Jump to content

Girdlestone-Hüfte

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Ich bin angehender Physio,

wollte mich schlau machen falls dieses krankheitsbild in einer pruefung kommt.

hatte bis jetzt keinen pat. der das hatte und kann mir gerade kein behandlungskonzept aufbauen. behandele ich wie nach einer hueft-tep ? wie stark ist die luxationsgefahr?wie belastungsstabil sind die pat.? 

Geschrieben

Also erstmal heißt das Girdlestone - das hab ich mal geändert.

Eine Praxisanleiterin hat mir das so erzählt.
Wenn, meist durch einen Infekt, das vorhandene Gelenk nicht erneutert oder ausgetauscht werden kann entfernt man eben den Femurkopf und der restliche Knochen sucht sich im Acetabulum seinen Platz und geht eine narbige Verbindung ein.
Das war früher eine gute Methode Patienten schmerzfre,i bei einer schweren Arthrose, zu bekommen und heute sinnvoll wenn eine Infektion alles andere verhindert.
Hast natürlich eine deutliche Beinlängendifferenz. Das kann dann versucht werden auszugleichen mit speziellen Schuhen z.B.
 

Die K.I.s sind hier genauso einzuhalten. Keine ADD über Körpermitte, IR eher vermeiden, FLX >90° möglichst vermeiden.

Fit für den Alltag machen, ADL Training.
Mit der Situation zurecht kommen und Transfer üben, Treppen etc.
Dürfte quasi wie bei einer Hüft TEP sein - genaueres wird die Situation und der behandelnde Arzt einstufen.
 

LG

Geschrieben

Mist der Jan war schon wieder schneller ?

Hast du schon mal in der "Suche" geschaut?

außerdem:
wurde kein Spacer (Zementkugel) eingesetzt, das macht man um einer Beinlängenverkürzung durch die Schrumpfung des bindegewebigen Halteapparates vorzubeugen, ist es auch möglich zusätzlich Traktionen zu setzen um diese Verkürzungen vorzubeugen, sonst wird das einsetzen einer erneuten TEP erschwert!

Reicht dir das?

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo, Ich bin seit 2001 Masseur und med. Bademeister.  Seit ca 10 Jahren bin ich jetzt in eine Praxis tätig. Seit ein paar Monaten möchte ich doch gerne wissen wie manche Abläufe im Körper funktionieren. Und hatte überlegt umzuschulen.    Ich hatte eine Schule gefunden wo ich 2 Tage in die Schule gehen kann und dann arbeiten. Alles schien perfekt bis mir bewusst wurde das ich während den ganzen Pratikas gar nicht arbeiten kann. Weder ist das gut für mein Portmonaie, noch für meine Chefin.  Außerdem weiß ich nicht ob ich in der eigenen Praxis hospitieren soll, ob meine Chefin den Mehraufwand gut findet.   Gibt es hier Masseure die in Teilzeit umgeschult haben? Wie hat es geklappt mit arbeiten und Praktikum?   Lohnt es sich wirklich diese 2 Jahre Umschulung? Freue mich über Input  LG Beate 
    • Die Befragung ist abgeschlossen! Danke an alle, die mitgemacht haben!
    • Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die Wirbelsäule, Fascienverläufe der Beinrückseite

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung