Jump to content

Counterstrain

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Auch als JONES D.O. - Technik bekannt

Die Vorgehensweise aus osteopathischer Sicht:

1) Feststellen und untersuchen der Bewegungseinschränkungen

2) Lokalisieren des Triggerpunktes (Triggerpunkt in der Osteopathie ist nicht
gleich Triggerpunkt der schweizer IMTT), welcher mit der Dysfunktion des
entsprechenden Gelenkes in Verbindung steht

3) Die Position finden, wo der Schmerz geringer wird

4) Die gefundene Position mindestens 90 Sekunden halten
(länger ist von Vorteil, weil Bandstrukturen mehr Zeit brauchen)
(90 Sek. weil es erst nach dieser Zeit zu Reaktion mit RM kommt)

5) Ganz, ganz langsam in die Ausgangsposition zurückkehren

6) Den Triggerpunkt kontrollieren


Funktioniert sehr gut.

Wichtig: ZEIT LASSEN UND DRAUF BLEIBEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist die klassische Karte. Es gibt aber viel mehr Triggerpunkte.

Diese Karten zeigen die Stellen, wo Triggerpunkte laut div. Studien am häufigsten anzutreffen sind. TP´s können überall und in jedem Muskel auftreten. Wenn man weiß wo welcher TP sein referred pain hat, kann man schon über die von Pat. beschriebene Schmerzareale rückschluß auf die TP ziehen.

Sehr gut sind da die Bücher von Travell & Simons: Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual (Vol 1 + 2)

Such dir den schmerhaftesten Punkt und geh das Prozedere durch.

Gib den Strukturen zeit sich zu entspannen.

Du merkst eh schon nach relativ kurzer Zeit wie sich der Spannungszustand verbessert.

Viel Erfolg!!!!!!!

Glaub mir du wirst ihn haben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@MZD

Hatte gestern Zeit den Artikel aus der Wissensbasis der Osteopathie genau durchzulesen. Deckt sich so ziemlich mit dem wie wir es während des Studiums gelernt haben. Die Triggerpunkte welche in Travell & Simons: Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual (Vol 1 + 2) beschrieben werden gefallen mir besser als die TP-Karten, weil sie die Stellen wo TP´s am häufigsten vorkommen für jeden einzelnen Muskel beschreiben + das dazugehörige reffered pain Areal.

Habe auch die Myofasziale Triggerpunkt Therapie von der IMTT (Schweizer Verband) gemacht und verwende je nach Pat. beide Methoden. Angenehmer für die Pat. ist die SCS-Technik, die der IMTT manchmal effektiver, wenn es darum geht, Schmerzsymptome schneller zu lindern, um zu anderen Strukturen vordringen zu können.

Manchmal muss man zuerst Symptome bekämpfen, um dann die Ursache behandeln zu können.

LG trigger37

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider nein.

Empfehle aber die Bücher zu kaufen; sie sind zwar ein bisschen teuer aber jeden Cent wert. Außerdem als Ausgabe in der Steuer absetzbar. Sehr hilfreich, insofern, weil es doch mehrere TP in verschiedenen Muskeln gibt, welche in das selbe Areal ausstrahlen.

Hilft bei Pat. mit hartnäckigen Schmerzen manchmal weiter, über referred pain, die TP zu suchen. Buch durchgeblättert und alle Mm. raus geschrieben die beim Pat. betroffenes Areal angegeben haben. (Sind super übersichtliche Abbildungen) Öfters schon AHA-Effekt gehabt, als ich dann noch einen TP gefunden habe in einem Muskel, den ich eigentlich komplett ausgeschlossen hatte.

Durch meine eigene Erfahrung kann ich für mich sagen, dass ca. 60% aller TP (von mir behandelten Pat.) auch die tatsächliche Ursache für die Schmerzsymptomatik ausmachen. Die restlichen 40% sind Kompensationen, wo ich die Ursache wo anders suchen musste.

LG trigger37

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@MZD

Eine eigene Wissensbasis für Osteopathie vorgeschlagen, die Signatur mit einer genialen Technik des Begründers der Osteopathie versehen - da stell ich jetzt mal ganz frech die Frage was sich dahinter verbirgt.

Bist du selbst in Ausbildung, spielst du mit dem Gedanken diesen Weg einzuschlagen, oder ist es einfach nur Interesse.

LG trigger 37

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dir aus eigener Erfahrung nur sagen:

Der Weg lohnt sich !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Es ist ein harter, sehr steiniger und lern-intensiver Weg. Je länger du dabei bist umso mehr hast du das Gefühl, dass du gar nichts mehr weißt, weil FAST alles was du vorher gelernt hast und früher wichtig war an Bedeutung verliert.

Den Menschen in allen Ebenen als Einheit zu betrachten ist so extrem schwer, weil wir es nie gelernt haben, obwohl wir immer felsenfest überzeugt waren es doch zu tun. Typischer Fall von Irrtum!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Dezember ist es dann soweit. Freu mich schon riesig.

War aber schon von dem beeindruckt wie bei Pat.demonstration viszeral behandelt wurde. Immer wiederkehrende Schmerzsymptomatik der Pat. zwischen den Scapulae und Schuld dran war der Zwölffingerdarm. Auf so was muss man erst einmal draufkommen.

Wirklich unglaublich was da alles machbar ist. Wenn ein paar Faszien Fehlzüge entwickeln und wie die sich böse auswirken können. Da legst die Ohren an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man sich so die vier osteopathischen Prinzipien von A.T. Still anschaut hat man die Grundlage schon gelegt:

* Die Struktur bestimmt die Funktion.

* Der Körper verfügt über einen Selbstregulierungs- und Selbstheilungsmechanismus.

* Das Gesetz der Arterie ist absolut.

* Der Körper ist eine Einheit.


Auf diesem Fundament kann man aufbauen. W. G. Sutherland sagte noch etwas sehr entscheidendes: Der wichtigste Arzt ist in einem selbst!

Bleiben wir einem weiteren Prinzip treu: LIFE IS MOTION !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Daniela
      Hallo   Ich hab auch einige Fragen bezüglich HWS Instabilität.  Leider ist das ja mit einer offiziellen Diagnose sehr schwierig, mein Physiotherapeut ist sich fast sicher, dass ich eine Instabilität im Bereich des ersten und zweiten Halswirbels habe. Mein normales HWS MRT zeigte allerdings keine Auffälligkeiten.   Ich mache diese isometrischen Übungen, die sich gut anfühlen (besonders wenn ich am Hinterkopf gegen drücke). Da merke ich sofort wie sich meine Kieferöffnung wieder verbessert (ein Symptom sind Kieferverspannungen, die seit den Übungen nachgelassen haben, habe auch eine Schiene aber kein Cmd), der Druck im Kopf vorne nachlässt. Und allgemein stehe ich dann von der Körperhaltung gerader.   Nun habe ich aber Tage, wo sich mein Nacken an der Stelle so blockiert, dass die Übungen zu anstrengend und schmerzhaft sind. Das sind auch die Tage wo ich vegetative Symptome wieder kriege (Zittern, Müdigkeit, tränende Augen als wäre ich erkältet). Sollte ich dann trotzdem weiter trainieren oder zwei drei Tage Pause machen?   Wie schaffe ich es, dass die beschwerdefreien Tage länger anhalten? Bisher ist es so: Eine Woche gut, zwei Wochen schlecht oder eine Woche gut wieder eine schlecht. Die Übungen mache ich seit zwei Monaten, manchmal habe ich Angst dass ich die Muskeln überanstrenge und die Instabilität verstärke.  
    • Guten Morgemn Emden! Hattest du auch ein Trauma gehabt? Das knacken. Auch problemverstärkung im ruhzustand könnte auf eine Instabilität der HWS hindeuten. Daß man das Gefühl hat die Nackenmuskuulatur ist auf Dauerspannung ist nur eine Reaktion des Körpers um die HWS zu stabilisieren, eine reflektorische Gegenspannung. 
    • Morgen John! Wenn das Risiko einer Entfernung zu groß ist würde Ich die Profile nicht entfernen. Man behandeln quasi die durch die Profile entstandene Funktionsstörung. D.h. z.b. Fascienverklebungen, Einschränkung der Gelenksfunktionen ect. Man müsste sich über Dich per Ort ein genaueres Bild machen. Röntgen/MRT-aufnahmen wären sinnvoll. Vielleicht kannst du das hier verlinken. Ich würde auch nochmal zu einem Osteopathen gehen. Die Behandlung kann auch ein erfahrener Physiotherapejt durchführen mit Manueller Therapie. Aber auch im Rahmen eines Kieferrezeptes ist das möglich da ein erfahrener Therapeut sich die Patienten immer ganzheitlich anschaut.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung