Jump to content

Luxationsfraktur Schulter - Mobilisation

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Zusammen,

ich (39 Jahre) hatte Mitte Mai 2020 einen Fahrradunfall, bei dem ich mir eine Humeruskopffraktur links und eine Luxation des Schultergelenks nach hinten zugezogen habe. Ich wurde operiert und habe seitdem eine Platte und 9 Schrauben in meinem Oberarm. Durch die 6-wöchige Ruhigstellung des Arms und obwohl ich in dieser Zeit regelmäßig meine Schulter auf dem Schulterstuhl passiv bewegt habe, war meine Schultergelenk ziemlich steif und nur sehr eingeschränkt beweglich nach Abnahme der Bandage. Seitdem habe ich mit einer kleinen Urlaubsunterbrechung 2 Mal in der Woche ca. 30 Minuten Physiotherapie und mache täglich 2-3 Mal Mobilisierungs- und Dehnungsübungen. Seitdem habe ich schon deutliche Fortschritte gemacht. Seitlich bringe ich meinen Arm auf ca. 120 Grad (passiv), nach vorne auf ca. 140 Grad. Die Innenrotation klappt auch schon gut, komm hinten am Rücken schon auf BH-Höhe, die Außenrotation wird langsam besser, hat aber noch lange nicht die Beweglichkeit meines rechten Arms erreicht (ich bin sehr beweglich..). Kraft habe ich noch nicht so viel trainiert, setze meinen Arm aber schon wieder ziemlich viel im Alltag ein, fahre Fahrrad und schwimme auch schon ein bisschen. Jetzt ist der Unfall schon 4 Monate her und ich mache mir langsam Sorgen,  ob ich es irgendwann wieder schaffen kann, meinen Arm ganz nach oben zu strecken. Daher meine Frage: Habe ich jetzt nach 4 Monaten noch die Chance meine Beweglichkeit deutlich zu steigern? Meine Physiotherapeuten machen da nur ziemlich vage Aussagen. Eine Vertretungsphysiotherapeutin heute hat mir gesagt, dass es nach 3 Monaten postoperativ schon deutlcih schwieriger wird, die Beweglichkeit zu verbessern und das Zeitfenster für Bewegungssteigerungen maximal 6 Monate beträgt...

Über Rückmeldungen von Betroffenen und Physiotherapeuten wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße

Franziska

Geschrieben
Am 8.9.2020 um 14:40 schrieb ZissiS:

Eine Vertretungsphysiotherapeutin heute hat mir gesagt, dass es nach 3 Monaten postoperativ schon deutlcih schwieriger wird

...das stimmt so nicht ganz. Bei einer gewöhnlichen HKF mag das Zeitfenster stimmen aber du hast ja eine Sonderform der Schultergelenkverletzung (Bruch und Luxation) hierbei können wichtige Nerven und Gefäße verletzt worden sein, die den Heilungsverlauf verzögern können. Eine weitere Behinderung des Bewegungsausmaßes ist das Fixiermaterial (Schrauben und Platten) diese können Nerven und Muskelgewebe ebenso stören. Wenn du mich fragst, kann man mehr sagen nachdem das Fixiermaterial entfernt wurde!
Hier hast du einen Link, das deiner Problematik sehr ähnelt:

 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo, Ich bin seit 2001 Masseur und med. Bademeister.  Seit ca 10 Jahren bin ich jetzt in eine Praxis tätig. Seit ein paar Monaten möchte ich doch gerne wissen wie manche Abläufe im Körper funktionieren. Und hatte überlegt umzuschulen.    Ich hatte eine Schule gefunden wo ich 2 Tage in die Schule gehen kann und dann arbeiten. Alles schien perfekt bis mir bewusst wurde das ich während den ganzen Pratikas gar nicht arbeiten kann. Weder ist das gut für mein Portmonaie, noch für meine Chefin.  Außerdem weiß ich nicht ob ich in der eigenen Praxis hospitieren soll, ob meine Chefin den Mehraufwand gut findet.   Gibt es hier Masseure die in Teilzeit umgeschult haben? Wie hat es geklappt mit arbeiten und Praktikum?   Lohnt es sich wirklich diese 2 Jahre Umschulung? Freue mich über Input  LG Beate 
    • Die Befragung ist abgeschlossen! Danke an alle, die mitgemacht haben!
    • Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die Wirbelsäule, Fascienverläufe der Beinrückseite

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung