Jump to content

Befunde, Behandlungsmöglichk., Krh-bilder ?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Ich habe eine Ausbildung als PT gemacht, das ist allerdings fast 9 Jahre her -
und ich habe bisher nie in einer Praxis gearbeitet, was ich jetzt aufnehmen will.

Damit ich nicht wie "Ochs vorm Berge" stehe, möchte ich Euch nach "typischen" Krankheitsbildern + den dazugehörigen Befundungen und Behandlungsmethoden-/möglichkeiten fragen ?

Lieben Dank und Gruss !

Geschrieben

ich denke nicht, dass man in einem Forum beitrag mal eben sämtliche Krankheitsbilder plus ihrer Diagnostik und Behandlung schreiben kann....am besten ist es, du besorgst dir einige Bücher über Orthopädie und Traumatologie und liest dir diese durch. ein großteil der patienten sind sicherlich orthopädischer Natur, oftmals mit der Diagnose HWS/BWS/LWS Syndrom. In welchen Bereich hast du bis jetzt gearbeitet? Ich denke mit einem guten Wissen über Anatomie, interesse sich weiterzubilden und einer Portion Hausverstand kommt man schon weit.

Geschrieben

hallo, wie schon gesagt kann dir in ner praxis alles begegnen. Krankheitsbilder und die typischen befundungen ist schwierig da du ja als therapeut immer individuel nach möglichkeiten arbeiten solltest, und keine 0815 behandlung anbieten. Ich weis daß man in der schule schemen abklappert, da war es schonmal gut einen behandlungsaufbau im kopf zu haben, den man bei sämtlichen unteren extremitäten abklappern kann.
z.b. stabilisation und koordination sind eigentlich nie verkehrt bei der unteren extremität. Nur ist das nix spezifisches. Deshalb ist es eben wichtig genauer zu befunden. Und alleine bei der lws kann es ja alles sein. von isg problemen über bsv, ischias, bis hin zu ansatzreizen vom biceps femoris, da muß man einfach schauen. ÄIch weis nicht ob die manuelle therapie hast oder welche fortbildungen. Manuelle therapie ist ziemlich notwendig wenn man in einer praxis arbeitet. Da man manchmal auch osteopatische zusammenhänge erkennen kann und einfach weg von 0815 behandlungen kommt wie man sie noch nach der schule macht.
Es kommen auch viele hws schulter probleme in diepraxis rein da steht meist auf nem rezept, hws schulter syndrom, da ist es wichtig zu wissen oder zu ahnen was die ursache ist, das kann schulter sein hws, triggerpunkte, die pallette ist verdammt riesig. Für mich waren ausstrahlungen vom arm nach der pt ausbildung immer zwei ursachen schuld, entweder bsv, oder spinalkanalstenose, oder der trapezius ist halt weng verspannt. Nachdem wissen der manuellen therapie weis ich daß da viel mehr dahinter steckt, was alles engpäße bereiten kann. Natürlich macht es auch erfahrung aus die man im lauf der zeit in ner praxis sammelt. Fortbildung gerade so wichtige wie mt sind nicht wegzudenken.
vielleicht noch eine kleinere oder fortbildungen die dich gerade interessiert. Denn um so mehr ideen man hat und vorallem werkzeuge desto effektiver kann man vielleicht behandelnoder seine behandlung gestalten. klar wenn man eben nur den einen weg kennt, zu einem bestimmten ort auf dem man sicher ist wird man nicht weitere wege ausprobieren. Obwohl die anderen auf dem weg zu einem ort vielleicht viel viel schönere landschaft ect. presentieren.
nur als beispiel. Wenn ich weis mit meinen bisherigen methoden sind die schmerzen oder probleme des patienten nicht besser geworden, dann hab ich halt als therapeut zdreimöglichkeiten.
1. Ich schick den patienten zu nem kollegen der vielleicht mehr ahnung hat.
oder
2. ich behandel wie bisher weiter, und des ergebnis wird nicht besser, weil ich ja nix anders kenn
oder
3. ich hab in meinem riesigen werkzeugkoffer noch alternativen an techniken, wissen ect. und weis, o.k die werkzeuge aus schublade 1 haben nix gebracht.
aber ich hab noch weitere möglichkeiten parat. So kann ich z.b. wenn ich in der körperlichen eben (strukturen, kapsel bänder, muskeln nerven) nicht mehr weiterkomme in richtugn energetischer ebene, also fußreflexzonenmassage, bgm, oder akupunktur/akupressur. Und siehe da plötzlich wird es besser, und dies geht halt nur wenn man noch weitere möglichkeiten im rückhalt hat.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung