Jump to content

Wo eng und wo weit in der Schulter?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

 

bei welchen Bewegungen oder Armstellungen ist am meisten und wo am wenigsten Platz zwischen Oberarmkopf und Schulterdach?

 

Wie sieht es z. B. aus, wenn ich

 

- an einer Stange hänge

- an einer Stange hänge und mich hochziehe (Klimmzüge)

- ein Gewicht senkrecht nach oben drücke (z. B. Frontdrücken, Kettlebell Press ...)

- einen Handstand mache

- einen Handstand mache ich mich dabei hochdrücke

- Liegestütze mache

- Dips mache

- Seitheben mache

- Kreuzheben mache

- rudere

- Kettlbell Swings mache

 

Dankeschön.

 

VG

Geschrieben

...grundsätzlich alle Übungen/Bewegungen in dem der Arm über 90° gehoben wird. Z.B. Handstand, an einer Stange hängen, Kettlbellpress, Gewichte senktrecht nach oben, usw....
Warum? hast du Probleme? Impingement?

Geschrieben

Ok, danke.

 

Ja, Impingement lt. Sportmediziner. Aber nachdem, was ich gelesen habe, ist das ja ne relativ oberflächliche/ungenauere Diagnose.

Geschrieben

...dann lass dir doch von Kollegen zeigen welche Muskelgruppen du eher trainieren solltest um den subacromialen Raum zu erweitern. Ansonsten habe ich hier noch einen Link für dich, wo das Thema schon mal behandelt wurde:

 

Geschrieben

Danke.

 

Ich dachte, dass es vielleicht so ist, je weiter man die Arme in die Vertikale bewegt desto mehr Platz gibts wieder.

 

Also ist sowas wie Liegestütze und Seitheben grundsätzlich ok?

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb gianni:

...dann lass dir doch von Kellegen zeigen welche Muskelgruppen du eher trainieren solltest um den subacromialen Raum zu erweitern. Ansonsten habe ich hier noch einen Link für dich, wo das Thema schon mal behandelt wurde:

 

Habe ich gleich mal durchgelesen und weiter gegoogelt. ?

 

Jetzt finde ich oft Ergebnisse, aus denen hervorgeht, dass der latissimus dorsi und der teres major auch Innenrotatoren sind und ein Impingement sogar begünstigen können. ?

Geschrieben

...das stimmt auch, sie rotieren den Arm nach innen, ziehen aber auch den Kopf nach unten und erweitern somit den Raum unter dem Schulterdach. Deshalb zählen sie auch zu "Kaudalisatoren". Da würde ich mich nicht unbedingt darauf verlassen, was man im Netz so alles findet!
Eine weitere Ursache, die man z.B. auch selten im Internet findet ist ein so genanntes "tipping/winging der Scapula" (eine Schwäche des Serratus Anterior). Normalerweise bremst der Serratus Anterior beim senken des Armes das Schulterblatt. Liegt hier eine Schwäche vor, haut das Acromion gegen den Oberarmkopf und reizt somit Schleimbeutel und Sehnen. Lass das doch mal von einer/einem Physio checken!

Geschrieben

Ok. Und wie trainiert man am besten die Kaudalisierungsfunktion latissimus dorsi und teres major?

Geschrieben

Du kannst dir die Übungen auf Youtube ansehen bzw. zeigen lassen. Da gibt es für die einzelnen Muskeln Übungen bis zum abwinken.
Ich kann dir nicht alle zeigen, das würde mein Zeitlimit sprengen xD ich kann dir höchstens einen Muskel zeigen.
Es sind ja nicht nur die beiden Muskeln, die zu trainieren wären:
m. latissimus dorsi
m. teres major
m. pectoralis major – pars abdominalis (Brustmuskel unterer Teil, der Bauchwärts zieht)
m. biceps brachii – caput longum (langer Bizepsmuskel)
m. supraspinatus

Hier ein Beispiel für den Lat. https://www.youtube.com/watch?v=8cqifDR_jYs

 

Geschrieben

Kann mir bitte jemand erklären, wie ein Muskel ein Innenrotator sein kann, wie der Latissimus, aber gleichzeitig dafür sorgt, dass der Oberarmkopf zentriert und runtergezogen wird?

Geschrieben

Es gibt Muskeln Sophie die den schulterkopf zentrieren und sog. Kaudalisatoren. Die wo den Schulterkopf nach unten ziehen. Wenn ein Muskel eine Innenrotstion macht Warum kann er nicht dafür sorgen dass er den Schulterkopf nach unten zieht? . Das eine  hat mit dem anderen nichts zu tun. Der latissimus ist ein innenrotator, und durch seinen Verlauf, er kommt von unten zieht er bei Kräftigung den Schulterkopf nach unten. Was er aber nicht macht ist eine Zentrierung des Schulterkopfes. Dafür gibt es andere Muskeln v.a die Ausenrotatoren, Der Biceps

Geschrieben

Um die Funktion der Muskeln  wo Gianni schon reingestellt hat nochmal zu differenzieren hier nochmal eine Auflistung. 

Kaudalisatoren;

m.latissimus 

 M.pectoralis Major 

M.infraspinatus

zentrierer

m.infraspinatus

m.supraspinatus

m.biceps brachi 

 

 

 

                               

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  
    • Gast Katha
      Hallo, gibt es hier jemanden dem sogenannte Prolotherapie etwas gebracht hat?    
    • Servus, das klingt für mich nach einer Überlastung der Fußmuskulatur/Sehnen, die ja bis zur die Kniekehle geht, durch eine Fehlstellung der Fußgelenke bzw. oberes Sprunggelenk (Wadenbein) vermutlich hast du dir dort irgendwo eine Blockade zugezogen. Das kann beim Sport passiert sein, oder durch stolpern, umknicken usw... Da kann dir vermutlich ein/e Osteopath*In am besten helfen. Die arbeiten Ganzheitlich und suchen den Fehler in der Folgekette. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann würde ich noch eventuelle Venenpathologien (Thrombosen, Krampfadern, Venenklappen oder tiefliegende Hämatome) abklären lassen. Ansprechpartner sind die Phlebologen!     Du kannst uns gerne auf dem laufenden halten, bis dann...

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung