Jump to content

Mb. Sudeck


louie

Recommended Posts

hab mal wieder ne patientin mit nem sudeck nach einer konservativ versorgten distalen radiusfraktur. ich mach mit ihr MLD, MT, ET(ein DF strom im segment) und WT. nur spricht sie nicht so wirklich darauf an. bis jetzt ist sie "nur" im 1.stadium.

die beweglichkeit ist leicht reduziert aber das endgefühl (im schmerzfreien bereich) ist noch weich (bis fest).

sie hat schmerzen, sowohl bewegungs- als auch spontane schmerzen, die sie nachts öfter aufwachen lassen. die vermehrte transpiration im gebiet hat nachgelassen. sie hat entlang der ulnarkante vermehrten dunklen haarwuchs, im selben bereich hypersensibilität, die fingernägel sind noch nicht vergröbert und im röntgen ist bereits ne entcalcifikation sichtbar. sie bekommt vom arzt katadolon und ein präparat mit calcium und einem vitamincocktail aus vit b (diverse) und vit c.

soviel zu der patientin. hat jemand noch mehr ideen was ich mit ihr machen kann?

ach ja, sie ist ein typischer sudeckpatient von der psyche her.

für gute vorschläge wäre ich sehr dankbar.
lg louie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@tathra:
wechselbäder gehen gut. regt wundervoll die mikrozirkulation an. ansonsten arbeite ich zusätzlich noch zu dem was ich bereits geschrieben hatte an der atrophieprophylaxe.

hab mich vorhin mit ihrem hausarzt angelegt weil der nix verordnen will. kg und mld würde dabei eh nix bringen.

tcm wäre cool wenn sie mitmachen würde und wenn ich das auch beherrschen würde. weiß grad niemand zu dem ich sie schicken könnte dafür.

aber es ist schon besserung zu beobachten. sie kann nachts wieder durchschlafen.

danke für den tip mit den wechselbädern. einfach aber wirkungsvoll. daß ich da nicht selbst drauf gekommen bin... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Fred89 Ich hab da zwei mögliche Hypothesen im Kopf. Hast du dein Gleichgewichtsorgan im Innenohr untersuchen lassen von einem HNO arzt? Es ist so daß die Augenprobleme nur ein Symptom sind wenn das Gleichgewichtsorgan im Innenohr nicht richtig funktioniert.Du musst dir vorstellten, die Augen müssen verschiedene Fähigkeiten haben. z.b. etwas zu verfolgen oder den Blick auf etwas zu fixieren während du den Kopf drehst oder Gegenstände sich vom Aug entfernen oder sich nähern. Die Augenmotorik ist soz. mit dem Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) im Innenohre über Nervenbahnen gekoppelt. Fälltl dieses aus oder ist eine Störung hier vorhanden dann funktioniert auch die Augenmotorik nicht mehr richtig. Das gute ist daß übere eine sog. vestibuläre Reha, also durch spezielle Übungen die Beschwerden auch durch Studien belegt gut in den Griff zu bekommen sind.  Das zweite ist daß die Augenmotorik mit der Hinterkopfmuskulatur in Verbindung steht. Sind die Muskeln hier verspannt ist es keine Seltenheit daß die Patientin auch Schwierigkeiten mit den Augen haben, Lesen ect. Hast du noch andere Symptome wie Kopfschmerzen, Tinnitus? Wie schon gesagt mein Tipp. Gehe zu einem HNO arzt der dein GG-organ im Innenohr untersuchen sollte
    • Hmmmm 🤔 schwer zu sagen. Das müsste sich mal ein Orthopäde anschauen. Nach deiner Beschreibung hat das weniger mit der Achillessehne zu tun, sondern eher mit den Peroneus-Gruppe genauer gesagt, das Band oder die Sehnenscheide davon. Bist du vielleicht mal umgeknickt? Du kannst dir das ganze hier genauer anschauen: https://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_fibularis_brevis   Vielleicht versuchst du eine Fuß- bzw. Knöchelbandage (wird auch Sprungelenksbandage genannt) anzulegen, um zu sehen ob es damit besser wird, dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt!
    • Hallo,    ich (43J, 70kg) jogge ca. 70-80km/wo. Seit längerer Zeit spüre ich ein springen in meiner Achillessehne. Es ist leicht unangenehm aber vollkommen schmerzfrei. Besonders stark spürt man es beim Überstrecken des linken Sprunggelenkes (z.B. Kuppeln beim Autofahren). Beim normalen Laufen/Joggen spürt man es kaum. Durch einen leuchten Druck seitlich auf die Achillessehne (etwas oberhalb des Knöchels) kann man das springen verstärken. Hierbei merkt man auch einen kleinen 'Punkt' auf der Außenseite der Achillessehne, der sich mit der Fußbewegung auf und ab bewegt.   Für mich als Laie fühlt es sich so an, als ob sich etwas auf der Sehne befindet, was sich nun innerhalb der Sehnenscheide verkantet.   Im Vergleich zur rechten Achillessehne könnte die linke Seite etwas verdichten sein- aber nur Minimalist.   In den letzten Wochen habe ich versucht die Sehne durch Reiben/Massieren wieder 'frei' zu bekommen- leider ändert sich das Verhalten nicht.   Kann mir jemand helfen? Was könnte es sein?   Vielen Dank Tobias  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung