Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,
ich bin zur zeit im 1. Jahr meiner Ausbildung und wir sollen ein Heimprogramm für 2 Pat. erstellen im Fach Bewegungserziehung.
Ein P. hatte einen Kreuzbandriss (vor einem halben Jahr - konservative B. )
Jetzt brauche ich 3 verschiedene Übungen für diesen Patient und jede Übung soll 3 weitere Steigerungen beinhalten.
Wir haben ASTEN vorgegeben bekommen, wie EInbeinstand, Unterarmstütz, Bridging, 4-Füßler Stand, Sitz, Einbeinkniestand.
darauf sollte es aufbauen.
Es dürfen keine Materialien verwendet werden, außer einer Matte und ggf. ein Hocker.

Bis jetzt fällt mir nur "Kniebeugungen" als Übung ein.
Kann mir einer mit Rat zur Seite stehen?? Welche Übungen u Steigerungen könnte ich noch nehmen?

Danke :)

PS: 2ter P. ist Bürokauffrau und hat Beschwerden LWS (schon seit Jahren) - dazu hab ich aber schon ein paar mehr Ideen!

Geschrieben

also die ausgangsstellung einbeinstand ist ja gleichzeitigh schon die erste übung;)
und zum steigern kannst du dann zum beispiel mal die augenschließen lassen, damit das mit der balance ein bischen schwieriger wird... und wenn du immer noch steigern willst dann lässt du halt das freie bein nach vorne, hinten oder zur seite wegstrecken( so was wie ne standwaage)

Geschrieben

Zunächst, wie du es schon beschrieben hast, Basic squat (Kniebeuge) mit allmählicher Steigerung der Belastungsintensität. Kann dein Patient es gut stabilisieren, nimmst du die Belastungsintensität wieder zurück, um ihn/sie bei eigenem Körpergewicht Squat lunges (Kniebeuge in Schrittstellung) durchführen zu lassen. Sobald er/sie auch hier stabil ist kannst du es mit Lunges (Ausfallschritten) probieren...zunächst klein, dann größer werdend, später mit Belastungssteigerung (Zusatzgewicht)..
Gut sind auch Step ups, oder Step downs..., bzw. Squats auf immobilen Untergründen, um mehr proprioceptiven Input zu gewährleisten...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Gast Lena
      Hallo Gianni, ich bin 22 Jahre alt und Studentin. Ich sitze nicht viel tagsüber, zumindest nicht lange am stück wie bei nem büro job. Therapien hab ich noch keine versucht. Ich war allerdings beim Orthopäden und der hat Muskelfaserriss und Bandscheibenvorfall schonmal ausgeschlossen. Hatte noch nen röntgen termin aber der war erst vor kurzem. 
    • Wer kennt die von David Boeger entwickelte Methode zum Entkleben der Faszien und welche Therapeuten gibt es, die im Raum Köln nach dieser Methode arbeiten?   Über baldige Antworten freue ich mich. Danke vorab. reigu
    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung