Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hi Leute,

bin gerade ins 2. Jahr der Physio-Ausbildung gestartet und es wird langsam immer härter - man wird mit immer mehr Stoff zugeknallt. Alles ganz toll und Lernen macht auch Spaß, aber wie bekommt (oder habt Ihr es hinbekommen)man es hin, diese riesen Masse an Wissen irgendwie abrufbar im Kopf zu behalten? Wir haben diese Woche bspw. 16 unterschiedliche Fächer und nach dem Unterricht muss man sich natürlich auf den nä. Tag vorbereiten, den gelaufenen Tag nachbereiten und eben anderes Wiederholen UND auch praktisch Üben.
Mir geht es so, dass ich notenmäßig immer im 1er bis 3er Bereich bin, aber das Wissen ist eigentlich nach kurzer Zeit wieder "gelöscht", denn es kam schon die gleiche Menge an Infos in kürzester Zeit dazu? Wie habt Ihr Euch in solchen Phasen wieder motiviert, etc.? Der Beruf ist ganz toll und ich möchte nicht abbrechen, aber ich möchte eben auch gut sein und den eigenen Ansprüchen gerecht werden - aber es ist so viel, dass wirklich Zweifel aufkommen.
Danke schonmal für Euer Feedback - viele Grüße:)

Geschrieben

hey,
kenn ich nur zu gut bin grad im 3.lehrjahr und hatte schon einige tiefs zu überfinden(dazu spiele ich in der freizeit fußball und trainiere auch ne mannschaft^^) aber was mich immer rausgezogen hat waren die Praktikas ,in denen ich diagnosen hatte,wo ich wirklich nachschlagen musste und auch zuhause noch gewühlt und geforscht habe!!Und diese mir zeigten, es macht spass schwierige diagnosen zu bekommen und sich daran zu testen ,natürlich andere Meingungen hinzunehmen,um andere blickwinkel zu sehen!!Auch dann hinzusetzen und die Muskulatur und andere funktionelle Aspekte verstehen zu lernen(z.b. neue lektüre usw);sicherlich hat man immer die theorie und die ganzen scheiß definitionen^^-aber man sollte dass Ganze sehen.
weiterhin ist das gute ,dass alles Wissen immer anwendbar ist,d.h. für ne diagnose brauchst du sowohl physiologie,innere anatomie usw -die ganze palette um es zu verstehen und so wiederholt sich und da sieht man ganz schnell dass man sich das nochmal anschautu die aspekte braucht(das kommt von ganz alleine)denn du willst ja für den patienten arbeiten und ihn was gutes tun!!
lg sven

Geschrieben

hi sven,
danke erstmal für die ausführliche antwort.
hört sich ganz danach an, als wärst du gerade in einem motivationshoch:)
wir hatten erst 1 praktikum (was auch extrem gut gelaufen ist), ich hoffe somit auch, dass sich dann -so wie du es beschreibst- vieles auch wiederholt oder einfach recherchiert werden muss, damit es sich einfach festigt. vielleicht stellt man ja das ein oder andere mal dann doch fest, dass doch mehr vom gelernten hängengeblieben ist, als gedacht. aber bei mir ist´s tatsächlich manchmal so, dass ich mich in manchen fächern gar nicht mehr wirklich erinnern kann, was wir die letzte stunde durchgenommen haben, obwohl nur 2 tage dazwischen waren. in der zeit lief dann manchmal schon wieder soviel andres zeug...
die meisten physios im praktikum meinten auch, dass im nachhinein z.b. das extrem detailierte muskelwissen mit urspr./ansatz gar nicht mehr sooo wichtig ist - beruhigend!
wirst du auch noch ein studium anhängen und den physio-bachelor machen? würde ich sehr gerne machen. bei uns wirds dual angeboten, heißt beginn kommendes frühjahr. ob man dann schule und studium parallel so gut hinbekommt...? fragen über fragen....:)
lg tony

Geschrieben

ich habe meinen bachelor gemacht, und arbeite auch erst seit 5 monaten, aber was anatomisches wissen betrifft, bin ich etwas anderer meinung. es kommen immer wieder diskussionen auf, wie beispielsweise direkter zugang zum physiotherapeuten usw...wie soll das funktionieren, wenn man nicht mal weiß, wo bestimmte muskeln ihren ansatz und ursprung haben?ich bin der meinung anatomie...bzw. funktionelle anatomie ist ein basiswissen, das jeder therapeut beherrschen sollte. wie wollt ihr behandeln wenn ihr nicht wisst wo welche struktur zu finden ist? ein arzt spritzt auch nicht irgendwo hin....

zu den motivationstiefs kann ich nur sagen, die kennen so ziemlich alle. wenn man jedoch in diesem berufsbild aufhört zu lernen, zu wiederholen und sich weiterzubilden, heißt das auch, dass man sein behandlungsrepertoire nicht mehr erweitert, und das heißt stillstand.

spätestens in den praktika fangen sich dann an kreise zu schließen. ich glaube auch das zeit, bzw. erfahrung in unserem beruf ganz viel mit sich bringen, und das heißt geduldig zu sein zu lernen (auch wenn man manche dinge auch nach dem 10.mal durchlesen wieder nicht im kopf hat, irgendwann bleibts dann.

lg, kopf hoch, es ist noch kein meister vom himmel gefallen (leider)

Geschrieben

hey also weiß noch nicht ob ich den bachelor mache,zumindest möchte ich ersteinmal die prüfung hinter mich bringen!!und dann abwarten was geschieht ,ist es denn empfehlenswert ein studium zu absolvieren??(stella^^????)
also und zum anatomischen wissen muss ich auch sagen, das es von enormer wichtigkeit ist nicht nur muskulatur sondern auch referenzpunkte die hinweis auf einiges geben können!!
ja gebe stella recht z.t. setze ich ich freiwillig hin und mache was zum anderen muss ich mich zwingen mich hinzusetzen aber dennoch ist und bleibt es von grosser bedeutung und es macht immer wieder spass wenn man in der praxis belohnt wird,wenn man einige zusammenhänge für sich erklären kann:D
also teu,teu und es macht einfach riesen spass wenn die leute ankommen und uns physios nicht als masseure sehen(nichts gegen die masseure)aber wir physios machen nicht nur massagen:D
obwohl dieseauch ein wichtiger bestandteil sind

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich die ‘Handgesundheit von Physiotherapeutinnen’ und habe dafür einen kurzen Online-Fragebogen (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit) erstellt. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Umfrage unterstützen und daran teilnehmen könnten: 👉 https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAa__cw-P8tUOUgzQjRMNlVRRTFWUzFBMVBUT0FCN0c4Uy4u Falls Sie Kolleg*innen kennen, die ebenfalls teilnehmen möchten, dürfen Sie den Link gern weiterleiten. Jede Rückmeldung hilft mir, ein aussagekräftiges Bild zu erhalten. Vielen Dank schon jetzt für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Michelle Bothur
    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung