Jump to content

neuer Präventionsleitfaden und Kinderrückenschule

Dieses Thema bewerten


filzpantolette

Recommended Posts

Liebe Kollegen,
ich hatte Post von der AOK. Bezüglich des neuen Präventionsleitfadens.
Die Kasse schreibt:...Prüfen Sie, ob ihr Konzept inhaltlich und methodisch den neuen Anforderungen entspricht und überarbeiten Sie Ihr altes Kurskonzept.
Es handelt sich um Kinderrückenschule.
Ich weiß, dass bei der Rückenschule neu das Thema Resilienz ist. Trifft genau das auch für die Kinder zu???
Kann mir da jemand einen Tipp geben, was die neuen Schwerpunkte bei Kinderrückenschule sind.
Oder muss man dafür Kurse des KddR besuchen? Was habt Ihr für Erfahrungen?
Würde mich über Aufklärung sehr freuen, steh irgendwie auf dem Schlauch!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Gesetzgeber verlangt seit 10.12.2014 (neuer Leitfaden) das bei Kursen für Kinder von 6-13 Jahren zwingend 2 Elterstunden abgehalten werden müssen. In disem Stunden soll den Eltern der Inhalt des Kurses sowie Hintergrundwissen vermittelt werden, damit weiterhin auch zu Haues ein positver Entwicklungsweg beschritten werden kann. Solltest du das noch nicht in deinem Konzept drin haben so musst du dieses anpassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Ich habe vor kurzem erst die Weiterbildung "neue Rückenschule nach KddR " besucht. ( allerdings nicht speziell für Kinder) Bei der neuen Rückenschule steht das bio-psycho-soziale im Vordergrund.. Die Theorie Vermittlung soll größtenteils induktiv ablaufen..man soll nicht mehr alleine diese Lehrerposition einnehmen sondern die Teilnehmer von Anfang an mit einbeziehen.
Natürlich erstmal eine kleine Einführung in die Strukturen des Rückens, heben & tragen aber dann viel zum Thema Schmerzwahrnehmung, positive Bewältigungsstrategien, Lifetime Sportarten..
Und was sehr wichtig ist, nicht mehr sagen das ist falsch/schlecht oder der gleichen..
Da man den Leuten nur noch mehr Angst vor Bewegung macht.. Und auch nicht mehr sagen das man immer gerade sitzen muss wichtig ist dynamisch sitzen.. Position öfter wechseln und so oft wie möglich einfach mal aufstehen etc..

Ja der Hauptteil hat sich komplett verändert.. Man soll hauptsächlich Partnerweise oder in kleinen Gruppen zusammen arbeiten (bio-PSYCHO-SOZIAL) und zwar dynamisch.. Nicht mehr statisch & halten halten halten.. Die Teilnehmer sollen Spaß an bewegen.. In Studien über viele Jahre wurde nachgewiesen das die Spannungsübungen und und die vielen statischen Übungen die in der alten RS ja Großteils angewendet werden keinen bzw. kaum ein positiven Effekt auf die Rückengesundheit haben..

Unser Körper besteht ja nicht nur aus dem Rücken.. Mobi. Der WS im Stand oder sitzend auf dem peziball, terraband Übungen, Rumpfstabi., Gleichgewicht, Ausdauer, komplexe Kniebeuge, Stationstraining, Dehnung, und wie schon gesagt das ganze am besten immer Partner oder kleingruppen weise..

Anfangs war ich von diesem Konzept ganz und gar nicht überzeugt. (wie der Großteil der weiterbildung Teilnehmer genau so wenig ) Da wir ja was komplett anderes gelernt /angewendet haben..

Es war Anfangs echt schwierig das ganze so aufzunehmen aber ich muss sagen mittlerweile bin ich echt begeistert..




Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 months later...

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Gast! Wenn Sehnenprobleme in der Schulter immer noch schmerzen verursachen würde Ich ehrlich gesagt ersteinmal direkt an der betroffenen Struktur arbeiten mit manuellen Maßnahmen. Das sollte Ein Therapeut mal abtasten wo du Schmerzen sind. Bicepssehne, Sehnenansätze. Das wäre wichtig um den Reizzustand der Strkuturen zu reduzieren. Übrigens bin Ich mir ziemlich sicher daß du keine Entzündung mehr hast. Dafür sind deine Beschwerden schon zu lange her. Bei beginnender Schmerzfreiheit kann man dann mit Übungen  anfangen. Ich finde in der Phase Anfangs Terabandübungen sehr gut geeignet, vorallem die Außenrotatoren sollten bei Schulterprobleme immer trainert werden. Mit dem Teraband kannst du auch eine Diagonale Bewegung mit dem Arm machen. Fixiere das Teraband mit dem gegenüberliegenden Fuß. Fange an der gegenüberliegenden hüft an und ziehe mit dem anderen Ende des Zügels das TB nach oben, Hand nach ausen drehen. Ellenbogen gestreckt. Würdest du deine andere HAnd dazunehmen und über das Handgelenk legen wäre es unten ein halbes X und oben ein Halbes V. Später kann man das Schultergelenk dann auch mit dem Bioswing oder Pezziball stabilisieren. Mit dem Bioswing würde Ich keine komplizierten Übungen machen. Einfach den Stab schwingen. Vielleicht sich dabei noch auf einem Bein stellen oder eine instabile Unterlage, Augen dabei schließen um das ganze noch  zu steigern. Später, aber erst wenn die Schmerzen weiter zurückgehen unbedingt die Intensität steigern. Hier kommt man natürlich mit dem TB an seine Grenzen. Übungen am besten an dem Seilzugapparat durchführen. Für die Schulter brauch es wirklich nicht viele Übungen. In der Therabie sind es eigentlich nur zwei sinnvolle Schulterkräftigung, also Außenrotatoren und Schulterbewegungen z.b. mit dem Seilzug oder kurzhandel nach oben. Ist die Supraspinatussehne betroffen kann man auch noch die Bewegung seitlich machen. Ich zeige aber gerne diagonale Bewegungen da diese funktioneller sind und  noch ggf. Stabiübungen. Wichtig ist aber immer daß Übungen keinen starken Schmerze hervorrufen.
    • ...das ist eine gute Idee. Nur so kann man erkennen, ob deine Bänder noch intakt sind, oder eine Instabilität besteht. Du kannst uns gerne deinen Befund hier posten!
    • Gast Emden94
      Hallo. Könnte sein bin auf den Hinterkopf mal Geknallt. Mrt sind alle unauffällig aber die beschwerden werden immer schlimmer. Benommenheit, schwindel dumpfer druck tief im nacken in der oberen hws . Bis hin zur einer Art durchblutungsstörung in kopf gefühlt. Bewegen kann ich meine hws ohne probleme. Es gibt auch keine triggerbewegungen. Die beschwerden sind dauerhaft ob im liegen oder stehen, ob ich mein kopf ablege oder nicht. Soll nun zum upright mrt aber kämpfe gerade mit der kostenübernahme der krankenkasse. Es ist die hölle und keiner hilft einen richtig .

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung