Jump to content

Knie-Tep

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hi ihr Lieben!
Bin gerade in meinem ersten Praktikum und muss bald vorbegandeln!
Patient mit KNie Tep rechts,in der Rehaphase.Ext/Flex:0/10/70 aktiv, anscheinend die ganze zeit schmerzfrei.Schwellung ist nicht mehr vorhanden,quadriceps ist sehr hart. Auf der anderten seite hat patientin auch eine knie-tep seit 2004, dort ist quadriceps nicht gerade kräftig und leicht atrophiert(muss ich noch umfangmessung machen).
ext/flex:0/5/80 aktiv.
so jetzt mein eig anliegen:Kann mir vllt bitte jmd eine beispielbehandlung mit maßnahmen und ziele auf 30min ausgelegt vorschlagen??
ich hab echt schiss vor der prüfung und würde mich über alle tips sehr freuen!!!!
glg

Geschrieben

hi, ja ich kenn das gefühl.
hast du das praktikum im krankenhaus, oder praxis?
1. Hier wäre mit sicherheit eines der ersten ziele verb.der beweglichkeit und zwar vorallem flexion und ext.
des betroffenes knies. Wegen dem bekommt sie ja reha, also würde ich auch das zuerst behandeln, denn dafür hat sie ja auch das rezept. Teste trotzdem mal den mufu für das andere knie, wenn sie hier nur nen 3 er wert hat, dann mußt du den muskel natürlich auch hier kräftigen, da sich dies auf das gangbild auswirkt. Aber vorrang hat natürlich erstmal das betroffene knie.

Ich sag dir mal ziele und die maßnahmen, danach bischen wie man so ne stunde didaktisch aufbauen könnte.


1.Verb.der knieflexion: Pat. in Rl Bein über die Behandlungsbank rüberhängen lassen, anderes Bein ranziehen(tommascher handgriff) entwider mit handtuch oder pat. hält bein selbst, quatriceps dehnen, mit pir. Immer auf schmerz achten. Oder den pat. in Rl behandeln, anderes bein anbeugen betr. bein auf behandlungsbank und knieflexion, auch mit pir möglich, man kann aber auch den pat. nur auf dem bauch lagern, und das knie einfach in knieflexion bringen, mit pir technik. 10 sec. halten und langsamm weiter in flexion, auf schmerz achten.

Patellamobilisation nach kaudal, in Bauchlage ( hier kann man schonmal endgradig in flexion vorpositionieren, therapeuten bein unter knie ect.), oder in aste sitz geht auch ganz gut.

Weichteiltechnik, funktionsmassage für denquatriceps:
Pat. in rl, therapeut sitzt an behandlungsbank oder stuhl, pat. bein über th.schulter und bein, knie wird mobilisert und gleichzeitig der quatriceps gedehnt, oder in aste sitz.

2.verb.der knieext: Pat. aste rl. patellamob nach kranial und lateral, andere manuelle therapie techniken kann man ja wegen der knie tep nicht machen

Dehnung der ischiocruralen muskeln, Pat. aste rl, bein auf den th.schulter und hüftflex, kniext, auch mit pir möglich(us gegen th schulter drücken)

Funktionsmassage der ischios in aste bl, und ischios massieren während us mobilisiert wird,

3.koordination und stabilisation(kann man eigentlich immer machen): Aste rl, knie anstellen, wackelkissen unter fuß und widerstände am knie, pat. muß knie stabilisieren. dann auch in aste sitz möglich, später im stand, trampolin ect.

4.kräftigung quatriceps: aste rl. theraband um fuß und bein in streckung bringen, kann man auch als hausaufgabe aufgeben, aste sitz widerstand von therapeuten am unterschenkel und knie in ext.
kniebeugen
falls belastung es zulässt

5.Gangschule: schauen auf abrollfase, daß pat. gut von ferse über ballen abrollt ist schon mal das wichtigste, armpendeln ect, schultern locker halten

das wären die groben ziele.

Läuft der pat. eigentlich noch mit gehstützen hat er noch teilbelastung?

Geschrieben

ne sie hat vollbelastung läuft 2pkt gang, wirkt auch recht sicher. ich bin grade in der reha hab sie am fr aufgenommen und am di muss ich vorbehandeln...
aber wie ist das mit den widerständen ich hör immer wieder ich soll keine widerstände setzen...

Geschrieben

morgen!
Wenn du dir zu unsicher bist frag einfach den ARzt, ob du mit widerstände arbeiten darfst.
Wenn du isometrisch arbeitest also ohne bewegung nur widerstände setzt ist das gar kein problem, Wann ist der pat. denn operiert worden? Denn irgendwann mußt du ja bei knietep richtig mit widerstand auch ran. Falls der muskel zu schwach ist. auf der andedren seite wär es ja kein problem. Also ich würde des ganze so aufbauen

1.kniewarmachn: Aste Rl betr.bein vor und zurückschieben, oder pat. fahrradfahren lassen

2.Das eigentliche hauptprogramm: Koordination und stabilisation: in rl, ballkissen darunter und am bein widerstände setzen, die aktive pause nutzt du z.b. um in rl, bein rüberhängen, den quatriceps zu dehnen, falls die op noch net lange her ist, da dies ja alles erst einwachsen muß läßt du den pat. das knie selbst nach hinten ziehen, also nicht so stark drücken, hier auch mit pnf, dann wider stabi in rl, das ganze dreimal
oder
du machst in der aktiven pause patellamobilisation in rl

oder du machst erst in Rl, dehnung des quatriceps 3-4 mal.
danach in aste sitz nochmal patellamobilisation gehört noch zu mobilisation, und ebenfalls in aste sitz danach, ball kissen darunter und widerstände sätzen, isometrisch auch unterschenekl in ext bringen ist das überhaupt kein problem, wenn du keine bewegung zulässt.

3.aufjedenfall Gangschule(schauen immer ob pat. gut von ferse über ballen abrollt, arm pendeln, ect. was dur so auffällt), treppesteigen ect. Wenn der pat. in der reha ist, denke ich braucht er keine hausaufgaben, da sowieso jeden tag was mit ihm gemacht wird.

Oder 2.aufbau (falls der pat. bis dahin voll belasten darf.

1.Knie wieder warmmachen
2.Hauptprogramm: -Dehnung des quatriceps( ich denke flexion ist erst immer wichtiger) in rl, falls der pat. damit nicht zurechtkomm in bl, und wie beschrieben.
zwischendrinpatellamobilisation

du kannst aber auch gleich in die aste sitz, machst das knie da warm, also knie strecken, auch assistiv und wider zurück, patellamobilisation, knie in flex.bringen mit pir, ist zwar keine reine dehnung des muskel eher für die anderen strukturen wie kapsel die meist verklept ist.

als 2. dann stabilisation, z.b trampolin, wenn pat. unsicher erst mit beiden beinen, gewicht verlagern, wippen, Ball zuwerfen, pat. wirft ball selbst hoch, oder pat. geht in schrittstellung, du gibst ihm selbst wider stände. pat. einfach über trampolin laufen lassen, ein -beinstand als steigerung ect.

Dann gangschule

Mach nicht zuviele maßnahmen und ziele, ich würde
1.das knie warme machen
2. hauptprogramm, A.)mit verb.der knieflex(dehnung quatriceps in Rl, mit pattellamobilisaton, evtl. bein hier endgrad vorposionieren in flex, th.knie drunter ect.
B.) Stabilisation und koordination(wird in rehas eigentlich immer gemacht) am besten nahe der funktion in aste stand, labile unterlage ect, hier auch nicht soviel übungen, lieber pat. korriegeren, erst beide beine, dann ball zuwerfen, dann nur ein beinstand, falls er noch 4 punkt gang hat dann beide beine , gewichtsverlagerung ect.

3. Gangschule, treppesteigen.

Geschrieben

ja das mit der patellamobi könnte etwas schwerer werden sind noch die fäden drin und das pflaster drauf.....kommt glaub morgen raus ich weiß gar nicht so recht darf ich da patellamobi denn schon machen?und kannst du das mit dem pir mir nochmal erklären wie man das genau macht und das mit dem dehnen auch?sorry ich weiß ich hör mich bissl blöd an aber ich hab am anfang sehr viel verpasst und möchte jetzt unbedingt alles so gut wie nur iwie möglich machen!!!

Geschrieben

sobald die fäden raus sind kann ja kaum mehr was aufgehen, klar kannst du patellamobi machen, wenn die fäden noch dirn sind geb ich dir recht da würde ich es auch nicht tun.
Pir hast (postisometrischekontraktion) des heis nix anderes wie den muskel den du dehnst lässt du kontrahieren. antagonsisten hemmeung lässt du den gegenspielr anspannen, aber in die knieflex bekommen die leute krämpfe deshalb ist es nicht so gut.

Das heißt in rl bein in überhang, ich denke wie man den quatriceps dehnst müsstest du ja wissen, unterschenkel vorsichtig in die beugung aber auf schmerz achten. Dann pir, also us in richtung knieext. isometrisch spannen, 10 sec hatlen, EA austmen lösen und erneut in flex. Aber vorsicht wenn die fäden noch drin sind dann nicht soviel druck, die tep scheint erst frisch zu sein, dann langsamm in die knieflex.

mach vielleicht erst in rl. knie warm, bein vor und zurückschieben auf der unterlage.

2. quatricepsdehnung in rl linkes bein rüberhängen, anderes bein vom pat. selbst ranziehen lassen, am besten noch mit nem handtuch, maximal, nenn sich der tomasche handgriff, damit der muskel noch mehr auf dehnung kommt, und dann mit linken bein unterschenkel nach dehnung in ext. spannen, als pir, des ca. 3 mal

3. dann würd ich pat. hinsetzen lassen, wenn fäden drausen sind patella mobi nach kaudal gehört noch zur verb. der knieflex.

dann in aste sitz, ballkissen drunter und widerstände sätzen, stabilisation, knie muß in der mitte bleiben, verschieden widerstände an der seite

4.Treppe steigen, oder gangschule wie ich scho sagte.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung