Jump to content

Bitte um Hilfe Achilessehne

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo

 

ich habe seit letzter Woche als Berufsaanfänger (Rehaklinik)  Patient X zur Therapie.

 

Der Patient hat folgendes angegeben:

- täglich 90 Minuten Joggen 

- Schmerzen bei der Plantarflexion des Fußes

- Entlastung der Schmerzen bzw keine Schmerzen bei der Dorsalextension des Fußes

- klagt über Schmerzen auf der Rückseite der Bein im Bereich der Achilessehne

MFD Note 5, wenn es höhere gäbe hätte er Sie also er kann Bäume ausreißen

 

Da ich mit so einem Fall bisher keine Erfahrung habe bitte ich um Ideen was man mit dem Pat machen könnte.

Posturomed haben wir ausprobiert da er schmerzebedingt instabil ist und die Kollegen meinte das wäre vielleicht etwas, allerdings kann ich nicht 6 Behandlungen nur in die Richtung gehen.

 

Habt ihr vielleicht ein paar Ideen?

 

MfG

 

Geschrieben

Hallo Phile! Dein Pat. hat wahrscheinlich eine Ansatzreizung oder/und Reizung der Achillissehne. Tägliches 90 Minuten Joggen war wohl zu viel was zur Überlastung der Achillissehne führte. Das Joggen sollte dein Pat.erstmal sein lassen. Wie lange hat er denn schon diese Beschwerden? Das wäre noch wichtig da sich Behandlung immer nach der Wundheilungsphase orientiert. Ist das Geschehen akut,also erst paar Tage alt Ist eine Entzündung im Gewebe. Dann könnte man zb. Mit einer Eisapplikation arbeiten und lymphdrainage. Ich denke aber dass dein Pat. die Probleme schon länger hat. Mit dem Posturomed zu arbeiten oder allgemein an der Stabi des Sprunggelenks  mit diversen labilen Unterlagen kann  man später aufjedenfall machen. Damit werden aber Im momentanen Zustand die Schmerzen deines Patienten nicht bessere. Wichtig ist primär dass du dem Gewebe die Möglichkeit gibts zu heilen. Ansätze und Sehnen sind schlecht durchblutete Strukturen was die Heilung zusätzlich verzögert und die Wundheilung manchmal sogar zum Stillstand kommt. Gerade wenn der Pat. Schon Monate,Wochen damit zu tun hat. Um die Regeneration zu fördern sind erstmal Friktionen in Kombination mit Uktraschall oder Strom effektiv. Am Anfang falls keine Entzündungszeichen vorhanden sind würde ich sogar 10-15 Minuten reine Friktionen machen um die für den Heilungsprozess wichtige Entzündung in Gang zu bringen

Geschrieben
Am 10.8.2019 um 19:29 schrieb bbgphysio:

Hallo Phile! Dein Pat. hat wahrscheinlich eine Ansatzreizung oder/und Reizung der Achillissehne. Tägliches 90 Minuten Joggen war wohl zu viel was zur Überlastung der Achillissehne führte. Das Joggen sollte dein Pat.erstmal sein lassen. Wie lange hat er denn schon diese Beschwerden? Das wäre noch wichtig da sich Behandlung immer nach der Wundheilungsphase orientiert. Ist das Geschehen akut,also erst paar Tage alt Ist eine Entzündung im Gewebe. Dann könnte man zb. Mit einer Eisapplikation arbeiten und lymphdrainage. Ich denke aber dass dein Pat. die Probleme schon länger hat. Mit dem Posturomed zu arbeiten oder allgemein an der Stabi des Sprunggelenks  mit diversen labilen Unterlagen kann  man später aufjedenfall machen. Damit werden aber Im momentanen Zustand die Schmerzen deines Patienten nicht bessere. Wichtig ist primär dass du dem Gewebe die Möglichkeit gibts zu heilen. Ansätze und Sehnen sind schlecht durchblutete Strukturen was die Heilung zusätzlich verzögert und die Wundheilung manchmal sogar zum Stillstand kommt. Gerade wenn der Pat. Schon Monate,Wochen damit zu tun hat. Um die Regeneration zu fördern sind erstmal Friktionen in Kombination mit Uktraschall oder Strom effektiv. Am Anfang falls keine Entzündungszeichen vorhanden sind würde ich sogar 10-15 Minuten reine Friktionen machen um die für den Heilungsprozess wichtige Entzündung in Gang zu bringen

Die Schmerzen sind der Grund seiner Reha.. Ich weiß beim besten Willen auch nicht warum die Reha dafür bewilligt wurde..

 

Ultraschall und Strom kann ich in meiner Abteilung leider nicht nutzen, das muss der Arzt verordnen und den Pat. in die andere Abteilung weiterleiten diesbezüglich.

Schonmal vielen Dank für deine Ideen =).

 

 

Geschrieben

Ok! Hab gesehen du arbeitest gerade in net Reha. Da schaut es dann etwas anders aus. Leider war ich in meiner physioausbildung das letzte mal in ner Reha und weis nicht wie es da abläuft da ich seitdem nur in Praxen tätig war. In einer Praxis hast du halt mehr Freiheiten als Therapeut und kannst euch mal in einer Behandlung Strom oder US integrieren ohne dass der Arzt es verordnet. Aber Friktionen kannst du ja machen. Da fällt mir noch ein Ist nicht die Insertion betroffen sondern nur die Achillissehne dann wäre ein exzentrisches Wadentraining noch sinnvoll. Denn jedes Gewebe das verletzt ist braucht seine spezifischen Reize. Knorpelgewebe zb. Druckreize und Sehnen Zug und dehnreize, das geht am besten mit exzentrischem Training. L.g

Geschrieben

Hi @phile93 - ich denke auch, dass es eine Achillessehnenentzündung ist und @bbgphysio hat mit exzentrischer Belastung und Querfriktionen schon den Daumen Drauf. Da er ja sehr fit ist, sind die Entzündungen häufig durch Überlastung entstanden. Ziel muss es also sein, die Entzündungherde weg zu bekommen. Ich hab sehr gute Erfahrungen mit exzentrischer Dehnung gemacht und zum Abschluss die Sehne direkt mit einem Eislolli massiert. Kläre deinen Patienten auf, dass die Arbeit an der Sehne nicht schön ist und du aber gern so stark arbeiten würdest, wie er es aushält. 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  
    • Gast Katha
      Hallo, gibt es hier jemanden dem sogenannte Prolotherapie etwas gebracht hat?    
    • Servus, das klingt für mich nach einer Überlastung der Fußmuskulatur/Sehnen, die ja bis zur die Kniekehle geht, durch eine Fehlstellung der Fußgelenke bzw. oberes Sprunggelenk (Wadenbein) vermutlich hast du dir dort irgendwo eine Blockade zugezogen. Das kann beim Sport passiert sein, oder durch stolpern, umknicken usw... Da kann dir vermutlich ein/e Osteopath*In am besten helfen. Die arbeiten Ganzheitlich und suchen den Fehler in der Folgekette. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann würde ich noch eventuelle Venenpathologien (Thrombosen, Krampfadern, Venenklappen oder tiefliegende Hämatome) abklären lassen. Ansprechpartner sind die Phlebologen!     Du kannst uns gerne auf dem laufenden halten, bis dann...

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung