Über dieses Skript
Ich dank hier mal meiner Mitschülerin Christiane, die sich in stundenlanger Schwerstarbeit abgemüht hat, das hier bereitzustellen... Danke schön!!!
Stoffeinheit	Stoffliche Schwerpunkte
1. Einführung in die Kinderheilkunde	
Begriffsdefinition
Notwendigkeit des Stoffsgebietes Kindermedizin
Unterschiede gegenüber der Erwachsenenmedizin
Aufgaben der Kindermedizin
2. Altersphysiologische Besonderheiten der Entwicklung des Kindes 
	
2.1  Die pränatale Entwicklung	
Definition der Pränatalphasen
Trimenonentwicklung
Organogenese
Wahrnehmung in der Pränatalphase
Motorik in der Pränatalphase
Intrauterines Wachstum
2.2  Das gesunde, reife Neugeborene	
Gestationsalter 
Geburtsgewicht und -größe
Postnatale Adaptation (Lunge, Kreislauf, Thermoregulation, Ernährung, Nieren, Sinneswelt)
Apgar, Vitalitätsbestimmung
Normalwerte eines Neugeborenen
Reifezeichen
Ernährung, Trinkverhalten, Frauenmilch
2.3  Somatische Entwicklung	
Körpergröße und Körpergewicht
Perzentilenkurven
Körperproportionen und Akzeleration
Kopfwachstum
Zahnentwicklung
Knochenentwicklung
Geschlechtsentwicklung
2.4 Statomotorische (sensomotorische) Entwicklung	
Pränatale Bewegungsentwicklung (wdh)
Motorik und Reflexe des neugeborenen Kindes
Motorische Entwicklung und Reflexe im Säuglingsalter
Motorische Entwicklung und Reflexe im Kleinkindalter
2.5 Geistig-seelische (emotionale) Entwicklung	
Interaktion mit Bezugspersonen (soziales Lächeln, Fremdeln, Trennungsangst, Trotzreaktion)
Sprachentwicklung
3. Allgemeine und spezielle Prophylaxe
Begriff der Prävention 
Zeitpunkte U1-U9
Besonderheiten U1 und U2
Prophylaxe mit Jodid, Fluorid und Vitamin D
Impfungen
4. Das Früh- und Mangelgeborene	
Definition
Überlebenschancen
Ursachen
Besonderheiten
5. Pränatal entstandene Störungen
	
5.1 Chromosomenanomalien	
Trisomie 21
Trisomie 18
Trisomie 13
strukturelle Aberration (Katzenschrei-Syndrom (Cri-du-Chat)
5.2 Gendefekte
 
Phenylketonurie
Mukoviszidose
Muskeldystrophien (Duchenne, Becker)
5.3 toxisch bedingte Störungen
Medikamente (am Beispiel Thalidomid)
Alkohol 
Nikotin
5.4 Infektionen	
Konnatale Rötelnembryopathie
6. Krankheitsursachen in der peri- und postnatalen Periode 
	
Caput succedaneum
Kephalhämatom
Tortikollis
Klavikulafraktur
Faszialisparese
Plexuslähmung (obere, untere)
7. Ausgewählte Erkrankungen des Neugeborenen
 	
Physiologischer Ikterus
Pathologischer Ikterus, verschiedene Formen
Morbus haemolyticus neonatorum (Rhesus-Inkompatibilität, AB0-Erythroblastose)
8. Ausgewählte Infektionen und Krankheiten
	
8.1 Virusinfektionen
	
Masern
Mumps
Röteln
Varizellen
8.2 Störung des Vitaminstoffwechsels	
Vitamin-D-Mangelrachitis
8.3 Störung des Stoffwechsels	
Hypothyreose

 
			
				.png.d4ede5505022024f861a43b2217850fd.png) 
	 
	
 
	(GeschtzteAnsicht)-Word.thumb.png.c38daab829c66de00808d04482fa73d6.png) 
	 
	 
	-MicrosoftWord.thumb.png.d69da836eb381ffee22951c7bc64c7d0.png) 
	-MicrosoftWord.thumb.png.f304d0e7fc50754b707a3fe0c8e9ed52.png) 
	-MicrosoftWord.thumb.png.2a3bcf0c3248f9bc548a2f1896856362.png) 
	 
	
Recommended Comments
Kommentare
Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.