Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ich bräuchste ein bisschen Hilfe. Ich bin gerade im 1. Lehrjahr und muss kommenden Mittwoch eine Stunde im Bewegungsbad halten über WS-Mobi mit gewöhnlicher Einleitung, Hauptteil und einem Schluss. Ich hab schon einige üben mit der Schwimmnudeln, allerdings brauche ich noch 1-2 Spiele die ich machen könnte. Als Krankheitsbild habe ich mir Morbus Bechterew ausgesucht.

Wäre nett, wenn jemand Ideen und Vorschläge hätte!

Liebe Grüße :)

Geschrieben

Hallo!! Im prinzip kannst du alle Wasserspiele machen wo dir einfallen. Überall hast du Beweglichkeit der Wirbelsäule dabei.
Fangspiele (einer ist der fänger die anderen laufen weg) Ballspiele mit zwei mannschaften. Sehr schön sind übungen im Kreis. Die leute stellen sich z.b im Uhrzeigersinn auf lassen einen Gegenstand herumlaufen. Der vordermann übergibt nen Ball dem Hintermann somit macht er eine RUmpfdrehung. Auch partnerübung funktioniert so ganz gut. Rücken an Rücken und Balle übergeben im kreis oder 8ertouren. Das ganze geht auch über kopf.
Oder man tritt gegen eine andere Mannschaft an. 2 parallele Reihen, pat stehen hintereinander der vordermann übergib t den Ball über kopf dem hintermann bis zum letzten mann, der rennt mit dem ball vor stellt sich vorne an und wieder wird der ball über den köpfen bis zum letzten befördert. Welche mannshcaft als erster im ziel ist hat gewonnen.
Ansonsten wie schon gesagt alle spiel mit beweglichkeit. Das hat man ja bei sämtlichen ballspielen mit dabei.

Geschrieben

Vielen Dank, hat mir echt geholfen!
Ich werde einiges davon mit einbringen :)

Ich hab da doch noch ein kleines Problem. Als ich das übernehmen wollte, ist mir aufgefallen, dass meine Dozentin Übungen haben will, mit denen ich den den Wasserwiderstand nutze, dh. nichts über Kopf...

Geschrieben

kein problem ;-) Naja das ist schon richtig. Immer wieder seh ich auch kursleiter die aquafitnessmachen mit übungen aus dem wasser raus. Das ist natürlich quatsch da brauch ich net ins wasser. Aber spiele unter wasser kann man halt schlecht machen. Und als Aufwärmspiel ist das doch in ordnung. Ich kenn jedenfalls keine spiele unter wasser. So kleinlich darf man nun auch wieder net sein. Zumal ja das Ziel einer Gruppe auch der Spaß an der Bewegung ist und der soziale kontakt.

Geschrieben

Ja, das stimmt wohl. Also soll ich lieber solche Spiele als Einleitung nehmen? Ich hab nämlich einige Übungen am Beckenrand ohne Geräte...ist das dann besser geeignet für den Hauptteil?

Geschrieben

hallo!! Also Ich würde spiele nicht als Hauptteil nehmen sondern eignen sich gut am anfang, damit die gruppe im kurs ankommt. Auch vom AUfbau her ist es denke ich sinnvoller spiele am anfang und am schluss zu machen. Denn das eigentliche training spezifische ziele, also richtige übungen sind ja im hauptteil. aus Erfahrung sind die leut Am schluss nicht mehr so aufmerksamm und sind scho mit dem gedanken auf dem heimweg. wenn man da noch ein spiel einbaut. So würde ich am schluss einfach paar dehnübungen machen. V.a. quatricseps, als partnerübung, pectoralis, die muskeln sind ja auch häufig verkürzt bei m.scheuermann
Folgende kleine Spiele sind immer ganz witzig.
Jeder bekommt einen wasserball in die hand.
1.Kreuz und quer mit dem ball durchs wasser laufen, rückwärts vorwärts, verschiedene schritte (storchengang ect.)
2.wenn man aneinander vorbeigeht sich die bälle einfach tauschen in dem man sie sich zuwirft.
3.JEder achtet auf seinen ball und sich den ball von den anderen einfach klaun.

Was man im hauptteil gut machen kann ist dann z.b. die organisationsform kreis., balle umherreichen mit ws-mobi. Natürlich kannst du auch am beckenrand arbeiten. Generell finde ich es ganz gut abwechslung in die Gruppe zu bringen. Einmal durch verschieden organisationsformen. Im kreis dann mal kreuz und quer durchs wasser laufen, dann wieder freie aufstellung im wasser. Dann mal mit dem partner zusammen. Da kan man zb. auch wieder rücken an rücken ball oder gegenstand um sich herumreichen, oder zwei noodeln in die hand, Teilnehmer stehn sich gegenüber und halt die nudel wie ne schubkarre, arme abwechselnd vor und zurück bewegen, dabei auch rumpfrotation.

Als noodelübungen kann man z.b. machen.
Sich reinhängen auf rl und fahrradfahren (auch im kreis möglic), beine zur hüfte ziehen und strecken,Beine zur hüfte ranziehen und nach links und rechts kippen lassen also rumpfrotation wieder. Alles in der noodel unter die achsel.
natürlich auhc noodel runterdrücken im stand.
Oder einfach im stehn rumpfration mit der noodel, noodel von einr hand zur anderen übergeben und dabei rumpfrotation.
WEnn man die noodel hinter dem rücken tut, arme gestreckt, und zügig durchs wasser läuft hat man auch ne dehnung der brustmuskulatur.

Was du im hauptteil machst ist doch völlig egal, alles ist gut weil es mit bewegung zu tun hat. Selbst wenn du arme und dann übungen mit den beinen machst wie z.b. brett unter wasser drücken ist alles auch für ws gut.

Geschrieben

Alles klar, vielen Dank das bringt mich wieder ein Stückchen weiter, weil ich mich gerade total verrückt mache mit einleitung, hauptteil und schluss, dabei ist das ja alles nur halb so wild. Deshalb danke noch mal für die Hilfe! :)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung