtigsten ist es wenn keine Bank zum sitzen vorhanden ist oder wenn mal garnichts zum abstützen vorhanden ist - fällt dir da was ein?

Geschrieben

Na siehst du, da hast du doch gerade viel genannt was man ihr anleiten kann.
Ich habe in den Jahren noch nie erlebt, dass ein COPDler richtig die Lippenbremse konnte - das ist das A&O für jeden COPDler - weil es die einzige Technik ist mit der der Patient selbst sich "entlüften" kann.
Vielleicht sowas wie mal vorher erklären was die COPD überhaupt ist? Warum die Lippenbremse so essentiell ist und diese dann beüben - wenn sie damit sicher ist, macht ihr das was sie am besten und am schlechtesten kann - bspw Treppensteigen und dabei Lippenbremse anwenden - wenn sie dann merkt, oh Atem wird schwer - kommen zu jeder Situation 2 ASTEN.
Wenn du nur 20min Zeit hast ist das eig. dann schon durch.
Wenn ihr mehr Zeit habt, dann könntest du mit ihr noch detonisieren oder was ich persönlich mehr mag, ist die angeleitete Kontaktatmung - perfekt um die Lunge zu belüften und sich zu entspannen und aus der Entspannung kann man sich wunderbar verabschieden und sie kann nochmal sinnieren was sie gerade alles gelernt hat.
Alles Techniken die sie selbst anwenden kann - daher ein großer Mehrwert für sie selbst.
Das wäre in meinen Augen die beste Maßnahme für eine Prüfungsstunde.

 

Geschrieben
Am 23.2.2022 um 21:10 schrieb david_d:

Hey Leute😀, ich hab in 2 Wochen eine Prüfung bei der ich eine 74 jährige Patientin mit COPD befunden und behandeln muss. Ich hab sie schonmal getroffen und erfahren dass sie außer Kurzatmigkeit beim in den 2 Stock gehen eigentlich keine Einschränkungen hat. Sie hat auch keine Probleme mit der Sekret Lösung oder dem Abtransport. Über die Thoraxbeweglichkeit habe ich noch keine Auskunft, kann mir aber gut vorstellen, dass dieser schon ein bisschen eingeschränkt sein wird. Wir haben in Atemtherapie eigentlich immer die "Hardcore" Beispiele durchgenommen wo z.B. Sekretattelektasen oder Atemnot in Ruhe vorhanden waren. Und ich fühle mich jetzt wenig auf diese Patientin vorbereitet. Jetzt meine Frage, wie kann ich diese Patientin adäquat Therapieren und ihre Belastung steigern, ohne dass ich sie durchgehend die Treppen hoch und runter jage😁 

Danke schonmal für die Antworten :)

Du könntest ihr ein moderates Training mit PEP anbieten. Sie hat immerhin eine COPD, das heisst das eine Überblähung und manhelnde Rückstellkräfte der Lunge vorhanden ist. Geb ihr einen Strohhalm und setze sie aufs ergometer oder gehe mit ihr die Treppe. So schienst du ihre instabilen Atemwege , entblähst und trainierst.  Ausserdem wäre die Rota-Kom-Pep Technik vielleicht etwas. So hast du Thoraxmobi und Entblähung in Einem. 

Geschrieben
Am 27.2.2022 um 11:14 schrieb JanPT:

perfekt um die Lunge zu belüften und sich zu entspannen und aus der Entspannung kann man sich wunderbar verabschieden und sie kann nochmal sinnieren was sie gerade alles gelernt hat.
Alles Techniken die sie selbst anwenden kann - daher ein großer Me

Danke, ich werd mich mal darüber informieren. :)

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb little_jule:

Du könntest ihr ein moderates Training mit PEP anbieten. Sie hat immerhin eine COPD, das heisst das eine Überblähung und manhelnde Rückstellkräfte der Lunge vorhanden ist. Geb ihr einen Strohhalm und setze sie aufs ergometer oder gehe mit ihr die Treppe. So schienst du ihre instabilen Atemwege , entblähst und trainierst.  Ausserdem wäre die Rota-Kom-Pep Technik vielleicht etwas. So hast du Thoraxmobi und Entblähung in Einem. 

Ich finde das mit dem Strohhalm nicht so gut - ist unhygienisch und hat den selben Effekt wie die Lippenbremse.
Wenn sie die Lippenbremse richtig kann, hat sie ihren Strohhalm immer dabei.
 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb JanPT:

Ich finde das mit dem Strohhalm nicht so gut - ist unhygienisch und hat den selben Effekt wie die Lippenbremse.
Wenn sie die Lippenbremse richtig kann, hat sie ihren Strohhalm immer dabei.
 

Ein Strohhalm ist in der Atemphysiotherapie einfach genial. Ich kann Länge und Lumen bestimmen und damit genau den Druck in den kleinen Atemwegen aufbauen den ich möchte. Natürlich sollte nur dieser eine Patient dieses Strohhalmstück nutzen ;) es ist absolut etabliert und schließt die Technikbeherrschung Lippenbremse nicht aus, ganz im Gegenteil.  Viele wegen führen nach Rom. Fausttunnel, Nasenstenose... wie man mag. 

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb little_jule:

Ein Strohhalm ist in der Atemphysiotherapie einfach genial. Ich kann Länge und Lumen bestimmen und damit genau den Druck in den kleinen Atemwegen aufbauen den ich möchte. Natürlich sollte nur dieser eine Patient dieses Strohhalmstück nutzen ;) es ist absolut etabliert und schließt die Technikbeherrschung Lippenbremse nicht aus, ganz im Gegenteil.  Viele wegen führen nach Rom. Fausttunnel, Nasenstenose... wie man mag. 

Ich gebe zu, ich bin nicht in der Atemphysiotherapie zuhause - habe aber einige Atempatienten, bisher hat nur einer den Strohhalm verwendet - ihn danach an die Lippenbremse zu gewöhnen war ein Unding.
Da möchte ich nicht von einem auf alle schließen, allerdings habe ich gerade mein Atemphysiotherapiebuch durchgeblättert und nichts mit einem Strohhalm gefunden.

Hast du denn etwas Literatur wo ich mich diesbezüglich einlesen kann?

 

Ich habe mich nun auch im Internet etwas schlau gemacht, kann zwar oft finden dass ein Strohhalm zur Therapie genutzt wird aber nicht wieso dieser besser sein soll als eine Lippenbremse.
Vielleicht kannst du mich noch etwas erhellen.

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb JanPT:

Ich gebe zu, ich bin nicht in der Atemphysiotherapie zuhause - habe aber einige Atempatienten, bisher hat nur einer den Strohhalm verwendet - ihn danach an die Lippenbremse zu gewöhnen war ein Unding.
Da möchte ich nicht von einem auf alle schließen, allerdings habe ich gerade mein Atemphysiotherapiebuch durchgeblättert und nichts mit einem Strohhalm gefunden.

Hast du denn etwas Literatur wo ich mich diesbezüglich einlesen kann?

 

Ich habe mich nun auch im Internet etwas schlau gemacht, kann zwar oft finden dass ein Strohhalm zur Therapie genutzt wird aber nicht wieso dieser besser sein soll als eine Lippenbremse.
Vielleicht kannst du mich noch etwas erhellen.

Ich habe alle Module der AG Atemphysiotherapie besucht und bin somit Atemphysiotherapeutin. Mit 10 Jahren Erfahrung. Schlau machen kann man sich bei der AG Atemphysiotherapie, der deutschen Atemwegsliga, sowie den absoluten Vorreiterinnen Dorothea Pfeiffer-Kascha,  Sabine Weise und Beate Koniezko... und nochmal,  die Lippenbremse ist ein absolutes muss. Möchte man aber sehr konstante Drücke , gerade beim Aufbautraining,  kann man mit den Strohhalmem toll für den Patienten jonglieren. Es gibt auch Schemata bei Google, die entsprechend verschiedene Druckverhältnisse mit Strohhalmstücken aufschlüsseln (in mmHg Wassersäule) .

 

Liebe Grüsse,  ist ein ganz spannendes Feld

  • Like 1
  • Danke 1

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!
    • Hallo. Ich habe einen Patienten, ca. 55 Jahre mit einem Insult re Nov. letzten Jahres mit Hemiplegie li. Wahrnehmung ist gegeben und eine leichte Ansatzfunktion in der Schulter auch. Distal hatte er vor ca.2,oder 3 Monaten eine Muskelzuckung Kleinfinger und Daumen. Das Hauptproblem sind die Schmerzen in der li Schulter (sublux). Er läuft den ganzen Tag mit einer Orthese herum. Wenn man diese auszieht, äußert er bei minimaler Abduktion Schmerzen. Was kann ich tun bzw. was wären die nächsten Schritte, hänge ein bisschen in der Luft... Bis jetzt, ich war zweimal dort, habe ich ihm gesagt, er soll ein warmes Kirschkernkissen auflegen, da er auch Omarthrose hat. Übungen zur Mobilisation punctum fixum, mobile Schulter/Rumpf. Die Schiene hat er aber dabei an. Wischübungen am Tisch Ri Anteversion und schräg nach rechts oben. Er soll die Lagerungsschiene für die Finger (spastik) eine Stunde am Tag mind.tragen und 1-2Std. am Tag ohne Orthese sein. Zusätzlich hab ich die Muskeln mit Novafon behandelt. Vl. geht er nächste Woche wieder zur Infiltration. Sind meine Behandlungswege so richtig, zuerst Schmerzmanagement dann alles weitere, oder andere Reihenfolge? Wie lange soll er die Orthese, wenn er so Schmerzen hat, tagsüber tragen, Gewohnheit - Eigenaktivitätförderung? Kann man Wischübungen in Richtung Abd. machen? Wäre Johnstonesplintschiene indiziert oder besser mit einer Spiegeltherapie (Bewegungsanbahnung) starten? Was kann man noch machen bei schmerzhafter Schulter? Vielleicht kann mir jemand helfen  Vielen Dank! LG

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung