Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen, 

ich befinde mich derzeit noch in der Ausbildung. 

Ich tue mich immer etwas schwer Gruppenstunden zu planen.

Kennt jemand vielleicht ein Buch was mir helfen könnte? 

Ich muss einen Plan schreiben mit Aufwärmung, Hauptteil und Abschluss. 

Ich muss Ziele zu den einzelnen Abschnitten aufschreiben und diese natürlich in den Übungen umsetzen. 

Und das ganze Programm muss natürlich auf verschiedene Krankheitsbilder zugeschnitten sein.

Kann jemand helfen?

Vielen Dank 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich kann dir leider kein Buch empfehlen, finde die Hausaufgabe allerdings etwas ... hm ....

Ich verstehe ja den Sinn einer Gruppe/ Gruppenstunde und normalerweise haette ich geschrieben: "Das Konzept ist gar nicht so schwer:

1. Was ist das Ziel der Gruppenstunde? (z.B. Gleichgewichtstraining bei Senioren)

2. Welche Probleme koennten bei den Patienten vorhanden sein, die das Erreichen des Zieles verhindern? (z.B. Beinschwaeche, Reaktionsschwaeche, verminderte Propriorezeption, ...)

3. Wie geht man diese Probleme am besten an? (z.B. Evidenz nachschauen; Musklen kraeftigen, Reaktionen ueben, Propriorezeption schulen, ...)

4. Jetzt Uebungen aussuchen fuer alle Ansaetze der Therapie; andere Ueberlegungnen wie ? Geraete, ? Musik, ?Sicherheit/ Risiko, ?sitzen oder stehen

5. Aufwaermphase und Abschluss erarbeiten (z.B. soziale Interaktion, Musklen aufwaeremen, die spaeter gekraeftigt werden sollen, ...); wir hoeren gern mit RPE (rate of perceived exertion) auf = eine Skala, bei der jeder Patient sagt, wie hart er gearbeitet hat"

Was bei deinem Kommentar nur merkwuerdig ist, ist, dass du das ganze auf verschiedene Krankheitsbilder beziehen sollst. Denn Uebungen, Frequenz, Pausen und Intensitaet sehen bei Patienten nach Schlaganfall anders aus als bei jemandem mit Parkinsons' oder MS und gar voellig anders als bei Patienten mit Rueckenschmerzen oder Herzinsuffizienz.

Kannst du dir denn das Gruppenziel aussuchen?

Gruss,

Anna

bearbeitet von annajule
Geschrieben

Guten Morgen, 

Ich habe mich vielleicht verkehrt ausgedrückt. Für jede Gruppenstunde bekommen wir ein Thema vorgegeben.

Mein Thema jetzt ist z.b.; Atem-Stoffwechsel-Gymnastik mit dem Schwerpunkt der Atemdehnung.

Jetzt schreibe ich ein Programm für 60 Minuten. Mit Aufwärmung, Hauptteil und Abschluss. Die Ziele muss ich entsprechend der Krankheit auswählen.

Später in der Prüfung wird es viele Verschiedene Themen geben.

Vielleicht gibt es ein Buch indem Programmideen für mehrere Krankheiten aufgeschrieben sind. 

Viele Grüße 

Stefanie

Geschrieben

Guten Morgen,

wichtig ist, sich nicht verrückt zu machen.
Eine echte Gruppe wird immer anders reagieren als wenn du es simulierst mit Mitschülern.

Ich finde in der Einführung kann man das Hauptproblem, welches alle haben einmal erläutern - das Krankheitsbild einmal zusammenfassen und deine Ziele grob präsentieren.
Nimm dir lieber einzelne Übungen, Abschnitte vor und mach diese ausführlich und korrekt . als möglichst viele Ziele reinzuquetschen und dann hinterherhetzen zu müssen.

Plane lieber etwas mehr Zeit ein um entspannter durchzukommen.

Als Endteil finde ich etwas entspannendes immer ganz gut, wie für dein Beispiel eine Kontaktatmung.

Es gibt einige Bücher mit Übungen, die solltet ihr in der Ausbildung aber schon ordentlich oft erstellt haben.
Wir hatten soviele Gruppentherapien entworfen, konnte mich damit zuschmeißen.

Die Tipps von Annajule finde ich schon sehr passend.
 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo, Ich bin seit 2001 Masseur und med. Bademeister.  Seit ca 10 Jahren bin ich jetzt in eine Praxis tätig. Seit ein paar Monaten möchte ich doch gerne wissen wie manche Abläufe im Körper funktionieren. Und hatte überlegt umzuschulen.    Ich hatte eine Schule gefunden wo ich 2 Tage in die Schule gehen kann und dann arbeiten. Alles schien perfekt bis mir bewusst wurde das ich während den ganzen Pratikas gar nicht arbeiten kann. Weder ist das gut für mein Portmonaie, noch für meine Chefin.  Außerdem weiß ich nicht ob ich in der eigenen Praxis hospitieren soll, ob meine Chefin den Mehraufwand gut findet.   Gibt es hier Masseure die in Teilzeit umgeschult haben? Wie hat es geklappt mit arbeiten und Praktikum?   Lohnt es sich wirklich diese 2 Jahre Umschulung? Freue mich über Input  LG Beate 
    • Die Befragung ist abgeschlossen! Danke an alle, die mitgemacht haben!
    • Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die Wirbelsäule, Fascienverläufe der Beinrückseite

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung