Jump to content

Worauf deuten Schmerzen?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Ahso - dann fang ich mal an (wobei man das ja nie verallgemeinern kann/sollte)

=> Nachtschmerz (nur Nachts!) sollte man immer die Diagnose Tumorpathologie im Hinterkopf haben.
In diesem Fall frag ich gezielt, ob Wärme gut tut oder eher einen Nachschmerz bewirkt, ob Aspirin/Paracetamol nen Einfluss hat usw.

Mfg Stephan

  • 3 weeks later...
Geschrieben

ich denke,
wenn der Schmerz nachts auftaucht deutet es auf etwas ligamentäres oder kapsuläres hin, da die muskuläre Sicherung nachts vermindert ist.

wenn ein Schmerz tagsüber auftritt, deutet dies meiner meinung nach auf einen belastungsschmerz hin.

hoffe, das hilft dir.
lg

Geschrieben

Das würde ich für ein Gerücht halten. Ein Schmerz sollte sich normalerweise nachts beruhigen. Das gilt natürlich nicht, wenn zb. ein Patient Schulterschmerzen hat und nachts aufm Bauch liegt mit Armen über dem Kopf - SOWAS tut dann nicht nur nachts sondern recht sicher auch den ganzen nächsten Tag weh.
Aber von Nachtschmerz auf Ligamentär oder Kapsulär zu tippen wäre ich sehr vorsichtig. Die muskuläre Sicherung mag vermindert sein, von Reflexen ganz zu schweigen, aber ich kenne nicht viele Patienten, die nachts zb. Volleyball spielen ;).

Und Tag = Belastung haut imho auch nicht hin, weil der Patient kann den Arm ja schonen und denoch Schmerz haben.

MFg Stephan

Geschrieben

was macht ihr denn wenn die Pat. gar nicht so richtig wann und wo genau es weh tut.
Ich habe immer öfters Pat. die sagen "mir tut das Bein weh". Wenn ich dann frage wo genau oder wann dann heißt es immer nur ja das ganze Bein tut immer weh.
Ich meine daraus kann ich doch keinen Rückschluss ziehen.
Ich gebe denen dann immer den Auftrag im alltag mal sich Situationen zu merken wann es schlimmer geworden ist bzw. was Linderung verschafft. Und wenn ich dann beim nächsten mal fragen, dann haben sie es vergessen.

Geschrieben

Das is aber normal. Solang der Körper eine Läsionsstelle lokal zeigt, kann der Patient die Stelle auch ziemlich genau benennen. Stellen, die Körperstammnäher sind zeigen mehr projezierten Schmerz als distale Strukturen. Das heißt bei einem Schulterschmerz wird oft die ganze Hand zum zeigen des Areals genommen, während ein Schmerz an der Hand genau gezeigt werden kann.

Mit zunehmender Zeit entwickelt sich durch Ausschüttung chemischer Stoffe (Substanz-p / CGRP) einen fortgeleiteten Schmerz im gesamten Dermatom. Dann wird die Fläche, die schmerzhaft bezeichnet wird natürlich größer.

Die Interessante Frage ist also an den Patienten: WO WAR DER SCHMERZ ZUERST?

=> Schmerzphysiologie

Mfg Stephan

  • 7 years later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Gast Lena
      Hallo Gianni, ich bin 22 Jahre alt und Studentin. Ich sitze nicht viel tagsüber, zumindest nicht lange am stück wie bei nem büro job. Therapien hab ich noch keine versucht. Ich war allerdings beim Orthopäden und der hat Muskelfaserriss und Bandscheibenvorfall schonmal ausgeschlossen. Hatte noch nen röntgen termin aber der war erst vor kurzem. 
    • Wer kennt die von David Boeger entwickelte Methode zum Entkleben der Faszien und welche Therapeuten gibt es, die im Raum Köln nach dieser Methode arbeiten?   Über baldige Antworten freue ich mich. Danke vorab. reigu
    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung