Jump to content

Mit Manueller Therapie am Ende? Was kann hier helfen?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe hier seit 8 Wochen wöchentlich einmal (öfter bekommt sie aus beruflichen Gründen nicht hin!) eine Patientin, die seit 12 Wochen über ein brennendes Gefühl am Innenrand des linken Scapula klagt.

 

Ich versuche mal, es so wiederzugeben, wie sie es mir gesagt hat. Es brennt höllisch, wenn sie im Sitzen oder Stehen und im nicht angespannten Körperzustand (Schulter nach vorne fallend und BWS eingerundet) niest oder tief in die Brust einatmet. Dieses Brennen hat sie auch in BL und in RL, wobei in RL mehr, da sie in BL wohl auch nicht so tief in die Brust atmen kann!? Dieses Brennen hat sie aber nicht, wenn sie in den Bauch einatmet, und zwar auch dann nicht, wenn sie so tief in den Bauch atmet, wie sie nur kann. Entsprechend dann auch kein Brennen in RL und BL. Sie hat das Brennen auch, wenn sie die Stelle dehnt, also z. B. einen Rundrücken macht und dabei die Arme nach vorne streckt. Dann sogar wohl am schlimmsten. Noch schlimmer, als wenn sie niest. Schlimm ist es auch, wenn sie sich im Bett oder auf der Couch dreht oder von dort aufsteht, da sie dabei wohl auch eher entspannt rumliegt.

 

Verschiedene NSAR und Muskelrelaxantien haben nichts gebracht.

 

Was etwas bringt, Spannung aufzubauen. D. h., wenn sie sitzt, steht oder liegt und dabei die Scapulas zusammenzieht, spürt sie überhaupt kein Brennen bei der tiefen Brustatmung und sogar auch nicht beim Niesen.

 

Sie meint, dass der Muskelstrang links der BWS Richtung Innenrand Scapula härter ist, als der rechts an der BWS Richtung rechtes Scapula. Ich konnte das jetzt nicht so ausmachen. Ich habe links eine kleine Myogelose gespürt und diese "wegmassiert". Sie wollte anfangs, dass ich diesen Muskelstrang öfter intensiver massiere. Das tat ihr zwar temporär gut, die Nacht und der Tag danach waren aber noch schlimmer. Ab dem zweiten Folgetag war es dann aber wieder so schlimm wie vorher. Hatte also, zumindest bis jetzt, nichts gebracht.

 

Die HWS und die BWS sind unauffällig. Es sind auch keine Bandprotrusionen oder -prolapse bekannt. Es gibt auch sonst keine Symptome, die dafür sprechen könnten.

 

Anfangs ging ich von dem Bedrängen der Interkostalnerven und vielleicht sogar von einer Interkostalneuralgie aus. Nur leider passt für mich da dochh zu wenig zusammen. Brustschmerzen hat sie überhaupt keine. Sie hat keine Atembeschwerden und kein Kribbeln. Dieser brennende Rückenschmerz ist doch sehr lokal. Sie hatte zwar eine Mygelose, aber eben nur eine kleine und obwohl diese jetzt weg ist, hat sie noch immer dieses Brennen.

 

Auch erscheint mir eine Pleuritis als nicht passend.

 

Danach ging ich die scaleni an. Stichwort plexius brachialis und dorsalis scapulae. Ihr m. sternocleidomastoideus links ist zwar spürbar verspannter, als rechts. Beides, also die Behandlung von scaleni und m. sternocleidomastoideus, haben wiederholt auch nichts gebracht.

 

Da sie doch sehr sportlich ist, sie aber seit 12 Wochen aus Angst keinen Sport gemacht hat, habe ich sie aufgrund ihrer typischen PC-Körperhaltung (sie sitzt beruflich viel am PC, liegt aber auch viel in Hotelbetten und bedient dabei den Laptop und schaut dann vorm Schlafen im Bett noch TV), gewisse Übungen wieder mit leichten Gewicht im Kraftausdauerbereich machen lassen (vorgebeugtes Seitheben, reverse butterfly, Außenrotationsübungen ...). Dabei spürt sie überhaupt kein Brennen. Sogar auch nicht testweise bei schwierigenden Übungen, die sie sonst immer mal macht (Liegestütze, Klimmzüge ...). Sie war natürlich sehr überrascht und auch erfreut, dass das schmerzfrei geht. Ob das allerdings wirklich zielführend ist, kann ich noch nicht sagen. Ich glaube aber, dass es das insofern nicht sein wird, da sie schon eine relativ stark ausgesprägte Rückenmuskulatur hat. Auch ihre Brust und vordere Schulter sind soweit gut gedehnt. Aber wenn man auf Dauer vorm PC sitzt oder liegt, dann kann man wohl noch so starke Rückenmuskeln haben?

 

Sie hat Gicht, also erhöhte Harnsäure, nimmt täglich Allopurinol und hat damit ihre Harnsäure seit Jahren im Griff. Sie ist Vegetarierin und scheint sich ausgewogen zu ernähren. Das spricht für mich jetzt auch nicht als Ursache.

 

Sie ist eine Knischerin und trägt immer wieder mal nachts eine Schiene. Halt nicht täglich. Könnte vielleicht für ihren regelmäßig zu hohen Tonus im linken m. sternocleidomastoideus sprechen, aber für das Brennen auch nicht, denke ich.

 

Ich bin mit meinem Latein aktuell am Ende. Ich wühle mich grad durch die Fachliteratur und komme irgendwie immer wieder zu dem Ergebnis, dass mit Physiotherapie und manueller Therapie zum aktuellen Zeitpunkt nichts mehr zu machen ist und vielleicht von Beginn an nichts zu machen  war. :-(

 

Was meint ihr? Welche Ideen habt ihr noch bitte? Sollte sie evtl. mal zum Neurologen und ihre Nervenleitgeschwindigkeit sämtlicher Interkostalnerven messen lassen? Ultraschall, Röntgenbilder, CT, MRT? Von was würdet ihr warum bitte was anfertigen lassen?

 

Ich danke Euch recht herzlich vorab und bin sehr gespannt auf Eure Meinungen.

 

Ganz liebe Grüße

 

Anna

Geschrieben

Hallo Anna! Also von der Anamnese her bin Ich mir ziemlich sicher dass der n.dorsalis scapulae was hat. Von der Beschreibung her passt es exact. Das brennen ist typisch für nervenproblematiken, Innenrand der Scapulae wäre genau der nervenverlauf. Mit MT müsste man das trotzdem hinkriegen. Allerdings braucht man vielleicht etwas Geduld und nicht gleich verzweifeln wenn die Behandlung nicht gleich anschlägt. Hast du schon provokationstests durchgeführt der HWS, einen Spurling? Oder alle TOS engstellen getestet und geschaut ob sich das brennen provozieren lässt. Trotzdem würde Ich  aufjedenfall alle  seine anatomischen Engstellen von der HWS bis in die Peripherie behandeln. D.h. angefangen von der HWS (c4-C6, hauptsächlich C5) öffnen zb. Mit sideglidetechniken zur facettgelenksöffnung, Danach TOS Behandlung wie Scaleni, (evtl.sternocleidomastoideus)Raum unter der 1.Rippe ,ggf.1.Rippe scapuloclaviculärraum, danach würde Ich mit Fascientechniken parallel zur scapula arbeiten,also entlang des nervenverlaufes, Entspannung der romboideen. Als Fascientechnik kannst du zb.in der Bl der Pat. Mit dem Daumen einen Fascienstrich entlang des scapularandes langsam nach oben ziehen. Als Eigenübung könnte der Pat. Eine scapulamobi machen zur zusätzlichen nervenmobi, evtl. mit Seitneigung des Kopfes zur Gegenseite. Da müsste Ich auch nochmal nachkucken. Als Zusatzoption vielleicht eine Elektrotherapueanwendung im Nervenverlauf mit Ultrareizstrom hat vielleicht einen pos.Effekt.Ich würde dies ein paar Behandlungseinheiten mal durchziehen, wenn du alles behandelst und an dem Problem dran bleibst sollte es eigentlich besser werden. L.g.

Geschrieben

Danke für Deine Hinweise.

 

Ich bin mir auch sicher, dass sie den dorsalis scapulae bedrängt hat. 

 

Komischerweise konnte ich das Brennen nicht provozieren.

 

Durch den Faszienstrich nach oben entlang des Innenrands des Scapula wurde es ja leider erst nur schlimmer und dann aber nicht besser.

 

Ich habe ihr paar Eigenübungen mitgegeben. Weiß natürlich nicht, inwieweit sie die macht. 😕

Geschrieben

PERFEKT👍 Einfach mal dranbleiben an dem Problem. Ich würde versuchen alles zu Behandeln. Angefangen von der HWS (Facettgelenksöffnung, also Seitglidetechniken, von C5-C7) über eine TOSbehandlung bis zu den Endfasern des Nervs, also z.b. Fascienstriche entlang der Romboideen. romboideen entspannen. Wenn es wirklich der N.dorsalis scapulae ist und nicht durch ein Trauma verletzt wurde muss es eigentlich besser werden.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!
    • Hallo. Ich habe einen Patienten, ca. 55 Jahre mit einem Insult re Nov. letzten Jahres mit Hemiplegie li. Wahrnehmung ist gegeben und eine leichte Ansatzfunktion in der Schulter auch. Distal hatte er vor ca.2,oder 3 Monaten eine Muskelzuckung Kleinfinger und Daumen. Das Hauptproblem sind die Schmerzen in der li Schulter (sublux). Er läuft den ganzen Tag mit einer Orthese herum. Wenn man diese auszieht, äußert er bei minimaler Abduktion Schmerzen. Was kann ich tun bzw. was wären die nächsten Schritte, hänge ein bisschen in der Luft... Bis jetzt, ich war zweimal dort, habe ich ihm gesagt, er soll ein warmes Kirschkernkissen auflegen, da er auch Omarthrose hat. Übungen zur Mobilisation punctum fixum, mobile Schulter/Rumpf. Die Schiene hat er aber dabei an. Wischübungen am Tisch Ri Anteversion und schräg nach rechts oben. Er soll die Lagerungsschiene für die Finger (spastik) eine Stunde am Tag mind.tragen und 1-2Std. am Tag ohne Orthese sein. Zusätzlich hab ich die Muskeln mit Novafon behandelt. Vl. geht er nächste Woche wieder zur Infiltration. Sind meine Behandlungswege so richtig, zuerst Schmerzmanagement dann alles weitere, oder andere Reihenfolge? Wie lange soll er die Orthese, wenn er so Schmerzen hat, tagsüber tragen, Gewohnheit - Eigenaktivitätförderung? Kann man Wischübungen in Richtung Abd. machen? Wäre Johnstonesplintschiene indiziert oder besser mit einer Spiegeltherapie (Bewegungsanbahnung) starten? Was kann man noch machen bei schmerzhafter Schulter? Vielleicht kann mir jemand helfen  Vielen Dank! LG

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung