Jump to content

juvenile idiopathische ( chronische) Arthritis

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

hallo,

ich habe die Aufgabe bekommen einen Behandlungsplan für ein Kind mit juveniler idiopathischer Arthritis am Ellenbogen zu erstellen. ( schmerzschonhaltung 10-30 grad Flex)

Die Teilziele sind mir durchaus klar, doch irgendwie fällt mir nicht wirklich ein wie ich diese Kindergerecht und spielerisch durchführen kann, hab leider keine Erfahrungen mit Kindern auf diesem Gebiet.


hat jemand eine Idee zu etwa folgenden Zielen:

- Mobilisation: erarbeiten der Extension und Flexion
-wiederherrstellen des muskulären Gleichgewichts durch Dehnen der Beugemuskulatur u Aktivierung des M.triceps ( triceps hypoton/ M. brachialis u brachioradialis hyperton)


danke schon im vorraus ;)

liebe Grüße
Christine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und unter den Ball legst du ein großes Blatt Papier, auf das eine Figur/ Form ist...dann mit dem Ball oder Spielzeug-Auto abfahren, danach noch mit Wachsmalern nachzeichnen. Dabei mußt du drauf achten, das du die Schulter vom Kind assistiv fixierst (auch mein dreijähriger versteht schon: "Nur den Arm bewegen!" !!!!)

Vorher kannst du, ein Quarkschlacht machen: Quark reduziert die Entzündung und mascht schön! Ein bis drei Esslöffel Quark auf den Ellenbogen und mit der anderen Hand verreiben ;) Jipieee, das macht Spaß!!!

Du kannst auch einen Tennisball oder kleinen Luftballon mit dem Oberarm gegen den Rumpf drücken lassen und dann mit der Hand verschiedene Bewegungen ausführen lassen, ohne das der Ball runterfallen darf!

Und...(reich erstmal, oder?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Halla Maya! Bei chronischen Beschwerden am Bewegungsapparat würde Ich immer operationsbereiche berücksichtigen und ggf. in die Behandlungen mit  integrieren. Über alte operationen können verklebungen, Verwachsungen im operationsgebiet entstehen die über Fasciale Verbindung z.b Beschwerden in der Schulter machen können.
    • Hallo!  Ich bin selbst deutscher der vor 10 Jahren ausgewandert ist. Der höhere Lebensstandard und höhere Löhne haben mich in die Schweiz nach Luzern gelockt und ich wurde nicht enttäuscht. Trotz höherer Lebenskosten bleibt am Ende des Monats deutlich mehr Geld übrig als wenn ich in Deutschland geblieben wäre.    Seit rund 3 Jahren bin ich selbständig und nun habe ich die Chance, mit einem Altenheim einen Leistungsvertrag zu unterzeichnen und zwei Mitarbeiter anzustellen.    Da es für mich damals nicht einfach war auf anhieb einen Job und eine Wohnung zu finden plus mich mit all dem Papierkram zur Physioanerkennung rumzuschlagen wollte ich mal nachfragen ob es hier Physiotherapeuten gibt, welche den Traum haben in die Schweiz auszuwandern?    Ich bin mir nicht sicher ob ich hier meine Webseite teilen darf. Deshalb meldet euch einfach und ich nehme dann Kontakt auf.    Grüsse,  Piet
    • Ich denke, das ganze Problem ist, dass Sie bei der Arbeit lange sitzen, und die Leute vergessen manchmal, dass langes Sitzen nicht gut für ihren Körper ist. Ich empfehle, die Ergonomie Ihres Arbeitsplatzes zu überprüfen (Abstand vom Monitor, Höhe des Stuhls, der Monitor sollte auf Augenhöhe sein. usw Darüber hinaus empfehle ich isometrische Übungen für den Nacken. (Ein Muss).   Tritan M

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung