Jump to content

stepper bei knie tep

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

hey. wollte für meine knie tep gruppen (alle vb) ein paar übungen auf dem stepper machen. habt ihr noch ein paar ideen für mich? hab halt bis jetzt nur so sachen wie mit den füßen abwechselnd auf den stepper gehen, ganz rüber gehen usw. was kann man denn da noch so machen? danke für die antworten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für TEP-Gruppen kann ich dir nur empfehlen an den Alltag zu denken.
Das heißt Dinge wie vom Stuhl aufstehen und hinsetzen, im sitzen das bein auf nen Ball stellen und rollen - für Propriozeption und halt Kräftigung für Quadriceps ist auch sehr wichtig. Idee hier wäre zb. wieder im Sitz das Bein auf einen Ball stellen und auf dem Ball "pumpen" während man ihn vor/zurück rollt ..

und sowas - keine zu komplizierten Sachen machen, weil du das nicht Instruiert bekommst ..

So far
Mfg STephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leonie,

Schließe mich da Stephans Vorschlag an, vor allem Propriozeptive Übungen und ADL bezogenes ist wichtig. Sowas kommt meistens zu kurz, würde generell den Stepper nur als eine Teilmöglichkeit betrachten und eher Dynamisches Gehen in verschieden Varianten und Schwierigkeitsstufen mit Hinzunahme von Bällen und anderen Hilfsmaterial, im Anschluss daran als Hauptteil der Gr.Therapie ein Übungsprogramm auf der Matte mit Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Anbahnung muskulärer Aktivitäten.

z.B. Das Kniegelenk in verschiedenen Positionen einstellen dort halten wie es beispielsweise beim Bridging möglich ist, d.h. Brücke bilden und das betroffene Bein in Knieextension (gerade die ist wichtig) auf gleiche Höhe mit dem anderen allerdings "angebeugten Bein" bringen. Zusätzlich dynamische Aktivitäten mit dem Sprunggelenk und Variationen seitens der Hüftgelenkseinstellung, auch gut wäre das Bein zusätzlich "rauszuschieben" um den oft hypertonen m.quadratus lumborum" Tonusregulierung anzubieten, der macht häufig Beschwerden und sorgt für Kompensationsmechanismen die nicht grad förderlich sind.

Ist nur ein Vorschlag, sicher die Übung ist etwas ausführlicher und man muss auch evtl. viel korrigieren aber wenn sie gut instruiert wurde kann sie effizient sein und setzt évtl. direkt an den Problemen an. Bei einer großen Gruppenzahl wird das sicher schwierig, muss man halt schauen ob die Durchführung dann Sinn macht. Gibt da ja auch einfachere Übungen. Die beschriebene Übung würde auch z.B. um ein vielfaches leichter werden wenn "Die Brücke" nicht gebildet wird. ;)


Vielleicht ist es ein Anreiz für Dich. ;)

Viel Erfolg bei der Therapie

gruß,
matthias



ps:
wenn du trotzdem deinen schwerpunkt auf Stepper Übungen richten möchtest dann könnte man diese mit Hinzunahme von z.B. Bällen mit kombinierten Aktivitäten der O.E. ergänzen, wird dann auch noch interessanter. Oder in bestimmten Stellungen verharren und selektiv Gangphasen sowie Beckenaktivitäten schulen, da fällt dir sicher was passendes ein. Falls nicht frag einfach nochmal....;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weitere Tipps:

-Betonung Fersenkontakt
-Betonung Ablösephase
-Schrittlänge varieren
-Spurbreite varieren
-Tempo varieren
-Rhythmus vorgeben (Koordinationsaspekt)
-Seitwärtsschritte
-Rumpfbew. Parameter miteinbeziehen
-Augen schließen (Propriozeptiver Aspekt für Fortgeschrittene)
-Einbeinstand (Knie Tep Bein) auf dem Stepper (für Fortgeschrittene)
-Einbeinstand (nicht betroffenes Bein) dann dynamische Aktivitäten mit anderen Bein ohne Bodenkontakt

--
na bin sicher da folgen noch mehr beiträge sodass du bald einen pool an möglichkeiten hast! ;)

cya

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- ein Bein auf den Stepper, anderes Bein tippt mit den Zehenspitzen auf
- ein Bein auf den Stepper, anderes frei hinten: exzentrisch und konzentrisch Quadriceps
- ein Bein auf den Stepper, anderes frei vorne: exzentrisch und konzentrisch Quadricpes (evtl. vorne mit Ferse aufsetzen)
- evtl. das Ganze zuerst seitlich machen
- evtl. Airexmatte /-kissen auf den Stepper -> Gleichgewicht, Propriozeption
- seitl. mit einem Bein auf Stepper stehen und Beckenbewegung Elev. ant. beüben des freien Beins

Bissel Musik dabei und so wie Matze schon geschrieben hat: (Kreuz-)Koordination der Arme nicht vergessen!

Zum Schluss vielleicht noch Dehnen?! Kommt darauf an, was du davon hältst... ;-)

LG,
Eva

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • ein therapeutisches "Hallo" zusammen 👋 es ist am Bildschirm zwar nicht einfach die Ursache bzw. den Ursprung der Schmerzen zu finden aber die Frage vom Jan bezüglich der HWS hätte auch von mir sein können. Es müssten einige Provokations-Tests durchgeführt werden, um Blockaden z.B. an der 1. Rippe, der HWS (C5-7) und vor allem am Eckgelenk der Schulter (ACG) zu lokalisieren, das wäre eher meine Vermutung. Laut deiner Schmerzbeschreibung käme das schon der Ursache nahe: "kann schlecht nach hinten greifen oder Kopfüber. Schmerzt schießt dann bis in den Oberarm" Meine Empfehlung wäre, hole dir eine Verordnung mit "Manueller Therapie" vom Arzt, die spezialisierten Kollegen haben mit Blockaden und Gelenksfehlstellungen mehr Erfahrung!
    • Gast Maja
      Die Schmerzen sind ja bewegungsabhängig, immer wenn ich in die Außenrotation gehe mit dem Arm. Schmerzt schießt dann ein wie ein Blitz von der vorderen Schulter ind den Oberarm. Ruheschmerz manchmal im Oberarm. Druckschmerz vordere Schulter. Eben trotz Schonung und Entlastung keine Besserung. Röntgen war ohne Befund. Halswirbelsäule frei beweglich. Werde nachts davon wach, wenn ich ungünstig drauf gelegen habe. Ziehen tut der Schmerz dann in den Oberarm, Ellenbeuge und manchmal in die Hand. 
    • und obwohl du mit der Schulter nichts macht, werden die Beschwerden schlimmer? Röntgen Schuler war unaufällig? Wie gehts denn deiner Halswirbelsäule? Kannst du die frei bewegen ohne Beschwerden? Und du sagtest, die werden nachts stärker? Wachst du auf von den Schmerzen? Ist das ein punktueller Schmerz an der Schulter oder zieht der wohin?

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung