Jump to content

Schmerzen der Fussheber im Bereich Sprunggelenk

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen

Ich hoffe jemand kann mir dazu helfen. Ich bin vor ein paar Monaten wohl etwas zu schnell/heftig in den Kniesitz gegangen, ab dem nächsten Tag spürte ich im Bereich Sprunggelenk vorne ein leichtes ziehen. Solange ich es nicht belastet habe, hielt es sich in Grenzen, sobald ich aber wieder die Fussmuskulatur brauchte oder den Fuss stark streckte, schmerzte es wieder. 

Nun habe ich das Problem, dass ich zum einen am gleichen Fuss eine Entzündung der Achillessehne habe, die wir mit Stosswelle und Heavy Slow Resistance / Exzentrischen Übungen (Wadenheben) behandeln. Leider schmerzt dabei auch wieder vorne der Bereich der Sehnen über dem Sprunggelenk (siehe Bild). Ausserdem habe ich stark verkürzte Hüftbeuger und Beinstrecker, wobei vorallem das Dehnen des Rectus Femoris schier unmöglich scheint, ohne den Fuss zu strecken oder irgendwie am Fuss oder im Bereich sprunggelenk zu ziehen, was sich dann später auch wieder vorne bemerkbar macht. Teilweise schmerzt es auch, wenn ich einfach nur normal sitze, den Fuss am Boden habe, die Unterschenkel 90° dazu. Dann zieht es vom Fussrücken (Bereich lange Fussextensoren) über das Sprunggelenk bis in den Unterschenkel, alles entlang dieser Sehnen.

Nun habe ich das Problem vorne am Fuss, aber auch die Achillessehne, die Probleme macht und die verkürzte Muskulatur. Und die jeweiligen Therapien "behindern/stören/beeinflussen" sich gegenseitig. Bei uns in der Schweiz ist leider alles zu, ich kann nicht zu meinem Physio, auch nicht zu meinem Orthopäden und ich weiss leider überhaupt nicht, was ich machen soll. Ich bin da um jede Hilfe dankbar!

Bildschirmfoto 2020-04-10 um 08.22.14.png

Geschrieben

Grüezi ETHST,
ich habe im meiner therapeutischen Laufbahn die Erfahrung gemacht, dass nicht immer nur die Sehnen und Muskeln direkt für Probleme Verantwortlich zu machen sind. Z.B. hatten 70% meiner Fersensporn-Patienten die Ursache in der unteren Wirbelsäule/ISG der Rest hatte ein verschobenes Fersenbein.
Ich will damit sagen, dass wenn ein Gelenk/Gelenkkette nicht mehr richtig seine funktionelle Arbeit verrichten kann, dass dann auch die Sehnen, Bänder und Muskeln überlastet werden! Diese werden auch immer als erstes, oder nur diese behandelt.
Das ist vergleichbar mit einer Lampe, die einen defekten Lichtschalter hat. Da wird auch immer nur das Lämpchen ausgewechselt🙄 bis man merkt das führt zu nix. Mein Tipp wäre, suche dir jemand, der nicht nur Dehnungs-/Kräftigungsübungen mit dir macht, sondern etwas fundierter an die Sache ran geht! Selber kannst du leider nicht viel machen, du kannst höchstens in der Zeit, bis du wieder zur Therapie kannst, mit Salbenverbände versuchen die Sehnenreizungen etwas zu lindern. Mach dir einen Verband mit einer Diclo- oder Ibusalbe. Spare nicht mit dem Auftragen und nicht einreiben nur die Salbe dick Auftragen, leicht am Schmerzpunkt verteilen und eine Binde rum legen! Am besten nachts, da ruht der Fuß und wird nicht belastet. Mach das für ca. 8 Tage. Tagsüber kannst du dir eine Bandage oder Orthese anlegen, um das Sprunggelenk zu stabilisieren. Es sollte ein paar Wochen nicht überbelastet bzw. ruhig gehalten werden, damit die Sehnen Zeit haben sich wieder zu beruhigen.

Viel Erfolg!!

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Hallo Gianni!

Vielen Dank für deine Antwort, ich werde mich sobald wie möglich mal auf die Suche machen.

Eine Frage noch zur Achillessehne: Es ist die Insertionsstelle betroffen. Wenn ich das richtig verstehe, sollten exzentrische Übungen (Calf raises) so gemacht werden, dass der Fuss nicht in Dorsalextension gerät, also der Fuss über 90° zum Unterschenkel hat. Dabei habe ich keine Schmerzen in der Ferse, aber sollten diese Übungen nicht ingewissem Masse schmerzhaft sein? Auch wenn ich die Übungen z.b. mit einem Buch (ca. 5cm) unter den Zehen mache, keine Schmerzen, zumindest solange mein Unterschenkel senkrecht zum Boden ist. Sobald ich aber mit dem Knie nach vorne gehe, ungefähr bis über die Zehen und dann die Übung mache, schmerzt es. Mit dem Bein gerade, Knie gestreckt nicht, auch nicht wenn ich noch Gewicht dazu nehme. Da mag der Muskel vorher nicht mehr, bevor es schmerzt.

Soll ich die Übung nun doch im schmerzhaften Bereich machen (mit dem Knie nach vorne gehen) oder nicht? Und in die negative gehen (Erhöhung unter der Ferse), so dass die Übung leicht schmerzhaft ist?

Vielen Dank für die Hilfe!

Geschrieben

Grüßdich ESTH,
ich würde diese Dehnungen sein lassen, bis sich alles beruhigt hat. Ich kann mir vorstellen, dass du dadurch die Sehen noch mehr reizt. Diese exentrische (Dehnungs)übungen, die du machst sind eher bei einer Achillodynie sinvoll. Solltest du aber tatsächlich einen dorsalen Fersensporn haben, ist das eher kontraproduktiv! Wie gesagt lass dir erst mal dein Gelenksystem in Ordnung birngen (die Basis) dann reguliert sich der Rest (oft) von alleine.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die Wirbelsäule, Fascienverläufe der Beinrückseite
    • Morgen Kerman! Da bist Du bei uns richtig😉 Ich habe sogar eine Zusatzfortbildung gemacht über den Tennisellenbogen wo Maßnahmen auch durch Studien belegt wurden. Was der Gianni oben schrieb ist gold richtig👍 Man sollte bei dem Beschwerdenbild mmer auch an den N.radialis denken der außen am Ellenbogen nahe des Sehnenansatzes vorbei zieht. Bei einem Tennisellenbogen ist es fast nie eine Entzündung. Diese ist nämlich nur akut und klingt nach 3-5 Tagen wieder ab. Die Patienten wo aber eine Praxis aufsuchen gehen erst nach einer Woche zu uns. Dieses intensiv triggern am Ansatz, daß man sog. Friktionen also feste Massagen durchführt am Knochen um zu reizen ist längst überholt. Das macht man in der Regel nicht mehr. Erstens würde mir als Therapeut der Finger abfallen, und 2. ist es sehr sehr unangehem und Schmerzen für die Patienten. Die Schmerzen kommen daher daß bei der Heilungsphase,Nervenasern des N.radialis mit in das Sehnengewebe einsprießen. Würde man ständig hier dran rubbeln und massieren kann man sich vorstellen daß die Beschwerden nicht besser werden. Man rubbelt ja immer an dem Nerv rum. Es ist soz. eine Fehlheilung. Deshalb Sollteman immer eine Nervenengstellle am Hals, Seitliche Halsmuskulatr soz,. Scaleni mit berücksichtigen. Bei chronischen Verlaufen unbedingt auch die Brustwirbelsäule mit den Rippengelenken mit berücksichten da oft ein Vegetativer Zusammenhang bestehen kann. Das ist sehr gut. Tatsächlich gibt es hier Studien die das belegt haben,. Aber erst mit ganz leichten Gewicht, 0, 5 kg anfangen. Und auch Dehnung, Entspannung der Unterarmmuskulatr gehört dazu, wie massage der HandstreckermuskulaturJe nach Befund Auch Ultraschall und Kinesiotape am Ansatz ist nicht mehr so effektiv und nicht nachhaltig, mit keiner  Guten  Evidenz (der Beweis daß was hilft)     
    • Hallo,   Ich bin 30 Jahre alt und habe seit Februar 2024 beidseitig gleich starke Fersenschmerzen. Die Schmerzen waren im letzten Jahr noch einigermaßen erträglich, bis sie Ende 2024 immer schlimmer wurden. Ich habe mir daraufhin orthopädische Einlagen verschreiben lassen und eine Ganganalyse durch einen speziellen Biochemiker durchführen lassen, der diese Einlagen auch hergestellt hatte. Da die Einlagen völlig wirkungslos blieben, war ich seit Februar 2025 weiterhin bei mehreren Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und auch bei einem Schmerztherapeuthen in Behandlung. Es wurden Cortisontabletten, Ibuprofen, Fentanyl-Pflaster, Celebcoxid, tägliche Dehnübungen, Akupunktur, Kortisonspritze und viele andere Maßnahmen probiert, völlig wirkungslos. Ein MRT ergab angeblich nur eine Achillessehnenreizung, was unmöglich diese Schmerzen erklärt. Ich habe mich mit Schmerzen und Medikamenten auf der Arbeit durchgebissen, bis es nicht mehr ging und ich mich im Mai für meinen Meisterkurs angemeldet hatte. Obwohl ich in den letzten Monaten somit kaum Belastung hatte, sind die Schmerzen bereits so schlimm, dass ich maximal 1-2 Std stehen und gehen kann und somit arbeitsunfähig bin. Hobbys und Arbeit sind nicht mehr möglich und auch alltägliche Dinge wie Einkaufen werden zur Qual. Mir wurde nun auch eine multimodale Schmerztherapie am Klinikum verschrieben, die aber erst Ende November beginnt. Ich habe das Gefühl, dass mir niemand helfen kann und man sich selbst überlassen wird mit seinen Problemen. Das geht irgendwann natürlich auch stark an die Psyche (Ungewissheit wie lange, usw) Haben Sie vll noch eine Lösung, z.B. eine Stoßwellentherapie? Oder etwas anderes? Es schränkt mein komplettes Leben mittlerweile ein.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung