Jump to content

BWS Syndrom es wird nicht wirklich besser

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

 

kurze Vorgeschichte November 2020 fühlte ich mich abgeschlagen hatte Herzrasen spürte den Herzschlag im ganzen Körper mit druck auf der Brust usw...

 

Habe damals vom Hausarzt alles mögliche bekommen von Antidepressiva über Betablocker

Bin irgendwann man zum Orthopäden weil ich auch einen Dumpfen drückenden Schmerz hinten am Schulterblatt hatte vor Ort schilderte ich dem Arzt alles 

Dieser meinte legen sie sich mal auf den Bauch er drückte Kraftvoll auf meinen Rücken es knackte als wenn ich in der Mitte durchgebrochen wäre und im nu war der Druck von der Brust weg es ging mir direkt zu 80% besser (quälte mich schon seit 4 Wochen damit rum) bekam noch 3 Spritzen und nach ein paar Tagen war alles wieder gut.

Im April 2021 bekam ich unheimliche Schmerzen auf der rechten Halsseite es war aber nichts zu finden einige Tage später fingen auch wieder die Beschwerden in der Brustregion an 

also wieder zum Orthopäden gleiches Spiel es knackte wieder höllisch nur diesmal wurde es nicht besser 

MRT von HWS,BWS und LWS wurden gemacht habe überall BSV 

 

mir ging es monatelang sehr schlecht Physiotherapie usw... alles brachte nicht wirklich viel Blutdruck und Puls spielten verrückt hatte auch Extrasystolen die ich sehr stark spürte

 

LZ EK und Blutdruckmessung wurden gemacht ohne bedenklichen Befund

Herzechountersuchung war auch alles ok

Lungenfunktionstest alles ok

 

Diagnosen vom Orthopäden waren 
BWS Syndrom

HWS Syndrom

Tietze Syndrom

 

ab August schien es bergauf zu gehen 

 

ich mache täglich Übungen zur Mobilisierung der BWS sowie Dehnübungen und Sport für den Aufbau der Rückenmuskulatur 

 

Ich habe immer mal wieder hier und da ziepen und stechen mal an den Rippen mal am Rücken oder den Schultern

 

seit ca. einer Woche habe ich wieder das Gefühl der zugeschnürten Brust 

Es fühlt sich an als wenn das Herz wie verrückt schlägt

Ich spüre den Herzschlag im ganzen Körper (besonders in der Brust und im Kopf)

Fühle mich abgeschlagen antriebslos

Habe das Gefühl nicht nicht tief einatmen zu können (muss dann auch oft Gähnen)

Dumpfer Schmerz am rücken links im Bereich des Schulterblatts und weiter nach unten zieht

 

Das lässt einen so langsam verzweifeln da es sehr belastend ist 

Ich war mitte des Jahres mal bei einem anderen Orthopäden weil ich mal eine zweite Meinung hören wollte dieser sagte mir das die Symptome wie schlecht Luft bekommen Herzrasen usw... Psychosomatischen Ursprung haben und man damit zum Psychologen müsste 

 

Ist da was dran ?

 

Habt ihr noch andere Tips oder Ratschläge für mich ?

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Qatrox:

Psychosomatischen Ursprung haben und man damit zum Psychologen müsste 

...könnte sein, man müsste aber trotzdem erstmal eine somatische Ursache ausschließen bzw. gründlicher danach suchen. Für mich hört sich das nach einer "Vegetativen Störung" an und sollte genauer untersucht werden.

Folgende Faktoren sollten dabei beachtet werden:

 

- Nimmst du Medikamente bzw. Nahrungsergänzungen?

- Ist die Schilddrüse in Ordnung?

- Wurde schon mal der Atlas untersucht? Bei einer Fehlstellung kann das
  vegetative Nervensystem Probleme machen!

- Der Nervus phrenicus z.B. ist ein Nerv,
  der aus der HWS des Rückenmarks entspringt und u. a.   

  das Zwerchfell innerviert. Hier gibt es verschiedene Engpässe,
  die der Nerv zu überwinden hat!

- Unter Umständen wäre eine Vegetative Dystonie auch möglich.
   Hier kannst du dich in das Thema etwas einlesen:
https://www.netdoktor.de/krankheiten/vegetative-dystonie/

 

 

Geschrieben

PERFEKT GIANNI👍!

Ich hab als erstes auch gleich an den N.phrenicus gedacht. Vorallem da vom Herzspezialisten ja alles abgeklärt wurde. Dann kam noch dieser eine Halsschmerz dazu. engstellen vom Nerv gibt es ja auch im Bereich der Seitlichen Halsmuskulatur. Diese Kombination mit schwer Atmen können und das spüren des Herzschlags vermute Ich aufjedenfall daß eine Irritation des Nervs an der Problematik beteiligt ist Schwer atmen können ist ein Hinweis auf einen motorischen Ausfall der Zwerchfells. Beides, Herz und Zwerchfell werden vom n. phrenicus innerviert.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich habe mir Anfang November 2024 das linke Schlüsselbein gebrochen. Der Bruch wurde mit einer Platte und sieben Schrauben fixiert. Der Bruch ist mittlerweile nach Röntgenbestätigung gut verheilt. Vergangene Wochen, also nach zwölf Monaten, sind Platte und alle Schrauben bei einer ambulanten OP rausgeholt worden. Im Nachhinein ist mir aufgefallen, das ich sehr unterschiedliche Aussagen zur Rehabilitation bekommen haben. Ein Arzt sagte bei der Voruntersuchung vor vier Wochen, dass ich 14 Tage komplett auf Sport verzichten soll. Direkt nach der OP hieß es, dass ich eine Woche abwarten soll, bis ich ohne Pflaster duschen kann und leichter Sport (Laufen) sei dann auch wieder möglich. Am Tag nach der OP, beim Verbandswechsel hieß es: nach vier Tagen darf wieder Wasser an die Wunde und leichter Sport ist ok. Habe heute nochmal versucht, den Arzt zu kontaktieren, ihn aber noch nicht erreicht. Gibt es hier keine einheitliche Aussage? Ich betreibe Radsport und Laufsport. Rad insbesondere Rennrad. Auf MTB würde ich noch ein paar Monate wegen dem Mehr an Erschütterungen verzichten. 
    • ...schaumal hier:  https://www.jurtin.at/?dilcg=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE&gad_source=1&gad_campaignid=22193631085&gclid=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE  
    • Hallo in die Runde, viele Einlagen haben erhöhte Bereiche oder spezielle Polsterungen. Unser Ansatz bei Eversion ist dagegen eine 0°-Sohle – also eine flache, aktive Oberfläche. Das mag im ersten Moment ungewohnt wirken, aber genau dadurch wird die natürliche Stabilität und Eigenaktivität der Muskulatur gefördert. Viele Nutzer berichten, dass sich bereits nach wenigen Tagen die Haltung verbessert und Schmerzen nachlassen. Wie steht ihr zu solchen Konzepten – lieber passive Stütze oder aktive Stabilisierung? Beste Grüße, Eversion Team

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung