Jump to content

Knorpelerosion im Knie - OP unumgänglich? Was ist noch erlaubt?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

 

komme grad vom MRT rechtes Knie.

 

Lt. Radiologen liegt eine sog Knorpelerosion vor. Ein Stück Knorpel hätte ich hinter der Kniescheibe gelöst. Das würde immer wieder zur Reibung und Schmerzen beim Beugen verursachen.

 

Hier die Bilder:

 

https://www.dropbox.com/sh/cwvvsmaj1l9bgaz/AADlaPiWlcNqMtA4gknm0NqTa?dl=0

 

Befund ist leider erst nächste Woche fertig.

 

Was bleibt mir da? Nur eine OP? Was darf ich mit dem Knie weiterhin machen? Quasi alles, was schmerzfrei ist? Auch Radfahren? Nur nicht zu starkes Beugen des Knies!?

 

Oder gibt es doch hilfreiche konservative Therapien?

 

Danke.


Gruß

 

Bud

Geschrieben

...das war mir zu kompliziert. Hab es jetzt mit "Irfanview" öffnen können. Das ist ein Multitalent ?

Die Kniescheibe sieht tatsächlich etwas zerfläddert aus. Für mich sind das alles anzeichen einer "Osteochondrosis dissecans" Der freie Gelenkkörper, auch "Gelenkmaus" genannt, könnte auch ein Indiz sein.
Also wenn du mich fragst, sollte das schon operiert werden, bevor ein größerer Schaden am Knorpel entsteht!
Aber warten wir mal den Befund ab.

Geschrieben

Befund liegt vor:

Etwa 4 mm Breite, mit 6 mm bis zur Corticalis reichende chondrale Defektbildung des retropatellären, hyalinen Knorpelüberzuges. Innenmeniskus: zweitgradigem mukoiden Degenerationen (nach Lotysch) im Bereich des Hinterhornes, normale Form und Signalanhebung des Vorderhornes und der Pars intermedia. Außenmeniskus mit unauffälliger Form und Signalanhebung ohne Rissnachweis. Unauffälliger Befund der Kreuzbänder, der Kollateralbänder, des Ligamentum patellae, der dorsalen Kniegelenkskapsel. Moderater intraartikulärer Reizerguss bei mutmaßlich zugrundeliegender Synovialitis. Keine signifikante Bakerzyste. Unauffällige Form und Signalanhebung der erfassten Kniegelenkskelettstrukturen ohne Anhalt für Spongiosaödeme. Moderate Ödematisierungen des Hoffa-Fettkörpers in den kranialen, subpatellaren sowie basomedialen, prätibialen Abschnitten. 

Beurteilung: Umschriebene, bis zur Corticalis reichende chondrale Defektbildung des retropatellären hyalinen Knorpelüberzuges. Moderates Hoffa-Ödem. Kein beweisbarer Innen- oder Außenmeniskussriss. Moderater intraartikulärer Reizerguss bei mutmaßlich zugrundeliegender Synovialitis.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Bud Hill:

bis zur Corticalis reichende chondrale Defektbildung des retropatellären hyalinen Knorpelüberzuges

...das ist die entscheidende Aussage. Jetzt müsste dir der Orthopäde noch sagen welche Art Defekt du da hast.
Ist das schon eine Arthrose, Chondrosis Dissecans oder eine Chondromalazie (Knorpelerweichung) hier sind auch die Grade entscheidend.
Hat er den freien Gelenkskörper gar nicht erwähnt? Oder war das nur eine Fata Morgana? :)

  • 1 month later...
Geschrieben

Sooo ... inzwischen war ich immerhin beim Orthopäden, der wochenlang im Urlaub war und es mit Terminen bei Ersatz-Orthos auch nicht besser aussah. Der meinte, das sich gelöste Knorpelstück muss entfernt werden. Von Arthrose oder so hat er nichts gesagt. Der hat mir jetzt eine Überweisung für einen Chirurgen gegeben. Termin jetzt in 6 Wochen!!! ? Dort aber auch erst einmal Vorgespräch und dann OP-Termin vereinbaren.

Vielleicht hat jemand Erfahrungen damit? Ich möchte sehr gerne wissen, wie es nach der OP mit Sport aussieht. Wann kann ich das Knie wieder voll belasten, mich auch wieder richtig schmerzfrei hinknien. Joggen, sprinten, Kniebeugen?

Geschrieben

Knorpelschäden hinter der Kniescheibe sind grundsätzlich relativ undankbar, da wir hier eine ständige Belastung haben. Leider kann ich mit meinem iPad im Moment die MRT-Bilder nicht öffnen, aber wenn man dem schriftlichen Befund folgt und tatsächlich ein isolierter Knorpeldefekt vorliegt, der mit Reizergüssen einhergeht (belastungsabhängig ?), dann kann dieser mit einer arthroskopischen Glättungsintensität des retropatellaren Knorpels - womit man aber auch den intakten Knorpel reduziert - und einem Micro Fracturing, bei dem das Ariel ist, Stammzellen aus dem Knochen an die Oberfläche zu holen, die dann dort zu Knorpelzellen ausdifferenzieren, in der Regel sehr gut und auf Dauer behandeln. Postoperativ muss bis zu 6 Wochen das Bein geschont werden (hängt von der OP-Technik ab). Grundsätzlich sollten kniende und hockende Belastungen sowie Sportarten mit starker Belastung in der Beugung - Skifahren auf Buckelpisten etc. - gemieden werden, Radfahren ohne Widerstand - in der Ebene - sind hingegen gut. Wichtig ist auch, den ventralen Oberschenkelmuskel (M. quadriceps femoris) zu dehnen und den M. rectus femoris medialis (Vorder-Innen-Seite des Oberschenkels zu kräftigen, um die meist zu weit lateral stehende Kniescheibe ein wenig nach medial zu kippen, was häufig schon eine deutliche Besserung ergibt. Diese konservativen Behandlungsmaßnahmen sollte man auch schon im Vorfeld einer Arthroskopie beginnen.

Wichtig ist auch hier - wie immer - zu einem Kniespezialisten zu gehen. Der Belegarzt der nächsten Kreisklinik kann sehr gut sein, muss aber nicht, deswegen empfehle ich immer eine Spezialklinik, am besten von einem öffentlichen oder kirchlichen Träger.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Danke.

 

Und was ist sonst noch nach 6 Wochen post OP zu beachten?

 

Irgendwann sollten ja hoffentlich wieder knieende Tätigkeiten, Übungen (Turkish get ups ...) möglich sein und auch wieder intensivere Fahrradtouren, oder!?

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Il.Ortopedico:

Wichtig ist auch, den ventralen Oberschenkelmuskel (M. quadriceps femoris) zu dehnen und den M. rectus femoris medialis (Vorder-Innen-Seite des Oberschenkels zu kräftigen, um die meist zu weit lateral stehende Kniescheibe ein wenig nach medial zu kippen, was häufig schon eine deutliche Besserung ergibt. Diese konservativen Behandlungsmaßnahmen sollte man auch schon im Vorfeld einer Arthroskopie beginnen.

Was sind da so die besten Übungen für?

 

Danke.

Geschrieben

Ich laufe ja sehr gerne ein paar Mal im Jahr Treppen rauf und runter, mache sehr gerne auch HIIT, Tabata-Einheiten mit Burpees, Sprung-Kniebeugen ... Ich hoffe, dass das auch dann wieder möglich und erlaubt ist sozusagen. ?

  • 1 month later...
Geschrieben

Sooo, 3 Rezepte später ... und ich habe noch immer ein gewisses Stechen im Knie. Besonders wenn ich bergab gehe, Treppen runter. Beim Seilspringen dann, wenn ich das Bein mit dem operierten Knie "nachziehe", ich also mit dem anderen Bein anfange mit dem Seilspringen.

 

Treppe raufjoggen bereitet wiederum keine Probleme.

 

Woran könnte das bitte noch liegen und was könnte ich dagegen bitte noch machen?

 

Danke.

 

Gruß

 

Bud

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Maike, mir geht es aktuell ähnlich. Wie geht es dir heute und hat alles abgeheilt, wenn ja, wie lange hat alles gedauert. Gruß Kurt 
    • Guten Tag an alle,   vor mehr als 2 Wochen begann bei mir der erste Schwindelanfall, nachdem es in meinem unteren Rücken stark gezogen hatte- vermutlich falsch bewegt.(!?)   Ungefähr eine halbe Stunde danach drehte sich plötzlich alles. Egal, ob ich stand, saß oder mich hingelegt hatte. Ich wusste nicht, was mit mir geschah, da ich sowas bis dato noch nie erlebt habe. Volker Panik probierte ich alles aus, was mir in den Sinn kam. Füße hoch, kalten Lappen auf den Nacken, kalte Dusche, Bewegung aber es hörte nicht auf. Es fühlte sich so an, als würden jeden Moment die Lichter ausgehen!  Nach ungefähr 6 Stunden hielt ich es nicht mehr aus und rief den Notarzt. Blutdruck top, Sauerstoff top, EKG top, Pupillentest top. Kein Grund für KH sagten Sie. Ich nahm eine Parac.. und ca. 30 Minuten später stabilisierte es sich dann langsam wieder. Ein Freund kam, um mit mir etwas spazieren zu gehen, was gut getan hat. Zwar fühlte ich mich immer noch etwas wackelig und benommen aber der Schwindel war für den Rest des Abends weg.   Am nächsten Tag wachte ich auf und siehe da: Schwindel. Es fühlte sich so an, als wäre mein Körper nicht in Balance und als würde ich immer in eine Richtung neigen. Draußen kam es mir so vor, als würde sich der Boden bewegen, weshalb ich Angst hatte raus zu gehen.   Die Nächte waren am schlimmsten, denn sobald ich mich hinlegte und versuchte zur Ruhe zu kommen, traten Schwindel auf, was mir einen gestörten Schlaf bescherte. Langsam aber immer mehr fing es an, dass sich mein Rücken ab der Mitte bis zu meinem Nacken total verspannte.   Ich war in der Zwischenzeit beim HNO, alle möglichen Tests waren negativ. Ich war beim Orthopäden, welcher sich der Sache leider nicht richtig angenommen hatte und mir nach ein zwei Rücken knacken Physiotherapie verschrieb. Ich war beim Chiropraktiker, welcher einige Blockaden im unteren Rücken, sowie meinem Becken löste. Die Spannungen ab der HWS aufwärts fiel ihm selbstverständlich auch auf, jedoch fiel es ihm schwer, diese zu behandeln. Linke Seite konnte er wieder auflockern, rechts nicht. Er sprach denn von Atlas usw. und meinte: „Sie haben aber was Anspruchsvolles mitgebracht“.   1. Termin beim Physio, durch diverse Augen Übungen festgestellt, dass schnelleres hin und her bewegen meines Kopfes (links-rechts mehr als oben-unten) meine Sicht bzw. Meinen Fokus verlangsamt. Als würde das Bild etwas nachziehen. Übungen für zu Hause bekommen. Freitag ist der nächste Termin.   Seit 2 Tagen klappt es mit dem schlafen etwas besser, nachdem ich ein paar Übungen (hier aus dem Forum) für die Stabilisation der HWS mache. Ich fühle mich auch besser nach den Übungen.    Allerdings habe ich gleichbleibende Schmerzen an der HWS aufwärts sowieso am ganzen Nacken herum, die nach kurzem Abklingen wieder präsent sind.   Ich werde erstmal schauen, was die Physiotherapie bringt, bevor ich den nächsten Schritt gehe.   Auch habe ich demnächst einen Termin bei einem anderen Orthopäden und hoffe, dass man ein MRT (?) oder CT (?) macht, um mal zu gucken was genau da hinten vor sich geht. Ich werde berichten.   Für jede Hilfe und jeden Tipp danke ich euch im Voraus.!!!!      
    • Vielen lieben Dank für die ganzen hilfreichen Infos. Ich werde mich jetzt nur auf die Schulter konzentrieren und dann schauen. Ich bin jetzt 2 Wo auf Urlaub, sie hat ein ganz intensives HÜP von AAmit bekommen

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung