Jump to content

Befunde, Behandlungsmöglichk., Krh-bilder ?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Ich habe eine Ausbildung als PT gemacht, das ist allerdings fast 9 Jahre her -
und ich habe bisher nie in einer Praxis gearbeitet, was ich jetzt aufnehmen will.

Damit ich nicht wie "Ochs vorm Berge" stehe, möchte ich Euch nach "typischen" Krankheitsbildern + den dazugehörigen Befundungen und Behandlungsmethoden-/möglichkeiten fragen ?

Lieben Dank und Gruss !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denke nicht, dass man in einem Forum beitrag mal eben sämtliche Krankheitsbilder plus ihrer Diagnostik und Behandlung schreiben kann....am besten ist es, du besorgst dir einige Bücher über Orthopädie und Traumatologie und liest dir diese durch. ein großteil der patienten sind sicherlich orthopädischer Natur, oftmals mit der Diagnose HWS/BWS/LWS Syndrom. In welchen Bereich hast du bis jetzt gearbeitet? Ich denke mit einem guten Wissen über Anatomie, interesse sich weiterzubilden und einer Portion Hausverstand kommt man schon weit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo, wie schon gesagt kann dir in ner praxis alles begegnen. Krankheitsbilder und die typischen befundungen ist schwierig da du ja als therapeut immer individuel nach möglichkeiten arbeiten solltest, und keine 0815 behandlung anbieten. Ich weis daß man in der schule schemen abklappert, da war es schonmal gut einen behandlungsaufbau im kopf zu haben, den man bei sämtlichen unteren extremitäten abklappern kann.
z.b. stabilisation und koordination sind eigentlich nie verkehrt bei der unteren extremität. Nur ist das nix spezifisches. Deshalb ist es eben wichtig genauer zu befunden. Und alleine bei der lws kann es ja alles sein. von isg problemen über bsv, ischias, bis hin zu ansatzreizen vom biceps femoris, da muß man einfach schauen. ÄIch weis nicht ob die manuelle therapie hast oder welche fortbildungen. Manuelle therapie ist ziemlich notwendig wenn man in einer praxis arbeitet. Da man manchmal auch osteopatische zusammenhänge erkennen kann und einfach weg von 0815 behandlungen kommt wie man sie noch nach der schule macht.
Es kommen auch viele hws schulter probleme in diepraxis rein da steht meist auf nem rezept, hws schulter syndrom, da ist es wichtig zu wissen oder zu ahnen was die ursache ist, das kann schulter sein hws, triggerpunkte, die pallette ist verdammt riesig. Für mich waren ausstrahlungen vom arm nach der pt ausbildung immer zwei ursachen schuld, entweder bsv, oder spinalkanalstenose, oder der trapezius ist halt weng verspannt. Nachdem wissen der manuellen therapie weis ich daß da viel mehr dahinter steckt, was alles engpäße bereiten kann. Natürlich macht es auch erfahrung aus die man im lauf der zeit in ner praxis sammelt. Fortbildung gerade so wichtige wie mt sind nicht wegzudenken.
vielleicht noch eine kleinere oder fortbildungen die dich gerade interessiert. Denn um so mehr ideen man hat und vorallem werkzeuge desto effektiver kann man vielleicht behandelnoder seine behandlung gestalten. klar wenn man eben nur den einen weg kennt, zu einem bestimmten ort auf dem man sicher ist wird man nicht weitere wege ausprobieren. Obwohl die anderen auf dem weg zu einem ort vielleicht viel viel schönere landschaft ect. presentieren.
nur als beispiel. Wenn ich weis mit meinen bisherigen methoden sind die schmerzen oder probleme des patienten nicht besser geworden, dann hab ich halt als therapeut zdreimöglichkeiten.
1. Ich schick den patienten zu nem kollegen der vielleicht mehr ahnung hat.
oder
2. ich behandel wie bisher weiter, und des ergebnis wird nicht besser, weil ich ja nix anders kenn
oder
3. ich hab in meinem riesigen werkzeugkoffer noch alternativen an techniken, wissen ect. und weis, o.k die werkzeuge aus schublade 1 haben nix gebracht.
aber ich hab noch weitere möglichkeiten parat. So kann ich z.b. wenn ich in der körperlichen eben (strukturen, kapsel bänder, muskeln nerven) nicht mehr weiterkomme in richtugn energetischer ebene, also fußreflexzonenmassage, bgm, oder akupunktur/akupressur. Und siehe da plötzlich wird es besser, und dies geht halt nur wenn man noch weitere möglichkeiten im rückhalt hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • ...puhhh das ist sehr ungewöhnlich. Sind das echt beide Arme? Wie lange hast du das schon? Hast du in letzter Zeit ungewohnte Tätigkeiten gemacht? Umzug, Fitness-Studio, neue Arbeit angefangen...?
    • Gast Lucia
      Hallo,   ich glaube, ich habe o. g.   Es schmerzt unten auf den Flexorenseiten der Unterarme, besonders wenn ich die Hand flexe und noch schlimmer, wenn ich sie dabei nach innen rotiere.   Auf den Extensorenseiten der Unterarme schmerzt es auch gewaltig, sogar noch mehr, besonders wenn ich die Unterarme anspanne, die Fäuste balle und dabei die Unterarme nach außen rotiere. Wenn ich die Extensorenseiten abtaste, spüre ich in der Tiefe so Mini-Knubbelchen (Triggerpunkte?).   Wenn ich die Bizepse anspanne, dann schmerzt dieser ebenso auf den Seiten der Bizepse, die den Unterarmen näher sind. Kann das mit den Schmerzen in den Unterarmen zusammenhängen? Falls ja, wie?   Hoffe, ich hab das soweit verständlich geschrieben. 😉   Dankeschön und liebe Grüße    
    • Meine Sportart(Bouldern) ist zudem darauf ausgelegt viel zu springen und wieder auf dem Boden aufzukommen und die Hüfte zu beugen. Zusätzlich bin ich ein Computerarbeiter, der jahrelang falsch auf dem Sitzball gesessen hat.   Derzeit dehne ich meinen (Rectus Femoris?) so wie beim Fussball Früher. Auf einem Bein stehend, Bein angewinkelt, Ferse zum Hintern mit einer Hand umfassend. Ich komme dabei regelmäßig ins Wanken. Könnte auf Verkürzung hindeuten.   Dieses Dehnen auf einem Bein stehend muss ich sehr lange machen, es hat aber eine enorme Wirkung. Nacken löst sich, Kribbeln überall, überall kommen wieder Gefühl, Glücksgefühle, Gerüche und Geschmäcker herein.   Zudem Knacken im Nacken und immer mehr Beweglichkeit im Nacken.   Fragen wären: Warum ist das so ? (Theorie, verkürzter Hüftbeuger zieht Hüfte und Rücken nach vorne, alles andere verspannt durch Dagegenarbeiten) Was wird gedehnt, was löst sich und wieso?   Kann ich noch mehr machen? Die Übung wie im Fussball auf einem Bein stehen (und dabei gerade bleiben) ist perfekt. Aber sie dauert schon 0,30 Sekunden bis 2 Minuten bis Wirkung eintritt.   Wie kann ich noch Steigerungen hereinbekommen, sodass die Dehnung nachhaltiger wird und hält?   Auch hier ist meine Theorie: Einfach noch länger machen. 3,4,5 Minuten pro Bein pro Seite. Die Gegenbewegung habe ich ja auch jahrelang stundenlang am Stück gemacht durch Sitzen.   Was sind eure Gedanken dazu?   Ich selbst finde ich ziemlich heftig, dass ich alleine darauf gekommen bin. Nicht unbedingt im positiven Sinne, die Enttäuschung gegenüber Orthopäden (die Extensionen, Tapes, Muskelrelaxanzien anbieten, ich erspare mir weitere Kommentare dazu) und auch Physios ist schon enorm.   Auch Im Internet finde ich nicht übermäßig viel Informationen zum Rectus Femoris und Zusammenhängen zum Nacken und der Hüfte. Zumindest nicht so wie ich es gern hätte.  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung