Jump to content

Was passiert HIER mit Schulter und Sehnen?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

 

ich mache zzt. Trainerlizenzen und erkundige mich über das Lehrmaterial hinaus.

 

Was ich aber noch nicht so gefunden und auch nicht verstanden habe, wie sich bei den folgenden Bewegungen die beteiligten Sehnen, das Schulterdach, das Schulterblatt und der Oberarmkopf verhalten.

 

- Klimmzug im Untergriff

- Klimmzug im Obergriff

- Schulterdrücken mit "gelockten"/"gepackten" Schultern

- Schulterdrücken mit sog. Overhead Shrugs, also die Arme und Schultern komplett senkrecht nach oben rausstrecken

 

Welche der jeweiligen Übungsausführung ist besser für die Sehnen?

 

Freue mich auf eure Antworten.

 

Schonmal danke.

 

Gruß

Geschrieben

Moin

prinzipiell ist keine der Übungen ungesund.
Richtig ausgeführt, sollte mans ich dabei nicht verletzen.
Außer die Overhead Shrugs - wie ein Shrug nur mit den Armen über dem Kopf? Die kenn ich so garnicht.
Dann ist die Frage was möchtest du mit den Übung erreichen?

Klimmzüge sind Zugübungen und für den Rückenbereich zuständig - der Latissimus dorsi hat hier am meisten zu arbeiten.
Klimmzüge im Obergriff/Untergriff verändern nur den Winkel - wie der Rücken belastet wird. Im Untergriff hilft der Bizeps mehr, im Obergriff arbeitet mehr der Brachioradiales mit.

Die Drückübungen sind mehr Deltamuskelaktivierend - die Shrugsübung hab ich noch nicht so ganz verstanden.
Was du mit "gepackt/ gelocked" meinst weiß ich auch nicht - meinst du dass du die Ellenbogen durchstreckst?
Das ist primär auch erstmal kein Problem. Du darfst dich nur nicht mit den Gewichten verschätzen - bei einem Lock verriegelt sich meist das Gelenk und die Belastung geht auf Kosten der Gelenke, Sehnen - solange du etwas wirklich halten musst, arbeiten die Muskeln.

Bei Schulterproblemen würde ich vorerst auf Druckübungen verzichten da die Gefahr größer ist sich zu verletzen, wenn man nicht weiß was man tut. Die Supraspinatussehne kann eingeengt werden - die Schleimbeutel werden mehr gereizt - wenn du dich nicht richtig halten kannst, ist dein Schulterdach zu niedrig und sorgt ebenfalls für Kompression.

Daher sind die Rotatorenmanschettenübungen unerlässlich - da sie die 3(4) Muskeln in einer Balance halten, den Oberarmkopf zentrieren.
Jedoch ist Schultergürtel, Schulterblattmuskulatur und die Haltung der Brustwirbelsäule ebenfalls wichtig da sie ebenfalls für zuviel Kompression auf die Strukturen sorgen können.
 

Geschrieben

Moin,

 

Overhead shrugs: https://www.youtube.com/watch?v=9WNiA24I628

 

Für die allgemeine Schultergesundheit, dachte ich.

 

Verändert sich bei den Klimmzugvarianten nicht die Sehnenbelastung auf die Bizepssehne? Wird der subacroimale Raum also nicht größer oder kleiner, abhängig von der Ausführung? Also egal, ob Ober-, Unter- oder Neutralgriff?
 

Mit "gepackt"/"gelockt" wird die Stellung der Schulter allgemein gemeint, also unten sicher im Glenoid.

 

Welche 3, 4 Übungen empfiehlst Du bitte, um die Rotatorenmanschette in der Balance zu halten?

 

"Schultergürtel" scheint ja ein umfassender Begriff zu sein. Welche Übungen hast Du konkret im Kopf? Hier https://docplayer.org/22893869-Schulterguertel-uebung-1.html gibts ja eine Vielzahl von Übungen, von denen aber wohl nicht alle zum Schultergürtel gehören, oder!?

 

Mit Schulterblattmuskulatur meinst Du wahrscheinlich oberen, mittleren und unteren Trapezius und die Rhomboideen? Welche EINE Übung würdest Du jeweils als vielleicht DIE Übung bezeichnen?

 

PS: Ich merke gerade, die Lernmaterialien sind sehr ... bescheiden! :-/

Geschrieben

Moin

Jetzt hab ich die Shrugs verstanden - kann man machen, muss man aber nicht.
Da gibt es sicher schönere Übungen.
Dazu würde ich den Trapez eig. nie gezielt trainieren - bei allen Rückenübungen arbeitet er komplex mit - dadurch hast du keine gesundheitlichen Vorteile - daher erschließt sich mir der Sinn der Übung nicht.

Natürlich ändert sich die Belastung der Sehnen und allen Strukturen - das ist aber auch kein Problem - dafür gibt es Schleimbeutel, die eine Art Pufferzone bieten - es geht darum, dass diese Strukturen nicht zu einseitigoder extrem eingeengt und beansprucht werden.
Darum auch immer mal unilateral arbeiten - damit sich keine Dysbalance aufbaut, darum Brust sooft trainieren wie den Rücken und auch die Beine sind wichtig.
Genauso Gleichgewichtstraining für die Stabilität wird sooft vernachlässigt.
Das kannst du deinen Clienten ruhig nahebringen.

Für eine gute Balance empfehle ich intelligentes Training, überlege warum du was machst.
Freie Übungen, da hast du ganz viel Rotatorenmanschette drin.
Du kannst auch mal bei YouTube vorbei schauen - es gibt Wissen wie Sand am Meer.
Probier dich aus, mache die Übungen selbst und fühl in dich hinein.
Mein Favorit ist das Theraband - andere Kollegen bevorzugen einen Stab.
Sieh dich auch gern hier bei uns im Forum um - in der Suchleiste mal "Schulter, Rotatorenmanschette oder Impingement" eingeben und du wirst eine ganze Menge an Übungen finden die wir hier vorschlagen.

Schultergürtel ist der große Bruder von der Rotatorenmanschette - einmal kann dein Oberarmkopf ja zentriert werden durch die RM
Aber deine gesamte Schulter kann auch zu weit vorn oder oben stehen.
Beispiel - du trainiert viel Brust - dein Brustmuskel ist am Oberarmhals befestigt - wenn der Muskel zu stark wird, zieht er den Hals schön weit nach vorne und damit komprimierst du die vorderen Anteile des Schultergelenks.
Der Latissimus dorsi ist der Gegenspieler zum Pectoralis major - er zieht nach die Schulter nach hinten.
Es würde hier zu ausführlich werden dir jedes Beispiel zu erläutern.

Lebe das was du da gerade lernst, das ist der aller erste Schritt.
Tu was dir beigebracht wurde, lerne zu hinterfragen - nicht alles was dir in dem kurs erzählt wurde, wird stimmen.
Nicht alles was ich erzähle muss stimmen.
Beschäftige dich mit dem Thema und du wirst deine Wahrheiten finden.

Ich habe hier heute ebenfalls etwas dazu geschrieben - guck da mal rein.



Du wirst noch OFT merken, dass dir Dinge erzählt wurden, die später wieder obsolet sind.
Du wirst nicht von Anfang an alles richtig machen aber arbeite an dir, deinem Wissen und engagiere dich für deine Kunden.
Darf ich fragen welche Trainerlizenz du gemacht hast?
Du darfst auch nicht vergessen - das was ich dir hier erzähle, hab ich seit über 10 Jahren intensivst bearbeitet.

Als guter Trainer solltest du auch einen Plan von Ernährung haben - aber DAS ist eine ganz eigene Welt :D
LG

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Linda
      Hallo,   mich würde interessieren, ob man eine HWS Steilstellung auch wieder "wegtrainieren" kann. Ich hab diese in den letzten Jahren durch ständige Fehlhaltung erworben und habe jetzt eine Art Geierhals. 
    • Gast Regina
      Hallo Thomas, vielen Dank für deine Antwort. Ich versuche nun, ein bißchen mehr ins Detail zu gehen. Also, es war damals eine Unterleibsop. Außerdem möchte ich noch schreiben, das ich seit damals bis heute wegen diverser Probleme unter Dauerstress stehe, den ich vorher so nicht hatte. Und ich kann Stress seit jeher nicht aushalten. Mein Physiotherapeut meint, meine ganzen Nacken- und Schultermuskeln wären total hart und verspannt. Der arme Mann weiß bei mir gar nicht, wo er zuerst anfangen soll... Hab nun eine neue Verordnung für die Physio, leider erst Termin zum Ende des Monats wegen Urlaub des Therapeuten.   Nun war ich vorhin bei meinem Hausarzt, der hat ebenfalls festgestellt, das die Muskeln total verspannt sind und hat mir Kortisonhaltige Spritzen direkt in die betroffenen Bereiche gespritzt sowie Novalgin in die Vene. Ich wollte vor Schmerzen und Schwindel heute nämlich schon ins KH... Kann ein verschobener Atlaswirbel wirklich solche Probleme verursachen? Wußte ich gar nicht. Es gibt bei mir eine in der Nähe eine Heilpraktikerin, die sich auf die Atlastherapie nach E.Waßmuth spezialisiert hat. Wäre das vielleicht was für mich? Thomas, Osteopathie kann ich mir leider nicht leisten, bekomme nur eine winzig kleine Rente, die grade für das Nötigste reicht. Tja, das liebe Geld...   Und ich möchte noch etwas bemerkenswertes schreiben: Letztes Jahr zum Herbst war ich quasi über Nacht beschwerdefrei! Kein Schwindel, keine Schmerzen, nix! Dabei habe ich gar nichts anders gemacht. Ich war so froh, endlich wieder einen klaren Kopf! Dachte, ich hätte die schlimme Phase überstanden, leider... nur bis Weihnachten, da war alles plötzlich wieder da. Wie ich mich da gefühlt habe, kannst du dir bestimmt denken.   So, das reicht erstmal. Liebe Grüße  Regina   Übrigens kann man hier schlecht schreiben/antworten, weil das Sicherheitssystem trotz korrekter Eingabe immer eine Fehlermeldung abgibt.
    • Guten Morgen Regina! Ich bin mir fast schon sicher aus meiner Erfahrung heraus daß Dein Beschwerden nichts mit der Polyneuropathie zu tun haben. Sobald eine Vordiagnose da ist neigen leider manche Ärzte dazu sich so darauf zu versteifen, ohne andere Ursachen in betracht zu ziehen. Natürlich kann auch eine Polyneuropathie mit Schwindel einhergehen. Aber dafür sind es Mir zuviele Begleitsymptome und es ist für Mich zu eindeutig daß es sich um ein HWS-problem handelt. Tinnitus, Kopfschmerzen, Schwindel, und v.a. auch noch Schmerzzustände im Schulter und Nackenbereich. Ich tippe auf die obere HWS. V.a. der Atlas, 1.Halswirbel sollte unbedingt mal unter die Lupe genommen werden. Was für eine Op hast Du denn gehabt? Ich glaube das hast Du gar nicht erwähnt. Aber bei der Lagerun während der Narkose kann sich der Halswirbel durchaus verschoben haben was die Beschwerden verursacht. Diese kommen daher weil Nerven und Gefäße kompremiert werden. V.a. das Benommenheitsgefühl, Schwindel ist  fast schon ein sicheres Zeichen dass die Arterie vertebralis gedrückt wird (durch eine Atlasverschiebung).  Oft ist die Ursache harmlos. Ich hab schon viele Patienten mit diesen Symptomen behandelt. Leider trauen sich nicht viele an die HWS ran und haben keine Erfahrung.  Ich würde es auch nochmal mit Osteopathie probieren Regina. Oder/und unbedingt nochmal ein Rezept holen mit Manueller Therapie. In der Praxis bei Terminanfragen  gleich fragen ob sich Therapeuten auf die obere HWS, v.a. den Atlas spezialisiert haben.  Gruß Thomas

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung