Sorry, vorher auch noch motorische grundfkt. 
also 1. Fortbewegung: 
            a) Wie ist der Sitz: 
               - Größe und Beschaffenheit der Sitzfläche 
               - Füße am Boden oder in der Luft? 
               - Wie langer kann Pat sitzen? 
               - Kann er nebenbei noch was tun? Aktionsradius? 
               - Welche Gewichtsverlagerungen sind möglich? 
               - Weche Schlussfolgerung kann man daraus ziehen für die Alltagsaktivität? 
               - Warum ist der Sitz so wie er ist? 
             
            b) Wie ist der Bewegungsübergang Aufstehen/ Hinsetzen? 
               - frei? Mit wieviel Hilfe? Vor/ nach der Therapie? 
               - Sicherheit? Anstrengung? Konzentration? 
               - Wie ist der Bew-übergang und WARUM ist er so? 
            c) Kann der Pat stehen? 
               - frei? Mit wieviel Hilfe? 
               - Sicherheit, Dauer, Anstrengung? 
               - Gewichtsverlagerungen u Aktionsradius im Stand? 
               - WIE macht er es und warum macht er es so? 
               - Wie ist die Verankerung am Rumpf? 
               - Treten assoziative Reaktionen auf? 
               - Wie ist die Standbeinphase? 
               - Ist Einbeinstand möglich? 
            d) Kann Pat gehen? 
            Quantität: - selbstständig? Mit od ohne Hilfsmittel? 
                       - Mit/ ohne Hilfspersonen? 
                       - Barfuß? Mit Schuhen? 
                       - Im Raum, im freien? 
                       - Sind Richtungswechsel möglich? 
                       - Sichereit, Ausdauer, Ablenkung? 
                       - Tempo, Rhythmus, spurbreite? 
                       - Treppe? 
            Qualität:  - Beschreibung Stand-u Spielbeinphase u Gleichgewichtssituationen 
                       - Warum geht Pat so wie er geht? 
 
2. Hantierfunktionen: 
 
           a) Alltagsrelevanter Einsatz der OEX: 
                - können arm od hand im alltag fktnell eingesetzt werden? 
                - Wie ist die Bew des Ellenbogens? Welcher Einfluß auf Scapula? 
                - Handakt.: einsetzbar? differenziert? Gegenstände- Gewicht? 
                            Dauer? 
                - Ermüdung? Tempo? Konzentration? Aufmerksamkeit? 
           b) Gefahren für die OEX 
                - Handling? Lagerung? 
                - Schwellung? Schmerzen? Hämatome? 
                - Angst vor Schmerzen? 
           c) Vegetative Situation 
                - DB: Farbe? Temp? Haut? Nägel? 
                - Pflegezustand: Geruch? 
           d) Subluxation? 
                - nach caudal, ventral? 
                - Tonus? 
                - Meßbare Veränderungen? 
           e) Selektive Aktivität von arm u hand an leistungsgrenze 
                - selektive aktivitäten des gestreckten arms in RL, Sitz, Stand  
                  ( Grenzen, Qualität der Bew?) 
                - Tonus? Synergie? Treten Wdst auf? 
                - Was geschieht bei überanstrengung? 
                - wie verhält sich scapula ( akt sowie pass)? 
                - Wie verhält sich Rumpf? (Verankerung Thorax/ Becken) 
                - Wie ist die aktivität und warum ist sie so? 
           f) Aktivität der hand bei abgenommenen Armgewicht 
                - Welcher Finger? Welche Bew? Welche Qualität? Mit/ ohne Gegenstand? 
 
  3. Schlussfolgerungen 
    - Welche Fkt kann ich realistisch verbessern? 
    - Was ist notwendig, damit man dieses ziel (nahziel) erreicht wird? 
    - Verlauf? 
  4. Re-Analyse 
    - Wie ist die reaktion auf meien Beh? 
    - Hab ich mein nahziel erreicht? 
  5. Carry-over 
    Was kann der pat von dem erlernten beibehalten? ( Das neu erlernte muß innerlich akzeptiert werden. das ist genau der Pkt an dem viele Therapien scheitern: man erzeugt Trainingsweltmeister, im alltag bleiben sie jedoch unverändert!!!) 
 
So das wars erst mal dann kommt halt behandlung erstellen 
 
hoffe ich konnte dir helfen