Jump to content

Elektortherapie bei Schwangerschaft

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Folgende Frage wurde mir gestellt.

"Eine Freundin von mir hat sich beim Skifahren das Knie verletzt und sollte eigentlich jetzt operiert werden. Nun ist sie aber schwanger, daher findet die OP erstmal nicht statt. Sie hat aber zur Kräftigung eines Muskels am Knie (innen) ein Gerät verschrieben bekommen, mit dem sie den Muskel "unter Strom setzen" kann. In der Anleitung für das Gerät steht aber, dass es in der Schwangerschaft nicht angewendet werden soll. Jetzt ist sie also verständlicherweise ziemlich verunsichert. "

Was denk ihr?
Mfg Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@stephan
hat das Gerät einen beschränkten Einsatzbereich?
Also meiner Meinung nach dürfte bei der Anwendung am Knie nix passieren, solange der Stromfluß auf die Knieregion beschränkt bleibt. Am Rücken würd ichs auf jeden Fall sein lassen. Aber um wirklich sicher zu sein, immer beim Arzt nachfragen. Auch wenn man davon mehrere befragt ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

ET am oberschenkel ist bei Schwangerschaft absolut kein Problem. Es wird bei Schwangeren sogar TENS lumbal gemacht zur Durchblutungsverbesserung der Plazenta. Anfragen bez. Studien ungeniert an mir oder geht googlen.
@ Superyou:< strom find ich eh grütze> Bevor du solche Ausagen machst solltest du dich informieren.
Grüße, Pieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 years later...

Hi, normalerweise alle art von E. Therapien während der Schwangerschaft sind nicht möglich. Aber, ich denke am Extremitäten wäre es kein problem. Und wenn dass so verschrieben worden ist, dann wurde ich es machen lassen , aber nur wenn du zuerst dein Hausarzt fragst ob das möglich ist und dann auch der Therapeut mal fragen.

Sonst denke ich es ist kein problem!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Kathi
      Hallo,   mein Daddy kommt grad vom Orthopäden und der meinte, sein Brustkorb würde zu hoch stehen, der müsste flacher sein, der hätte keine Verbindung mehr über die Bauchmuskeln zur Hüfte, die den zu dieser runterziehen sollen. Er hat genauso Bahnhof verstanden, wie ich. Er fragte, was man dagegen tun kann. Der Orthopäde meinte, dass man da nichts mehr machen könnte. O_O   Ist das so?   Mein Daddy hat schon starke Bauchmuskeln, aber wohl nicht funktionell genug?!   Versteht ihr überhaupt, was der Arzt meint?    Wegen dieser fehlenden Verbindung hätte er auch immer wieder Probleme mit einer zu hochstehenden oder blockierten ersten Rippe, die da wohl Nerven eindrücken und er dann schlechter seinen Kopf drehen kann.   Kann mein Daddy diese Verbindung doch noch wiederherstellen? Falls ja, wie bitte?   Dankeschön.   GLG
    • Hallo Gast! Wenn Sehnenprobleme in der Schulter immer noch schmerzen verursachen würde Ich ehrlich gesagt ersteinmal direkt an der betroffenen Struktur arbeiten mit manuellen Maßnahmen. Das sollte Ein Therapeut mal abtasten wo du Schmerzen sind. Bicepssehne, Sehnenansätze. Das wäre wichtig um den Reizzustand der Strkuturen zu reduzieren. Übrigens bin Ich mir ziemlich sicher daß du keine Entzündung mehr hast. Dafür sind deine Beschwerden schon zu lange her. Bei beginnender Schmerzfreiheit kann man dann mit Übungen  anfangen. Ich finde in der Phase Anfangs Terabandübungen sehr gut geeignet, vorallem die Außenrotatoren sollten bei Schulterprobleme immer trainert werden. Mit dem Teraband kannst du auch eine Diagonale Bewegung mit dem Arm machen. Fixiere das Teraband mit dem gegenüberliegenden Fuß. Fange an der gegenüberliegenden hüft an und ziehe mit dem anderen Ende des Zügels das TB nach oben, Hand nach ausen drehen. Ellenbogen gestreckt. Würdest du deine andere HAnd dazunehmen und über das Handgelenk legen wäre es unten ein halbes X und oben ein Halbes V. Später kann man das Schultergelenk dann auch mit dem Bioswing oder Pezziball stabilisieren. Mit dem Bioswing würde Ich keine komplizierten Übungen machen. Einfach den Stab schwingen. Vielleicht sich dabei noch auf einem Bein stellen oder eine instabile Unterlage, Augen dabei schließen um das ganze noch  zu steigern. Später, aber erst wenn die Schmerzen weiter zurückgehen unbedingt die Intensität steigern. Hier kommt man natürlich mit dem TB an seine Grenzen. Übungen am besten an dem Seilzugapparat durchführen. Für die Schulter brauch es wirklich nicht viele Übungen. In der Therabie sind es eigentlich nur zwei sinnvolle Schulterkräftigung, also Außenrotatoren und Schulterbewegungen z.b. mit dem Seilzug oder kurzhandel nach oben. Ist die Supraspinatussehne betroffen kann man auch noch die Bewegung seitlich machen. Ich zeige aber gerne diagonale Bewegungen da diese funktioneller sind und  noch ggf. Stabiübungen. Wichtig ist aber immer daß Übungen keinen starken Schmerze hervorrufen.
    • ...das ist eine gute Idee. Nur so kann man erkennen, ob deine Bänder noch intakt sind, oder eine Instabilität besteht. Du kannst uns gerne deinen Befund hier posten!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung