Jump to content

vegetatives nervensystem

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

gut... vllt. blöde frage aber bei uns in der ausbildung kommt das vegetative nervensystem ein wenig zu kurz. aber gerade in den akuten entzündungsphasen könnte man doch wahnsinnig viel machen, wenn man einfluss auf das vegetative nervensystem nehmen könnte.
ich weiß, dass wärme, massagen+ bgm auf das vegetativum einwirken. aber wie man jetzt welche reaktion provoziert ist mir nicht klar.

der parasympaticus ist ja nur im körperstamm vorhanden und der symp. auch in den extremitäten. gibt es eine möglichkeit den sympaticus dort zu hemmen? wo kann man wie ansätzen um was zu erreichen?

(sorry nochmal.... ich hab wirklich sehr wenig ahnung zum thema ich werd mir jetzt auch nochmal die artikel im flexikon durchlesen und mich ein wenig weiter zu informieren)

schönes we. allen
und danke im vorraus

Geschrieben

bzw. ich lerne gerade massage ausm ersten semester nochmal durch
einfach weil die theorie tw. ganz interessant ist

da ist so salop die aussage: wenn ich in einem bereich nicht behandeln darf, dann behandle ich eben segmental

dann auf der nächsten seite ist ein wunderschönes bild vonwegen welche organge durch welches segment innerviert weren

z.b. c1 : blutversorgung vom kopf, hypophyse, gesichtsknochen, innen und mittelohr, gehirn, sympatisches nervensystem

ja... schön und was bringt mir das jetzt ?
schön gesagt : oh ja ich behandle nun segmental
aber meinetwegen ist das segment um c1 nur so 3 4 cm lang/groß
was will ich denn in dieder fläche groß massieren?

bzw. wie will ich gezielt auf die genannten organe einwirken?



nervt mich einfach gerade
bzw. ich bin n bisschen gefrustet und hab auch in den nächsten 2 monaten nicht wirklich die möglichkeit in die schule zu gehen.


habt ihr ne idee wie das gemeint sein könnte?

in anderen pt therapieformen würde das viel sinn machen.... aber doch nicht in massage !?

Geschrieben

Der Name BGM, also BindegewebsMASSAGE ist etwas irreführend.

Man sollte es eher als eine Art von Reflexzonentherapie sehen.
Man arbeitet mit verschiedenen Techniken, wie z.B. anhaken etc.

Man arbeitet dabei aber auch erstmal nicht direkt in der Zone, sondern baut seine Behandlung langsam auf. Unter anderem je nachdem wie der patient es verträgt.

Geschrieben

danke f.d. antwort

klar, bgm is mir n begriff

und dass das auf´s vegetativum geht, hab i ch ein ganzes semester jeden mittwoch erfahren

histamin wirkt ( glaube ich ) parasympaticus-aktivierend
jedoch waren einige von uns jedoch den ganzen tag danach sehr aufgeregt

ich check nicht genau wie man jetzt GENAU parasympaticus bzw. sympaticus differenziert stimuliert

Geschrieben

Mhh.

Differenziert stimulieren ist mit BGM meines Erachtens nach nicht.

Ich meine damit, dass man nicht je nach Bedarf den Sympathicus/Parasympathicus je nach Bedarf rauf- oder runterfahren kann.
Man beeinflußt den Parasympathicus, was im Endeffekt eine ausgleichende Wirkung hat.
Das alle nach BGM behandlung aufgedreht waren ist eher untypisch. Eigentlich sollte das Gegenteil der Fall sein.

Die ursprünglichen Fragen hattest du dir im Endeffekt fast schon selber beantwortet. Ganz grob gesprochen gibt es in der BGM einen Grundaufbau, der eher allgemein wirkt. Nach und nach wird immer weiter aufgebaut, bis man irgendwann direkt in der Zone des Erfolgsorgan arbeit.
Das Blatt mit den Segmenten, dass ihr bekommen habt scheint mir seltsam. Denn eigentlich sind die Reflexzonen eines Organs nicht mit C1 etc zu bezeichnen, vielmehr ist deren Lage etwas anders angeordet. Vgl. hierzu:

http://www.christina-arnold.de/upload/Image/llll.gif

Massiert wird in diesen Zonen so gesehen auch nicht, sondern es wird mit den BGM Techniken gearbeitet. Ntürlich kann man auch eine heisse Rolle, Blitzgüsseetc anwenden.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung