Jump to content

schulter LUX

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

hey liebe physios,

mir ist grade beim training (kampfsport, ju-jutsu) meine linke schulter ´leicht´ luxiert. ich wollte meinem partner die vordere hand herunterschlagen, er hielt nicht dagegen.

ich schlug aus einer
flex ~140°
abd ~140°
aro ~20°
bewegung, mit bewegen in ext, add, iro.

dabei luxierte die schulter leicht nach ventral / kaudal. mit einer abd bewegung glitt der humerus wieder ins gelenk.

muskulär ist jetzt der deltoideus sehr hypoton, bzw in manchen fasern, lat am acromion eingedellt. biceps auch etwas hypoton, trapezius hyperton.
ac gelenk und clavicula frei.



hatte bereits vor fast auf den tag genau eine komplette lux. (auch ventral, kaudal)
mi folgendem befund:
- labrum intakt :-))))
- glenohumeralbänder gezerrt, gedehnt und stellen sich geschlängelt dar
- unterer recessus verdickt
- gelenkerguss
- hill sachs delle
- lange bicepssehne von schmalen flüssigkeitssaum umgeben
- oberarmkopf zeigt hochstand
- eindellung der lateralen circumferenz des humeruskopf



war eben beim röntgen, knöchern alles ok. ich hoffe schnellstmöglich auf mrt. habe angst, dass es habituell wird, da es das zweite mal ist, obwohl das erste mal ja sehr glücklich verlief.

zu meiner person, 21 jahre, leistungssportler (mitglied nationalmannschaft, ca 16 wochenstunden training).

vor der ersten lux knackte meine hws, kann nicht genau sagen welches segment.
heue hat es direkt nach der lux auch 3 mal geknackt.
seit ein paar tagen tat außerdem meine linke nackenseite weh und die rotation nach rechts war etwas schmerzhaft, so dass diese nicht endgradig durchgeführt werdn konnte.
habe übrigens auch einen durchgemachten morbus scheuermann und davon noch eine + bws kyphose, +lws lordose.


was meint ihr zu dm fall?

stellt ruhig weitere fragen..

raphi

Geschrieben

Ähm, was meint ihr zu dem Fall is deine Frage? Oder wie? Wenn ja dann mein ich das das recht typisch für Lux ist, muskulär is ja auch klar das dir das jetzt weh tut...

so long, greetings

Geschrieben

HI, Raphi!

Wenn bei deiner Sportart so was nicht passiert, bei welcher dann ;-)

Mach dir erstmla keinen Kopp - du mußt nun halt etwas mehr für deine Schulter-Stabi tun als andere deiner Mitkämpfer!

So, die Frage ist...Peking oder nicht? Müssen wir Vollgas geben oder haben wir Zeit das in Ruhe aufzu trainieren?

Aber vorweg: Erstmal Kinesio-Tapen, damit die Versorgung gut ist!

Mami

Geschrieben

"
So, die Frage ist...Peking oder nicht? Müssen wir Vollgas geben oder haben wir Zeit das in Ruhe aufzu trainieren?

"

olympia nicht, aber bin in diesem monat erst deutscher meister geworden und jetzt sind bald die ausscheidungen für die weltmeisterschaften im november.

vor 8 monaten hatte ich etwa 3 monate pause, jetzt bin ich wieder auf nem höhepunkt und kann mir theoretisch keine pause erlauben. aber ich weiß natürlich auch, dass die gesundheit vorgeht.

da ich erst am montag mit kinesio versorgt werden kann, wollte ich mir nachher erstmal nen memorytape mit leukotape machen...

wenn ich den gilchrist trage tut es mir auf dauer eigentlich viel viel mehr weh, als wenn ich bewege, daher bewege ich schon viel in der cavitas ebene.
die flexion ist heute deutlich schmerzhafter (vielleicht wieder bicepssehne..)
bei der abd geht der schultergürtel natürlich frühzeitig mit, aber wenn ich meine scapula aktiv in depression bringe kann ich es symmetrisch ausführen..


was meint ihr zu der hws geschichte, hängt das damit wohl zusammen?

letztes mal habe ich schon frühzeitig mit seilzug alles stabilisiert, außerdem mit bioswing. noch weitere vorschläge?

Geschrieben

Gut...

Fang heute schon mal an im Gilchrist zu üben: Mittels Dorsal-Ext der Hand aktivierst du den Infraspinatus, mittels Palmar-Flexion den Supscapularis. Anfangs isometrisch unterhalb der schmerzgranze, dann mit der anderen Hand exzentrischen Widerstand geben!

Dann mobilisierst du bitte deine BWS: Hinsetzen, Sternum zum Kinn und wieder locker lassen - aber bitte ohne viel Kraftaufwand! (Besser natürlcih in SL!)

SO, dann übst du (auch im Gilchrist) Ellenbogen sanft in die Abd spannen und wieder locker lassen (= Detonisierung des Supraspinatius).

Später geht es dann nicht darum die Muskulatur am Seilzug zu kräftigen, sondern ihr bezubringen, rechtzeitig zu reagieren - also eben nicht volle Pulle, wenn der Widerstand fehlt!

Aber bis dahin: Kleine Übungen sind trumpf!

Bis gleich, Mami

Geschrieben

danke mami, hab das alles gemacht, kenn es auch vom letzten mal.

meint ihr wenn dieses mal das labrum wieder heil ist, dass es ein zufall war, dass zum zweiten mal luxiert, bzw dieses mal subluxiert ist?

ich bin zwar linkshänder, bin sportbedingt rechts aber ein bisschen stärker, obwohl ich am ausgleich arbeite.

Geschrieben

Ich denke das primär die wenigen Bänder, Kapsel und die muskuläre Stabi ausschlaggebend sind ... aber hab da zu wenig Erfahrungen mit Schultern bisher. Währe Interessant zu wissen.

Geschrieben

Also, grundsätzlich hat immer alles ein Zusammehang - du bist doch EIN Mensch!

Wenn du vorher drei Blockierungen in der mittleres HWS hattest (korrigiert mich..aber knacken ist immer lösen von Blockierungen!), dann war die nervale Versorgung der Schultermuskeln nicht optimal - sie konnte also nicht vernünftig reagieren.

Also nehmen wir dann die HWS ins Stabi-Programm mit auf ;-)

Kannst du exzentrisch deine HWS in alle Richtungen bewegen? (Ja, nun mußt du dich erst auf den Rücken, dann auf die Seite legen und dann noch hinsetzen und es ausprobieren!)
Kannst du deine Scapula in alle Richtungen ohne zu ruckeln exzentrisch bewegen?

Beides ist wichtig, WEIL DER ARM DRAN HÄNGT!!! Und nur, wenn die beiden einwandfrei auch exzentrisch arbeiten können (und eben nicht nur powern, sonden auch bei geringen widerstand koordiniert arbeiten können), ist auch bei subcorticaler Bewegung alles gut!

Mami

Geschrieben

gestern war mrt.


der radiologe schließt so gut wie aus (nicht vollkommen sicher!) dass das labrum kaputt ist.

mrt hat folgendes ergeben:

schwellung zwischen m. subscapularis und scapula
gedehnter / gezerrter vorderer kapselbandapparat
tendovaginitis lange biceps sehne (und von flüssigkeitssaum umgeben)

der rest fällt mir grad nicht ein, war aber nix großes mehr. muss nochmal auf den befund schauen.

nächste woche habe ich trotzdem noch einen termin im krankenhaus bei einem schulterspezi um das nochmal kontrollieren zu lassen.

so far,

raphi

  • 2 weeks later...
Geschrieben

war gestern beim chefarzt der unfallchirurgie in der klinik, in der ich momentan arbeite. er sagt das letzte mal wäre vll ein sehr sehr geringer teil des labrums abgerissen und jetzt eben etwas weiter unten und dort vernarbt angewachsen (wie auch sonst ;-) ) meine rechte schulter ist auch etwas lax, ist ja bekanntlich auch sone sache wenn das bg schwach ist.

jetzt sollte ich 6 mal kg bekommen.. da ich sagte ich hätte gerne mtt hat seine sekretärin es "leider" falsch verstanden und jetzt habe ich 6xkg und 6xmtt, umso besser :]

bin ab morgen in behandlung. gehe in die praxis (eine große...) des therapeuten der auch die handball bundesliga mannschaft des TBV Lemgo betreut. habe von da bisher nur positives gehört, also hoffe ich dass er das in meinem fall auch gut hinbekommt. bin jetzt schon selbstständig viel am bioswing und seilzug!

so far,

raphi

Geschrieben

Gut, aber denke bitte auch mal an meine Worte ;-)

Fang bei der BWS an, dann Scapula und dann erst Rotatorenmanschette...

Es könnte sein, das du bei Bioswing und Seilzug schon wieder deine Schwachstelle überspringst und es durch falsches kompensierst.

Mami

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • ...man könnte versuchen das Problem über die Füße zu steuern - mit Funktionseinlagen. Das hat bei einigen meiner Patienten gut geholfen, zumindest beim Patellaspitzensyndrom (PSS oder auch Jumper´s knee). Hat der Arzt mal was angedeutet?
    • Manchmal sind Beschwerden einfach chronifiziert und eine lokale Behandlung oder Behandlung des Bewegungsapparates gibt nach über 1 Jahr keinen Sinn mehr. Da muss man sich dann auch als Therapeut und Patient den Druck nehmen und Aktzeptieren daß es andere Herangehensweisen bedarf wenn es im Schmerzgedächtnis abgespeichert ist. Daß beiden Klar ist daß man sich einen wolf therapieren kann über alle Ebenen hinweg wenn es schon Zentral verankert ist. Also so daß man einen Zugang zum ZNS finden muss. Da sollte aufjedenfall die Therapie in einer  Medizinische Einrichtung wo sich auch die Physiotherapeuten auf chronische Schmerzpatienten spezialisiert haben weitergeführt werden. In einer  Praxis wenn man vom visceralen, bis Vegetativen Nervensystem über fasciale Verkettungen, Energetische Zusammenhänge usw, auf allen Ebenen befundet hat zu keinem Ergebnis kommt dann ist das Problem leider chronisch und wir kommen an unsere Grenzen. Eine Option für chronische Patienten wäre aufjedenfall Bewegungstherapie, allein wegen dem Gate control effekt und Ausschüttung von endorphinen aber da gibt es bestimmt auch noch mehr Werkzeuge, Spiegeltherapie ect. Aber dafür sind die Kollegen in chronischen Schmerzkliniken spezialisten und haben einfach einen anderen Zugang
    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung