Jump to content

Peronaeuslähmung nach H-Tep

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Ich habe mal ein Frage:

es geht um eine 50jährige Pat. -> auftretende Peronauslähmung nach Hüft-Tep

in welchem Zeitraum ist bei dieser Pat. Vollbelastung erreicht und wann hat sich das Kapselgewebe wieder neu gebildet, damit ich mit Pat. wieder unter voller Belastung arbeiten kann???

lg und danke

Geschrieben

Hi,

da kann man von hier aus quasi garnix sagen find ich. Die Peronaeusparese ist zwar hinderlich, aber als Nachbehandlungskonzept ist die Art der TEP entscheidend. Natürlich gehört in so einem Fall der Peronaeus mit behandelt und zb beim gehen darauf geachtet, dass er nicht fallen kann (evtl. wickeln oder Schiene).

Ohne zu wissen, was es für eine TEP ist kann ich dir leider nich wirklich helfen.

Mfg Stephan

P.S. Grüße in meine Heimat :)


ACHTUNG
BITTE SENDE MIR EINE NACHRICHT, UNTER WELCHER MAILADRESSE WIR DICH ERREICHEN KÖNNEN - DEINE MAILADRESSE IST NICHT MEHR GÜLTIG!

Geschrieben

Müsste vom Chirurgen in der Krankenakte eingetragen sein, ab wann voll belasten erlaubt ist. Normalerweise ist nach 6 Wochen voll belasten möglich.


Es gibt auch seit ein paar Jahren H-TEP OPs mit ventralenn Zugang (minimal-invasiv), die schon zwei Tage nach OP voll belasten können.


Schau in der Krankengeschichte nach und wenn du dort nichts findest frag den zuständigen Arzt. Peronaeuslähmung hat auf die Regeneration des Kapselgewebes normalerweise keinen Einfluss. Wie Stephan schon schrieb, aufpassen wegen erhöhter Sturzgefahr !!!

Geschrieben

Hüftgelenk ist dann auf jeden Fall voll belastbar.

Was die Peronaeuslähmung betrifft:

Kommt auf den Grad der Lähmung an.

Was ist an aktiver Bewegung möglich?

Welche Mm. haben Schwäche bis Totalausfall?

Wie kompensiert sie?

Geschrieben

Eine Peroneuslähmung hab ich funktionell schon mit gutem Erfolg unterstützt mittels Meditape (Kinesiotape oder wie es man weiter noch nennt.) Kann man den Patient selbst lernen wie er es zu kleben hat (die meisten jedenfalls) Dazu gibt es nocht eine speziale sehr dünne Sohle die man sehr gut in den normalen Schuh einlegen kann und der mit einem Art elastisches Klettband den Fuss in seine Anhebefunktion unterstützt, ohne grosse orthopädische Herrichtungen (Artro...? Sorry Name habe ich hier nicht so schnell vorhanden)
Dann intensiov üben, vor allem auch die Koordination nicht vergessen und viel Hoffen, denn wenn der Nerv echt beschädigt ist wird es schwierig.
Viel Erfolg

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea
    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung