Jump to content

Hüft-TEP - nach 9 Monaten läufts immer noch nicht rund

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Gast Kranscher
Geschrieben

Hallo,

ich (56 Jahre, w.) habe im April letzten Jahres rechts eine neue Hüfte  bekommen Vor der OP konnte ich nur noch kurze Strecken mit Gehhilfen laufen.

Die ersten 5-6 Wochen waren tatsächlich besser. Danach wurde es wieder schlechter: Rückenschmerzen im LWS-Bereich, Überempfindlichkeit unterhalb der Narbe am Oberschenkel, dann schließlich Knieschmerzen im linken Knie.

3,5 Monate nach der OP habe ich wieder angefangen zu arbeiten. Allerdings war das trotz Wiedereingliederung im Nachhinein zu anstrengend, obwohl ich mit Verlängerung 8 Wochen reduziert gearbeitet habe.

Seit der OP kann ich keine normalen Hosen mehr tragen, sondern bin gezwungen Jogginghosen zu tragen, bei denen ich die Eingrifftaschen nach hinten klappen muss, sonst geht auch das nicht.

Längeres sitzen ist schwierig, weil schmerzhaft.

Der Oberschenkel des operierten Beines ist unterhalb der Narbe ca. 3 cm dicker als das (noch) nicht operierte Bein.

Aufgrund der Überempfindlichkeit wird ein Nervenschaden vermutet, der Anfang Februar von einem Neurologen untersucht werden soll.

Nach der OP war ich sehr motiviert und habe brav alle Übungen gemacht, die man mir aufgegeben hatte. Inzwischen wird mein Schweinehund immer größer, weil ich den Eindruck habe, dass es eh nicht hilft. 

Inzwischen bin ich beim 4. Orthopäden gewesen, der bislang keine physische Ursache für meine Schmerzen finden konnte. - Immerhin hat er mir mal zugehört, mich eingehend körperlich untersucht (leider keine Selbstverständlichkeit) und sich auch noch die Zeit genommen, meine angesammelten "Bilder" anzuschauen.

Bei der Physio bin ich inzwischen auch in der 4. Praxis gelandet. Die 1. Praxis hat mich eine Woche nach der OP aufs Laufband gestellt. Kontrolle des Gangbildes Fehlanzeige. 2. Praxis hat immer irgendwas gemacht, aber keine Anamnese zu Beginn der Behandlung (ca. 5 Monate nach der OP). 3. Praxis war nett und bemüht, aber dort begannen die Knieschmerzen nach entsprechenden Kräftigungsübungen. In der letzten und 4. Praxis habe ich einmal KG am Gerät gemacht. Danach war ich zwei Tage zu Hause, weil mein Bein noch stärker als sonst geschwollen war und entsprechend weh getan hat, wie auch meine LWS.

Inzwischen fehlt mir die Zuversicht und ist mir das Vertrauen in meinen Körper abhanden gekommen.

Ich hatte eigentlich gehofft das kommende Ostern mal wieder Segeln zu können auf einem Flachbodenschiff in den Niederlanden. Aber das traue ich mir physisch und aus Angst vor Schmerzen nicht zu.

Wo kann ich Hilfe finden?

Mit bestem Dank im Voraus

Kranscher

Geschrieben

Hallo Kranscher,

es tut mir leid zu hören, dass du nach deiner Hüft-OP weiterhin so viele Schwierigkeiten hast und dein Vertrauen in den Körper verloren geht. Das ist wirklich belastend, besonders wenn die Fortschritte nicht wie erhofft kommen. Die Symptome, die du beschreibst, könnten durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden – von einer möglichen Nervenschädigung über muskuläre Dysbalancen bis hin zu postoperativen Anpassungen deines Körpers.

Da du bereits viele verschiedene Therapeuten und Ärzte konsultiert hast, könnte es sinnvoll sein, einen Spezialisten aufzusuchen, der auf die post-operative Rehabilitation nach Hüftoperationen sowie die Behandlung von Nervenschäden spezialisiert ist. Ein Schmerztherapeut, der sich auf Neurologie und Orthopädie konzentriert, könnte dir helfen, die tieferliegenden Ursachen deiner Beschwerden zu verstehen. Eine spezielle Form der Physiotherapie, die auch auf die neurodynamische Behandlung fokussiert ist, könnte möglicherweise deine Überempfindlichkeit und die LWS-Beschwerden lindern.

 

Ich empfehle dir, dich nach einer Klinik oder Praxis umzusehen, die auf post-chirurgische Rehabilitation und Neurologie spezialisiert ist, wie zum Beispiel die Klinik für Orthopädie und Schmerztherapie oder ein Schmerzzentrum, das multidisziplinär arbeitet und auch neuroorthopädische Behandlungsmethoden anbietet. Diese Einrichtungen könnten die Zusammenhänge zwischen deinen Beschwerden besser aufdecken.

 

In Bezug auf die Physio-Übungen könntest du versuchen, den Fokus auf sanfte Stabilisation und gezielte Mobilisation der Hüfte und des Lendenbereichs zu legen. Manche Übungen könnten zu einer Verschlimmerung führen, während andere helfen, das Gewebe zu beruhigen und zu regenerieren.

 

Die Sorge, nicht wieder segeln zu können, verstehe ich sehr gut. Vielleicht könnte ein individuell angepasstes, langsames Trainingsprogramm mit Zielen in kleinen Schritten helfen, deine Zuversicht zurückzugewinnen.

Ich hoffe, dass du bald die richtige Unterstützung findest und wünsche dir viel Kraft auf deinem Weg!

Mit besten Wünschen
Mathias

Gast Kranscher
Geschrieben

Hallo Mathias,

ganz herzlichen Dank, dass du mir so ausführlich geantwortet hast. Das hat mich tief berührt.

Ich habe dann gestern Abend gleich gegoogelt und war schnell wieder ziemlich ernüchtert.

Hinsichtlich neurodynamischer Physio habe ich gar nichts in Niedersachsen gefunden.

Bei „post-chirurgischer Reha mit Neurologie“ werden mir vor allem Neurochirurgen angezeigt. Da habe ich Angst, dass dann die nächste OP ansteht, die evtl. wieder weitere Probleme mit sich bringt. Gibt es evtl. auch andere Stichpunkt unter denen man suchen kann?

Neuroorthopädie habe ich nur in Zusammenhang mit Kindern gefunden, werde da aber mal anrufen.

Gibt es irgendwelche Verzeichnisse von entsprechenden Berufsverbänden, wo man nachschauen kann?

Am Wochenende habe ich mit Übungen angefangen, um fit fürs Segeln zu werden, u.a. etliche Kniebeugen absolviert. Das war keine gute Idee - der Oberschenkel der operierten Seite wurde wieder dicker und spannte ziemlich. Bevor es wieder richtig weh tut, nur den Rest weiter trainieren...

Herzlichen Dank für deine Zeilen

Kranscher

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Manu
      Hallo, wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich Probleme, so eine Art Schwindel, eher Gangunsicherheit und manchmal auch mal Benommenheit, alles mal mehr, mal etwas weniger, also nicht immer gleich stark. Ich bin mir nicht sicher ob es damit zusammenhängt, aber zu dem Zeitpunkt fing es an. Ich war beim zahnärztliches Notdienst an einem Wochenende Anfang dieses Jahr. Ich hatte unten seitlich an einem Zahn starke Schmerzen und als der Zahnarzt diesen Stuhl nach hinten gefahren hat und ich in dieses Licht von der Lampe geschaut habe wurde mir ganz komisch und ich sagte, Hilfe ich glaube ich werde ohnmächtig. Da hat er mich mit dem Stuhl wieder hochgefahren und hat gemeint wir röntgen jetzt erstmal. Ich musste dann aufstehen und ins Röntgenzimmer, da war ich ganz wackelig auf den Beinen. Naja der Zahn musste raus, er hat das dann aber so gemacht das ich nicht mehr mit dem Stuhl nach hinten fahren musste. Anfangs hatte ich dann immer wenn ich mich abends ins Bett gelegt habe so ein komisches Gefühl, irgendwie benommen, obwohl ich den Kopf immer ziemlich hoch lagere mit 2 Kopfkissen und 1 Nackenkissen.  Naja und dann kam auch so eine Gangunsicherheit. Komisch wird es mir auch immer wenn ich nach unten schaue, wenn ich z.B. auf der Waage stehe und nach unten aufs Gewicht schaue oder wenn ich nach oben schaue an die Decke. Beim laufen habe ich so eine Art Gangunsicherheit, mal mehr mal weniger, bin aber noch nie gestürzt und bin auch noch nie ohnmächtig geworden. Beim stehen ist es auch wenn ich z:b. Mich wo anstellen muss, ich konzentriere mich dann irgendwie auf das stehen und ich kann auch stehen, nur fühlt es sich so komisch an. Beim Neurologen wurden so Tests gemacht, auf einer Linie laufen, Romberg Test, dann etwas mit den Augen verfolgen usw. Mehr wurde nicht gemacht und der meinte ich soll mal zum HNO Arzt. Da war ich dann auch, wurde in die Ohren geschaut und in die Nase, wurde ein Hörtest gemacht und etwas mit so einer Klanggabel. Ich hatte zwischenzeitlich nämlich noch manchmal so ein Brummen im Ohr bekommen, das ging paar Sekunden dann war Pause und dann hat es wieder gebrummt, immer so Brummen - Pause usw. Dann ging es wieder weg und kam manchmal wieder, so alle Paar Tage mal. Jedenfalls haben die nichts weiteres gefunden. Kann das auch von der BWS oder HWS kommen? Morgens wenn ich aufwache habe ich oft so ein Gefühl Kribbeln von der BWS in die Schulterblätter und in die Arme, wenn ich dann aufstehe geht es nach kurzer Zeit wieder weg. Mich belastet diese Gangunsicherheit sehr und auch diese gelegentliche Benommenheit die manchmal dazu kommt (die ich dann auch im sitzen habe oder im liegen). Weis jemand was das sein könnte oder was man dagegen machen bzw. Versuchen könnte. Übungen oder so? Danke schon mal für eure Hilfe
    • Da geb Ich dem Jan recht. Gegen Wachstumsschmerzen kann man eigentlich nur symptomorientiert arbeiten. Aufklärung ist  der wichtigste Teil und daß es ganze normal ist. Man kann an der Ursache leider nichts machen. Ich Strategie würde Ich daher eher aktiv arbeiten und nicht passiv. Der Grund ist daß durch mechanische Reize  die Schmerzreize überlagert werden. Desweiteren werden Durch Bewegungsübungen Stoffe ausgeschüttet die Opiadähnlich sind und somit im Schmerzzentrum des Gehirns wirken. Somit würde Ich den Jungen animieren sich trotzdem zu bewegen, Sport zu machen, v.a. Ausdauersport, Fahrradfahren ect. Was du machst ob mit Du mit dem Teraband, Pezziball oder an den Geräten arbeitest wäre eigentlich egal.  
    • Morgen Michaela! Das liegt wahrscheinlich daran daß die Gelenkskapsel verklebt ist. Mehr wie in die endgradige Position zu mobilisieren und über die Bewegungsgrenze hinaus, also etwas in den Schmerzen hinein wüsste Ich jetzt auch nicht. Eine Narbenbehandlung ist aufjedenfall immer sinnvoll. Bei Fingerpatienten empfehle ICh immer auch eine Ergotherapie zu mache da diese mehr Therapiemöglichkeiten haben aufgrund der Geräte, u.a auch eine Wachsbad wärmeanwendung und Zusatzfortbildungen speziell für die Hand, Feinmotorik, Finger. 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung