Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Die Schlussrotation im Knie entsteht ja durch verschiedene Mechanismen u.a. auch durch die Kreuzbänder. Nur durch welches?

Hab zwei(drei) Quellen mit unterschiedlicher Aussage:

- durch Anspannung des VKB
- durch Anspannung des HKB

Was meint ihr?

LG,
Eva

Geschrieben

Hey Evi,

mhm das gar nich so einfach. *grübel
Wenn unsere Dozenten schon unterschiedlicher Meinung sind........., na ich versuchs mal, kein Plan obs stimmt aber kanns mir nich anderes erklären.

Die Schlussrotation tritt ja automatisch gekoppelt mit Flex. und Ext. Bewegungen auf. Also zum Abschluss der Streckung, zum Beginn der Beugung.....also wenn das VKB in Extension gespannt ist und die Schlussrotation stattfindet beim Ende der Extension und Beginn der Flexion dann dürfte das HINITERE neben anderen Faktoren ein Aspekt sein da dieses bei Flexion in einem gespannten Zustand ist.

Meine Meinung: Hinteres Kreuzband

+

- Mm. Bizeps Femoris
- Kollateralbänder
- Traktus Iliotibialis
- Beschaffenheit des Condylus med. Femoris

CyA

Geschrieben

"also wenn das VKB in Extension gespannt ist und die Schlussrotation stattfindet beim Ende der Extension und Beginn der Flexion dann dürfte das HINITERE neben anderen Faktoren ein Aspekt sein da dieses bei Flexion in einem gespannten Zustand ist. "
Aber ich finde, gerade das spricht doch für das vordere Kreuzband und nicht für das Hintere....obwohl ich generell auch eher zum HKB tendiere....schwierige Sache also.

Was sagen denn die anderen dazu? Was habt ihr in der Schule gelernt?

LG,
Eva

Geschrieben

Um etwas mehr Aufregung in die Sache zu bringen zitiere ich mal den dtv-Atlas

"Bei gestrecktem Knie sind biede Kollateralbänder und der vordere Anteil des LCA gepannt.

[..]

Bei den letzten 10 Grad der Streckung, vor Erreichen der Extremstellung, kommt es zur zwangsläufigen Schlussrotation, die etwas 5 Grad beträgt. Verursacht wird diese durch die Anspannung des LCQ, begünstigt durch die Form des Condylus medialis femorsi und unterstützt durch den Tratus iliotibialis.

[..]

Es kommt zu einer leichten Auseinanderwicklung der Kreuzbänder."

sieht also hier nach VKB aus, was für mich rein gefühlsmäßig auch logisch erscheint.

Wikipedia hat dazu eine andere Meinung
"Auch ein weiteres Phänomen, die Schlussrotation, lässt sich durch Kenntnis der Kreuzbänder verstehen: Im letzten Teil der Streckung des Knies müssen sich die Kreuzbänder auseinanderwickeln, wodurch das Knie bei maximaler Streckung immer ein wenig außenrotiert werden muss."Quelle

Sie sind also der Meinung, dass die Schlussrotation quasi ausschließlich von der Form der Femurcondylen augeht und die Kreuzbänder quasi nur Mittel zum Zweck.

Weitere Meinungen

Kneeclinic" The Anterior Cruciate Ligament (ACL) is a major ligament within the knee joint. Ligaments are strong bands of tissue that hold joints together. The ACL sits in the center of the knee joint and connects the back of the femoral (thigh bone) side with the front of the tibial (shin bone) side Figure 1. Situated in this position, the ACL primarily prevents the tibia (shin bone) from sliding forward relative to the femur (thigh bone). It also helps somewhat in side-to-side stability as well as being important in locking the knee in extension (the "screw home" mechanism). "Quelle

University of Oklahoma Health Science 3. Absatz erklärt mit Bildern, dass durchdas LCA der mediale Teil der Tibia nach vorn gezogen wird => ergo => VKB

ehrlichgesagt hab ich keine Hinweise auf LCP gefunden? :-/

MFg Stephan

Geschrieben

Ich hab das aus "Funktionelle Anatomie der Gelenke" von I.A. Kapandji. Mit dem Buch haben wir in Manuelle gearbeitet. Dort heißt es:

"Die Anspannung des hinteren Kreuzbandes in Streckstellung des Kniegelenks bedingt eine Außenrotation der Tibia"

Eva
...na, ich frage einfach nochmal nach...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea
    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung