Jump to content

JanPT

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.197
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    199

Alle erstellten Inhalte von JanPT

  1. warst du denn schon bei der nachsorge? überprüft dass alles zusammengewachsen ist? klingt als wäre ein nerv in mitleidenschaft gezogen worden.
  2. Erste praktische Prüfung in der Klinik (Ortho/Trauma/Chirurgie) Wirklich vorbereitet habe ich mich nicht – da ich im Endeffekt nur einen Befund machen muss und dann behandeln. (Im Nachhinein gesehen – wenn euch eure Abschlussnoten wichtig sind – lernt so Befunde zu fertigen wie die Schule es gern hätte) Ich seh mir den Patienten einfach an und gucke was er kann, was er nicht kann und beübe das was wichtig ist. Was dem Patienten wichtig ist und was mir wichtig ist, daraus bastle ich mir was zusammen. Dann zu 8Uhr in der Klinik gewesen, umgezogen,vor dem Raum Platz genommen und gewartet. Dieses Warten ist echt das schlimmste. Erst hieß es, es kommen nur Knie- & HüftTEPs, bis die ersten Prüflinge durch waren und berichteten – Pustekuchen – alles mögliche kann rankommen – das macht die Aufregung dann nicht viel besser. Wurde dann rein gerufen – durfte wieder alles unterschreiben. Bekam meinen Zettel mit dem Patienten. Es war eine Schlittenprothese – re Kniegelenk. Die Dame war Anfang/Mitte 60. Ich sollte sie abholen und in den Untersuchungsraum bringen. Also los, sie gesucht und gefunden,vorgestellt, mich nach ihrem aktuellen Zustand erkundigt – alles gut – dann stelle sie sich selbstständig hin – hat sich ihre Stützen geschnappt und ist mit mir los. Beim spazieren habe ich sie kurz aufgeklärt was jetzt alles passieren wird, was ich mit ihr vorhabe und dabei mir einen Ersteindruck zum Bewegungsbild meiner Patientin eingeholt. Sie benutze noch den 3 Punkt Gang – war aber schon so fortgeschritten, dass sie in den 4 Punkt Gang wechseln konnte Die Dame war etwas korpulenter und hatte schon eine deutliche ++ BWS Kyphose. Sie brauchte zwischendurch auch eine kurze Pause, was ich natürlich beachtete, wir standen kurz, unterhielten uns und konnten weiter. Im Untersuchungsraum angekommen, hab ich sie, meinen Lehrern vorgestellt und sie gebeten sich in RL hinzulegen. Ich hatte 30min für die Anamnese und Befundung, 15Min zum Planen und 20min Behandlungszeit. Während ich mir ihr Bein angesehen habe, habe ich sie gleichzeitig befragt. War alles etwas angeschwollen und warm – sie hat sich über meine kalten Hände gefreut beim palpieren, dann den Umfang genommen und markiert. Habe sie aktiv bewegen lassen und als mir aufgefallen ist, sie bekommt das Knie nicht endgradig gestreckt – gemessen. Dummerweise habe ich das nicht betroffene Bein auch bewegen lassen – jedoch nicht gemessen – jedoch war eine enorme Abweichung zu erkennen. Habe mir angesehen wie kräftig sie ist – dadurch dass sie sich fortbewegen kann hat sie von mir eine 3 bekommen, leider nicht übers volle Bewegungsausmaß also musste ich es extra vermerken. Ansonsten hatte ich keine Fragen, sie auch nicht mehr. Sie durfte sich dann in ihr Zimmer begeben, während ich den Befund fertig geschrieben und die Behandlung geplant habe. (Daher, ich hab nicht die 30min gebraucht, so sah der Befund aber auch aus – ich hab keine Lust 3x das gleiche nur anders formuliert hinzuschreiben – es ist ein Akuthaus – da gibt es nicht soviel zu tun – die Patienten haben 5 Tage um fertig für die Reha zu sein – mehr wird nicht bezahlt – daher sie sollen Laufen auf Flur und Treppe und die Wunde muss verheilt sein.) Eigentlich hätte niemand das Zimmer betreten dürfen – jedoch kam zwischendurch ein Therapeut rein und lies seine Patienten auf die Motorschiene. Dann kamen die Prüfer direkt wieder rein und ich sollte meinen Patienten so vorstellen als würden sie ihn nicht kennen. Habe ich alles gemacht, haben dann hier und da rumdiskutiert. Es ging darum, dass nicht vertanden wurde, wieso ich den 4 Punkt Gang anleiten und üben möchte. Habe mich dann erklärt und dann hat es „Klick“ gemacht und alles war klar. Dann gabs noch eine Bemängelung. Ich wollte Bewegungserweiterung durch Ödemresoprtion. Wollte jedoch mit einem Pezziball sowohl FLX als auch EXT im KG verbessern. Die Fersen liegen auf, ich lasse den Patienten die Knie beide ranziehen, bis Bewegungsende – dann in den Ball spannen – Beine ausstrecken lassen. Somit habe ich die kurze Spannungskomponente für Ödemresorption sowohl eine BWG Erweiterung in FLX/EXT – habe ich praktisch alles schon gemacht – hat wunderbar geholfen. War den Prüfern jedoch zu viel Ziele mit einem Mal. Ich gehe mit, dass ich damit nicht eine Bewegungskomponente forciere und so weniger effektiv arbeite – aber ich bearbeite zwei wichtige Bewegungen. Naja kann man sich streiten. Ich sagte auch, die Patientin kann in ihrer Freizeit auch in den Gymnastikraum gehen und dort üben – so wurde es uns damals auch in der Klinik angeleitet. Das war in der Prüfung nicht so gern gesehen. Also musste ich mich für eine Bewegung entscheiden – habe die EXT genommen, da sie die zum physiologischen Gehen benötigt um korrekt abzurollen. Dann war noch mein Plan das anleiten von dem 4 Punkt Gang und die Treppe. Patientin kam dann wieder rein. Beine auf den Pezziball und nur strecken lassen – aber das war alles mir kurios weil ich die Hälfte weglassen musste – und war auch nicht so effektiv wie geplant. Dafür waren aber nur 5min eingeplant – war schnell durch. Dann Sitz – Kreislauf checken – Schuhe an und Stützen geschnappt. Ich ihr erklärt wie sie laufen soll – hat es schnell begriffen, wir sind erst mal über den Flur und haben das beübt. Dann zur Treppe – gefragt wo sie ihr Treppengeländer zuhause hat. Von dort aus dann angeleitet wie sie die Treppe zu steigen hat. Unten ist die Hölle, da kommt alles schlechte und Kranke hin – also geht das betroffene Bein zuerst runter – mit Stütze gleichzeitig. Ich stand neben ihr, habe sie über die Hose fixiert, wie es uns im Krankenhaus angeleitet wurde. Wurde dann gebeten mich vor die Patientin zu stellen – zur Sicherheit. Hoch blieb ich dann hinter der Patientin – hier ist es genau umgekehrt. Oben ist der Himmel – da kommt das gesunde Bein hin.Stütze und betroffenes Bein ziehen nach. Oben angekommen, wurde mir gesagt, ich hätte noch 2min. Wir sind dann gemütlich wieder zurück – habe mir nochmal ihren Umfang angesehen – hat sich nicht verbessert. Sie war total happy, hat mich gefragt ob ich morgen wieder mit ihr üben würde, was ich verneinen musste. Hat sich noch bedankt, gefreut, dass ich so ruhig und entspannt war. Ich habe sie nochmal gelobt, wie toll sie mitgemacht hat, dann ist sie raus und wir haben die Bank desinfiziert. Wurde dann schon mal hingewiesen, dass gleich die Reflektion kommt und ich mir dazu was überlegen soll. Sollte nochmal alles beschreiben, was mir gut und nicht so-gut gelungen ist. Wie vorhin erwähnt, hätte ich im Seitenvergleich messen müssen. Hätte mir vielleicht etwas mehr Zeit für den Befund nehmen sollen – hab da alles mehr oder weniger reingekritzelt. Hatte auch nicht so die Zeit und soviel rumgeschreibe ist nicht mit der Realität vergleichbar. Ich wusste ja was sie mir erzählt hat und was mein Ziel für heute ist. Aber man will ja sehen ob ich auch so denke wie ich es sollte. Könnte mir vorstellen, dass die Note dafür nicht so blendend wird – dafür mein Patientenumgang und meine Fachkompetenz waren dagegen ganz gut. Hoffe mal dass es ausgeglichen ist. Wie gesagt – Hauptziel den Patienten nicht zu gefährden! Habe da auch die Treppengeschichte im Hinterkopf, gefährdet habe ich sie quasi nicht, da ich sie fixiert hatte. Wie es vom Krankenhaus vorgegeben wird. Sicherer ist es natürlich wenn ich vor ihr stehe... Na warten wir ab – haben uns bedankt, bin raus. Dort saß schon die Nächste – haben uns kurz ausgetauscht und dann bin ich zur Bahn gelaufen. Nachtrag es war eine 3. Prüfungseinsicht ist beantragt.
  3. Moin, Der Walley hat da schon ziemlich alles gesagt. Zum Cannabis kann ich dir auch nicht sagen ob es dir hilft. Versuch macht klug. Du kannst in den größeren Drogerien inzwischen Problemlos CBD-Öl kaufen. Das ist ein nicht-psychoaktives Cannabinoid. Heißt, du wirst nicht high davon aber kannst eine Menge an Benefits erhalten. (Schmerzlinderung, Gegen Übelkeit, bei Einschlafstörungen etc.) THC dagegen ist psychoaktiv - das bekommst du auch nur vom Arzt verschrieben. Seit März 2017 ist das aber auch garkein Problem mehr für den Arzt wenn er der Meinung ist, es könne dir helfen. In Berlin gibt es dazu schon Cannabissprechstunden. Gute Besserung LG
  4. Grüße ich hatte in einer Physiozeitung mal was zu Schweden gelesen - kann ich dir mal raussuchen. Da gab es auch Anlaufstellen. Dazu ist zu sagen, Deutschland ist das einzige Land, dass eine Ausbildung zum Physiotherapeuten anbietet. In allen anderen Ländern ist es ein Studium. In meiner Ausbildung hatte ich eine Französin und einen Griechen sitzen, die sich das auch so gedacht haben wie du. Der Grieche war schnell weg, die Französin ist schwanger geworden und hat trotzdem durchgezogen und ihren Abschluss gemacht. Sie hat sich jedes Wort übersetzen müssen und hatte es sehr schwer, hat sich aber super intigriert. LG
  5. "Ich denke eine Luxation hätte er schon deutlich gespürt ebenfalls das typische Armmuster in ABD/IR ." Wollte damit auch nicht unbedingt auf den Schmerz kommen, eher dass er das schon gemerkt und beschrieben hätte. Kraftlosigkeit oder Taubheitsgefühle merkt man doch recht gut?! Das Armmuster nimmt man doch auch nicht wegen der Schmerzen ein, eher damit der Humeruskopf wieder möglichst zentriert ist oder ist das jetzt ein Denkfehler? LG
  6. Ich würde jetzt nicht zum Orthopäden damit gehen, behalte es im Auge und wenns schlimmer wird, kannst du immer noch hingehen. Dann wünsche ich dir eine gute Nacht Jedoch fahre ich jetzt zum Sport und trainiere mal für dich mit
  7. Ich denke eine Luxation hätte er schon deutlich gespürt ebenfalls das typische Armmuster in ABD/IR . Ansonsten schließe ich mir gianni an, alles was keine Schmerzen bereitet und nicht übertreiben. Überkopf ist bei Schulterproblematiken immer so eine Sache, ich würds erstmal rauslassen. Das pendeln ist relativ simpel nimmst dir ein leichtes Gewicht in die Hand und pendelst, versuchst die Schulter dabei wirklich locker zu halten. Sodass man einen leichten Zug spüren kann. Kannst dich auch etwas vorbeugen um einen anderen Winkel zu traktieren - such dir die Position die dir am angenehmsten erscheint. Dient auch nur, um die Schulter etwas zu beruhigen wenn es dort oben zu eng wird. LG
  8. Guten Morgen, hmm also ob da jetzt was kaputt ist oder nicht, wird dir niemand beantworten können. Ohne dich untersucht zu haben. Wie fühlt sich die Schulter denn inzwischen an? Wenn es beim bewegen schon den Schmerz reproduziert würde ich heute pausieren. Ansonsten die Erwärmung etwas länger ausschweifen lassen, gut aufwärmen, mobilisieren. An der Haltung definitiv arbeiten. Mit dem Armpendeln könnte man es wieder versuchen, wenn es besser wird, ruhig weiter machen - wird es schlimmer, aufhören und ebenfalls den Sport pausieren. LG
  9. Dann wünsche ich dir auf deinem Weg viel Erfolg und gute Besserung.
  10. Guten Morgen Darum sagte ich auch "mindestens". Ich kann dir nur raten, es auch mit physischer Entspannung zu versuchen. Eine heiße Rolle, Fango, Kirschkernkissen, Vollbad hat schon so manche Muskulatur weich bekommen. Ja ich weiß, dass es schwierig ist - nur wenn du ausgebrannt bist, kannst du auch niemandem mehr helfen - daher, wenn du den Job noch etwas machen willst, würde ich mich umsehen. LG
  11. Ist möglich. Habe ich schon mehrfach gesehen. Solltest aber min. 2x die Woche etwas tun. Selbsthilfestrategien sind dann das A&O. Wie kannst du am besten mal entspannen? Gibt dutzende Möglichkeiten. Vollbad, Sauna, Massagen, Kinesio Tape, Progessive Muskelrelaxation, Mobilisierungen, Dehnungen.... Was arbeitest du denn? Dein AG ist dazu verpflichtet dich eine Tätigkeit machen zu lassen die dir nicht schadet - das ist Arbeitsrecht. Wieso geht es therapeutisch nicht vorwärts? Woran scheitert es? LG
  12. Guten Abend herzlich Willkommen hier bei uns. erstmal wäre gut zu wissen um welche Erkrankung(en) es sich handelt. Dazu sind Schmerzen sehr relativ, eine etwas genauere Beschreibung wäre sicher hilfreich. Wir sind auch dafür bekannt, lange Texte zu lesen Aber um es ganz grob zu formulieren, Aktivität und Bewegung wird dir fast nie schaden! Darauf ist dein Körper ausgelegt.Also Sinn hat es immer, es zu versuchen. Mit einem gutem Therapeuten und zeitlicher Abstimmung sicher möglich. LG
  13. Daran arbeiten aktiv an die gerade Körperhaltung zu denken. Sodass du im Alltag aufrecht bist und dich immer wieder daran erinnerst, aber es auch nicht forcierst. Erstmal muss man die Brustmuskeln weich bekommen, damit du dich erstmal richtig gerade aufrichten kannst. dehnen oder aber nimmst dir einen tennisball/faszienball und rollst mit der hand über die brustmuskel vorsicht bei knochen, dass du da nichts wegdrückst - rippen und schlüsselbein hier vorallem Dann stärkst du die Rückenmuskulatur. Insbesondere den m. deltoideus pars spinales. m rhombodieus major/minor, m. trapezius transversus und ascendens den m. serratus anterior finde ich auch immer noch sehr relevant. therabandübungen finde ich am schönsten.
  14. Kann man so machen würde ich denken. Müsste man alles individuell angucken - klingt aber ganz gut durchdacht erstmal. Probier es aus, trainiere sauber und sieh was passiert. Wenn du Fragen hast, immer gerne hier rein
  15. Hey Gegen CBD Öl spricht nichts - das kannst du inzwischen auch in Drogerien kaufen. Sowohl vaporisiert als auch oral eingenommen tut es seine Wirkung. Die Sache, wie gianni schon erzählt hatte, es finden sich keine psychoaktiven Stoffe darin.(THC) CBD ist auch nur ein Cannabinoid von hunderten, nicht erforschten. In der Cannabisblüte finden sich, wie gesagt, hunderte Cannabinoide, die in Kombination wirken. CBD kann auch einzeln wirken, das musst du einfach mal ausprobieren. Schlaffördernd, Schmerzstillend, Entzündungshemmend, Tumor hemmend, gegen Übelkeit, Magen-Darm Beschwerden etc. Seit März 2017 ist es ganz legal und einfach möglich, vom Arzt Cannabis verschrieben zu bekommen. Dies wird natürlich auch kontrolliert und kann wunderbar in die Schmerztherapie inkludiert werden. In Berlin gibt es bereits Cannabissprechstunden. Wenn du noch Fragen hast, gern hier rein. Jedoch ist das ein Physio Forum, also können wir dir möglicherweise auch auf andere Arten und Weisen helfen die Schmerzen zu behandeln. LG
  16. JanPT

    Hüft TEP

    Eine Zweitmeinung kannst du dir auch holen, wenn du mit deinem Arzt nicht zufrieden bist. Ich weiß, das dauert alles - aber bevor du garnichts weißt. Piriformis macht gern mal Probleme. Das soll dein Therapeut sich mal angucken. Liebe Grüße und gute Besserung.
  17. Freut mich wenn es dir besser geht. Okay, dieses Gelenk sagt mir garnichts. Wenn du dort meinst wo die Rhomboideen ansetzen an der Ligamentum supraspinale. Das ist nur ein Muskel - interessant wäre jetzt was genau das für ein Schmerz ist. Dort haben die meisten Menschen Beschwerden - meist ist die Brustmusklatur verkürzt und dafür sind die Rhomboideen dauerhaft auf Zug und müssen das ausgleichen. Was mir da auch immer in den Kopf kommt ist die Scapula alata. Aber müsste man sich alles angucken. Könnte auch von einer Fehlhaltung kommen. Wie gesagt, ab zum Physio und mal angucken lassen. Brustmuskel dehnen kann sicher auch nicht schaden
  18. Erstmal herzlich willkommen hier bei uns Das gesunde Limit musst du selbst rausfinden - das kann dir hier keiner sagen. Die Frage ist ja, welche anatomischen Gegebenheiten vorliegen, da ist ja jeder etwas anders aufgebaut. Der eine hat lange Arme und kann wunderbar Kreuzheben - der andere kurze Arme und drückt dafür ein Vielfaches auf der Bank - alles dank Hebelverhältnissen. Solange die Technik korrekt ist, sollte sich auch nichts verletzten. Wichtig ist immer, dass du deinem passiven Bewegungsapparat auch Zeit gibst sich anzupassen - Sehnen, Gelenke, Bänder etc. Die andere Frage ist welches Ziel du verfolgen möchtest. Ausschließlich im hohen Wiederholungsbereich zu trainieren, bringt dir eher Muskelausdauer. Wenn da was wachsen soll, würde ich im Hypertrophie bleiben 8-15wdh. Du musst auch nicht nur über das Gewicht als Reiz gehen, wie wäre es mit der Zeit? Du führst die Übung einfach mal 10x so langsam aus wie sonst - du glaubst nicht was du da für Pump und Muskelbrennen bekommst Oder setzt mal einen Haltemoment. Solange du die Technik und das Atmen nicht vergisst sollte dir da nichts passieren. Mach dich immer schön warm und bleib beweglich. Wenn was anderes als der Muskel schmerzt, ist erstmal Schluss und beobachten. Und das Ego bleibt vor der Tür, du willst ja noch lange Spaß am Sport haben. LG Jan
  19. Guten Abend Mac Kannst du den Schmerz vielleicht etwas genauer beschreiben? Wo ist er? wie fühlt er sich an? zieht er wohin? brennt es oder zieht, sticht? Würde soweit alles tun was keine Probleme bereitet, jedoch die Belastung runterfahren und das MRT abwarten. Zusätzlich wäre natürlich eine Verordnung für Physiotherapie sehr sinnvoll um sich das differenziert zu befunden. LG
  20. Ich denke du solltest nochmal wegen Physiotherapie und MRT nachfragen. Viel wichtiger ist dass du versuchst Stress soweit wie möglich auszuklammern oder Maßnahmen findest die dir helfen. Massagen, Meditation, Progressive Muskelrelaxation, Kinseotaping, ausreichender Schlaf, viel trinken Wärmeanwendungen(Kirschkernkissen, Vollbad...) z.B. Wenn dein Cardiologe das nicht glaubt, würde ich auch erstmal nicht davon ausgehen.
  21. Guten Abend Laura das klingt ja nicht so schön was du uns hier schilderst. Aus der Ferne ist es schwierig etwas zu beurteilen - müsste man Testen und Befunden. Wie lange halten denn diese Anfälle bei dir an? Hat dir einer der Ärzte mal Physiotherapie verordnet? Was für Sport machst du denn - wenn du nicht gerade auf dem Stepper bist? Du sagst, dein Chef sieht nur? Was arbeitest du denn? Im röntgen wirst du nicht viel feststellen können - ein MRT wäre da mMn sinnvoller. Da du auch Nerven sehen kannst, die meist für die Schwindelproblematik verantwortlich sein können. Hast du mal versucht Entspannungsmaßnahmen anzuwenden? Wenn ja, welche? LG
  22. Wenn du hier einen Account hättest, könnte man sich auch frühere Themen ansehen um wieder ein Gesamtbild im Kopf zu haben und es ist einfach persönlicher Was und wieso du Probleme hast kann ich dir jetzt so nicht beantworten, wie gesagt müsste man sehen und fühlen. Wenn du jetzt akut Probleme hast, würde ich, wie gesagt mich gerade aufrichten und pendeln um Ruhe ins Gelenk zu bringen. Etwas Wärme kann nie schaden und möglicherweise ein paar mobilisierende Übungen. Wieder etwas Blut reinbringen, alles durchbewegen. Wenn du nicht gegen irgendwelchen Schmerz ankämpfst, sollte es dir nicht schaden.
  23. Dafür ist das Forum ja da Wenn das Problem eine Entzündung der Sehnenansätze wäre, müssten die Schmerzen dann nicht dauerhaft zu spüren sein? So wie ich das verstanden habe, ist es eher mal ein leichtes stechen wenn der Humeruskopf wieder gegen Strukturen drückt - was natürlich zu einer Entzündung führen kann. Hatte jetzt auch nur angenommen, dass das schon Physiotherapeutisch untersucht wurde und die Übungen ebenfalls mit dem PT abgestimmt sind - daher sollte ja das Programm dafür da sein, die Stabilität zu gewährleisten. Das Schulterpendeln ist auch eher dafür da, mal zwischenzeitlich etwas Ruhe reinzubringen, dass wir damit keinen dauerhaften Effekt haben, hatte wir ja schon in div. Threads thematisiert. Müsste man wie immer sehen und anfassen, habe die Vorgeschichte auch nicht im Kopf. LG
  24. Moin ich kenns selbst - mal doof gelegen, mal etwas viel Sport etc. würde dir eher dazu anraten weiter zu machen. Nochmal darauf achten, dass deine Haltung korrekt ist beim trainieren. Du willst ja nicht in die Fehlhaltung reintrainieren. Gönn dir mal etwas Wärme und entspannung, nimm dir zwei kleine Gewichte und lass deine Arme etwas pendeln. Damit dein Schulterkopf zentriert wird und nicht mehr auf empfindliche Strukturen drücken kann. LG und einen schönen Sonntag
  25. Praxisbuch Sport in Prävention und Therapie Vorwort: „Bewegungsmangel ist und wird in den modernen Gesellschaften zu einem immer größeren Gesundheitsproblem. Mittlerweile ist Bewegungsmangel für eine Reihe von Erkrankungen, wie der koronaren Herzerkrankung oder der Diabetes-mellitus-Erkrankung Typ II, als eigenständiger Risikofaktor akzeptiert. Dabei sind alle Formen von Bewegung, sei es in niederschwelliger Form wie einer Erhöhung der Alltagsaktivität oder in intensiverer Form in Gesundheits- und Leistungssport, wichtige Stimuli für viele Organsysteme des Körpers. Hierbei hat Bewegung sowohl präventive als auch therapeutische Bedeutung. Welche Effekte Sport und Bewegung in der Vorbeugung und der Therapie von chron. Erkrankungen haben können, wurde evidenzbasiert in unserem vierbändigen Werkt „Therapie und Prävention durch Sport“, das ebenfalls im Elsevier Verlag erschienen ist, umfangreich und detailliert darlegt. Anhand der aktuellen Stands der Literatur und metaanalytischer Aufarbeitung der Daten konnte die Wirksamkeit eines bewegungsreichen Lebensstils gut belegt werden. Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine aktualisierte und kondensierte Version dieser Datenbasis. Ausführlich beschrieben werden die motorischen Defizite, die sich im Rahmen der Krankheitsentstehung und -ausprägung manifestieren. Diese stellen gleichsam die Ansatz- bzw Zielpunkte für die sporttherapeutische Interventionen dar, welche dann krankheitsbezogen und in ihrer praktischen Umsetzung beschrieben wird. Daher richtet sich das Buch neben Ärzten und Medizinstudenten auch an alle in der praktischen Sporttherapie Tätigen, wie Sportwissenschaftlern, Bewegungs- und Physiotherapeuten etc. .[...]“ (Praxisbuch Sport in Prävention und Therapie) Die erste Auflage deckt alle klinischen Symptomkomplexe (Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik, Schmerzsyndrome, Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin) ab. Gegliedert ist jeder Komplex und Erkrankung mit einer Einleitung ins Krankheitsbild. Nachdem alles aufgefrischt ist , startet auch gleich das Hauptthema des Werkes. Wie kann ich durch körperliche Aktivität und Belastung der Erkrankung vorbeugen, welche Benefits habe ich während der Erkrankung und worauf muss geachtet werden? Theorie 0 - 10 Praxis: 6 Einsteiger 0 - 10 Profis: 5 Breit 0 - 10 Tief: 6 Fazit: Gerade durch meine Leidenschaft zum Sport ist dieses Buch ein fester Bestandteil meines Alltags geworden. Ich gucke gerne rein, lese nach und überprüfe altes Wissen. Mir persönlich fehlen noch einige Themen, zum Beispiel Bandscheibenproblematiken bzw Wirbelsäulenkomplikationen. Meiner Meinung nach ist die ganze orthopädische Seite etwas zu kurz gekommen. Jedoch für Einsteiger wie auch erfahrene Mediziner geeignet. Details: Frank Mooren / Carl Detlev Reimers (Hrsg.) 2018. 4009 S., 28 Abb., kt. ISBN 978-3-437-45351-9 Erscheinungstermin: Juli 2018 - 1. Auflage 424 Seiten Größe: 16,9 x 2 x 24,1 cm
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung